Schlimp, Karen

3 × Tanz

Kompositionen als Ausgangspunkt fürs Improvisieren

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 22

Kompositionen sind vielschichtig. Verschiedenste Aspekte können als Ausgangspunkt für Improvisationen dienen: Titel, Form, Spieltechnik, Arrangement, Instrumentation, Takt­art, Rhythmus, Melodie, Harmonik, Tonart, Charakter, Stil etc. Grundsätzlich lassen sich aus einem Stück unterschiedliche Improvi­sationsfelder ableiten, allerdings tritt häufig ein bestimmter Aspekt besonders hervor. Bei einer Etüde beispielweise, die wiederholbare Bewegungsmuster hat, bietet sich eine Improvisation mit fortlaufenden Read more about 3 × Tanz[…]

Hiby, Stefan

Entwicklungsoffen

Anmerkungen zum „idealen Fingersatz“ am Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 20

Was wollen wir erreichen? Postulat 1: Angenehmes „Zu-Hause-Gefühl“ der Hand, eine Öffnung zwischen Daumen und übrigen Spielfingern ist völlig okay, aber möglichst zwischen Letzteren keine Spreizungen, jedenfalls keine dauerhaft fixierten. Postulat 2: Logische Fingersatzentsprechungen, z. B. orientiert an zuvor gelernten, üblichen Tonleiter-Fingersätzen. Postulat 3: Die Hand soll nach Möglichkeit ihren Weg selbst finden, also eine Read more about Entwicklungsoffen[…]

Dartsch, Michael

Auf neuen Wegen

Elementare Musikpraxis im Zeichen von Digitalisierung und ­Kontaktbeschränkung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 14

Um eine Grundlage für die Beantwortung der Frage nach den Erfahrungen zu gewinnen, habe ich von August bis Oktober 2020 – vor der zweiten Pandemiewelle – eine Befragung durchgeführt. Da es dabei nicht um statis­tische Repräsentativität gehen sollte, sondern um ein Verständnis für die Sichtweisen und Erlebnisse von Lehrpersonen, wurde auf eine große Stichprobe verzichtet. Read more about Auf neuen Wegen[…]

Monno, Johannes

Wie lässt sich künstlerischer Einzelunterricht jenseits des Präsenzunterrichts gestalten?

Welche Möglichkeiten und Hindernisse bietet die digitale Welt?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 12

Zwei wichtige Erkenntnisse gewinnt man gleich zu Beginn: Ohne technische Grund­voraussetzungen auf beiden Seiten macht das Ganze keinen Spaß! Außerdem lässt sich die gewohnte Unterrichtssituation nicht einfach so digital transferieren. Bewegungsabläufe, die im Unterricht dreidimensional erfasst werden können, sind auf zwei Dimensionen reduziert; der Fokus ist durch die Kameraeinstellung fest vorgegeben. Der Bildausschnitt ist fixiert Read more about Wie lässt sich künstlerischer Einzelunterricht jenseits des Präsenzunterrichts gestalten?[…]

Dilg, Jenny Marielle

Corona und die Folgen

Wie können Musikerinnen und Musiker die Krise gut überstehen?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 06

Es ist August 2020 und ich sitze im Zuschauerraum der Schwartzschen Villa in Berlin. Kiyeon Kim spielt in der Durchlaufprobe die Estampes von Claude Debussy, später spielen wir als Duo Robert Schumanns Märchenbilder. Es ist das erste Konzert nach dem sogenannten Frühjahrs-Lockdown, in dem von heute auf morgen das Spielen vor Publikum unmöglich wurde. Die Read more about Corona und die Folgen[…]

Decker, Mirjam / Anja Günther / Barbara Metzger

Instrumentenwahl bewusst treffen

Impulse zur Gestaltung und Organisation des Instrumentenkarussells

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 54

Cello, Klavier oder lieber in den Chor? Damit Kinder und Eltern diese Entscheidung fundiert treffen können, bieten zahlreiche Musikschulen und Musikinstitute für eine Gruppe von drei bis fünf Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren einen Orientierungsunterricht an. (1) Im Instrumentenkarussell lernen sie im Zeitraum von in der Regel einem Schuljahr über mehrere Wochen Read more about Instrumentenwahl bewusst treffen[…]

Bönisch, Josef

Little Duets

7 Duette für Klarinetten in B

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 64

Grundsätzlich kann ein Komponist so schreiben, wie er möchte. Grundsätzlich kann ein Verlag herausgeben, was er möchte. In einer Rezension in einer musikpädagogischen Zeitschrift muss man sich jedoch grundsätzliche Fragen stellen. Wieso schreibt ein Komponist angesichts unzähliger originaler klassischer Klarinetten-Duos heute noch solche in schönster Tonalität mit wohlklingenden Terz- und Sextparallelen, mit rhythmischen Verläufen, die Read more about Little Duets[…]

Luther-Lieder

9 Intonationen, Liedsätze und Nachspiele, für Streichquartett gesetzt von Claus-D. Ludwig, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 63

Als Geiger mag sich der Kirchenmusiker Claus-Dieter Ludwig sicher das eine oder andere Mal gefragt haben, warum im Gottesdienst zur Begleitung der schönen vierstimmigen Choralsätze nicht hin und wieder vier Instrumente verwendet werden anstatt der einen dominanten Orgel. Mit vier gleichartigen, aber eben doch deutlich getrennt voneinander wahrnehmbaren, weil von vier individuellen MusikerInnen gespielten Streichins­t­rumenten Read more about Luther-Lieder[…]

Schmidt, Martin

The Surf Guitar Book

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 63

Wie die Beach Boys oder die Shadows Musik zu machen, ist sicher ein Traum vieler Nachwuchsbands. Die Beach Boys sind die berühmteste Band, die den Surf Music Style, der im Umfeld des Wellenreiter-Hypes in den späten fünfziger Jahren in Kalifornien entstand, entscheidend geprägt hat. Nur wenige andere MusikerInnen sind über lokale Prominenz hinausgewachsen, international bekannt Read more about The Surf Guitar Book[…]

Das wohlpräparierte Klavier

Neues Album für die Jugend. 20 Klavierstücke von Kindern und Jugendlichen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 62

Die hier versammelten 20 Klavierstücke von Kindern und Jugendlichen wurden von 2016 bis 2019 von SchülerInnen der Komponistenklasse Dresden und des Kompositionsworkshops am Konservatorium Straßburg komponiert. Alle Stücke zeigen einen starken musikalischen Ausdruckswillen und sind kompositorisch gut durchgeformt. Die zum Zeitpunkt der Komposition erst siebenjährige Melanie Czarny überzeugt im D-Dur-Stück Der Papagei durch ihre fantasievollen Read more about Das wohlpräparierte Klavier[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support