Tekale, Florian

Pop Piano School

für Einsteiger, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 62

Florian Tekales neue Klavierschu­le wird vom Ver­lag wie folgt angekündigt: „Dieses kompakte Lehrbuch ermöglicht angehenden Pianistinnen und Pianisten einen zeitgemäßen Start ohne ,klassische‘ Umwege […] Vor allem Jugendliche und Erwachsene haben mit Pop Piano School endlich das Buch gefunden, um Klavier spielen zu lernen.“ Doch kann der Inhalt solch einer Ankündigung wirklich gerecht werden? Florian Read more about Pop Piano School[…]

Steiner, Johannes

Singing on the Fly

Vokale Klangexperimente für Chöre und Ensembles

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 61

Ein Chor, der improvisiert? Unmöglich, denkt vielleicht manch einer. Doch mit etwas Übung – oder wohl eher mit viel Übung – ist es tatsächlich möglich, auch als Ensemble Musik im Augenblick zu erfinden. So sieht es Johannes Steiner, der mit dem vorliegenden Heft zahlreiche Anregungen zum Improvisieren gibt. Laut Steiner ist das spontane Musizieren, das Read more about Singing on the Fly[…]

Neges, Ferdinand (Hg.)

Das große DUX-KinderLiederBuch

für den Kindergarten und daheim

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 61

Mit dieser Veröffentlichung wird das Liedmaterial für den Kindergartenbereich inhaltlich und didaktisch erfreulich bereichert. Besonders sticht das Wissen des Herausgebers in Bezug auf die richtige Singlage der Kinder im Alter zwischen drei und sieben Jahren hervor – eine immer noch stark vernachlässigte Basis, um Kinder im Vorschulalter zu einem allmählich stabilisierten intonierten Singen zu führen. Read more about Das große DUX-KinderLiederBuch[…]

Bradler, Katharina / Annemarie Michel (Hg.)

Musik und Ethik

Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 60

„Denn nichts auff Erden krefftiger ist, den Neid und Hass zu mindern, denn die musica“: Was für Martin Luther Gewissheit war, verdient mittlerweile ein Fragezeichen. Die Gleichung „gutes und richtiges Musizieren führt zu ethisch und moralisch richtigem Verhalten“ geht nicht in jedem Fall auf. So kann Musik die Hemmschwelle zur Gewaltanwendung senken oder manipulatives Potenzial Read more about Musik und Ethik[…]

Kranefeld, Ulrike / Kerstin Heberle

Passungsprozesse im Musikunterricht

Videobasierte Fallanalysen zur Differenzbearbeitung in musikpädagogischen Angeboten der 5. und 6. Klasse

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 60

Die Videografie hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Methode unterschiedlicher Forschungsstränge ent­wickelt. Sie ermöglicht, Unterrichtssituationen mit der darin stattfindenden Interaktion und Kommunikation mit Hilfe von Videodaten interpretativ zu untersuchen. Im vorliegenden Buch werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die der Frage nachgeht, ­inwiefern es weiterführenden Schulen gelingt, die bisherigen musikbezogenen Erfahrungen, die Read more about Passungsprozesse im Musikunterricht[…]

Erbe und Auftrag 2.0

175 Jahre Rheinische Musikschule Köln, hg. vom Verein der Freunde und Förderer der Rheinischen Musikschule Köln

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 59

175 Jahre Rheinische Musikschule Köln: Grund genug für den Verein der Freunde und Förderer der Musikschule, eine umfangreiche Festschrift vorzulegen. Sie versammelt Beiträge zu historischen Themen und ak­tuel­len pädagogischen Fra­gen – ein buntes Kaleidoskop dessen, was an der Kölner Musikschule passiert, von Inklusion bis Seniorenarbeit, von Musiktheorie bis Tanz. Schulleiter Tilman Fischer startet mit einem Read more about Erbe und Auftrag 2.0[…]

Kiemayer, Angela

Starke Stimme – starker Auftritt

Ein Leitfaden zum atemtyp­gerechten Sprechen und Singen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 59

Wie lerne ich richtig singen oder sprechen? Wie kann ich meine Stimme verschleißarm stundenlang wohlklingend und raumgreifend einsetzen? Solche Fragen stellen sich nicht nur SängerInnen, sondern viele Menschen, die in „sprechenden“ Berufen tätig sind. Dass es für den schonenden Stimmgebrauch Atem- und Sprechtechniken gibt, die Sprecherzieherinnen, Gesangspädagoginnen, Schauspiellehrer oder Logopäden schon längst erfolgreich praktizieren, heißt Read more about Starke Stimme – starker Auftritt[…]

Paetzel, Christine / Eike Tiedemann / Bettina Wallroth

Musikalische ­Muntermacher

40 kurze Spielideen zum Singen, Sprechen und Bewegen, mit Hörbeispielen und Playbacks

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 58

Diese musikalisch-bewegte Spielesammlung will nicht mehr und nicht weniger als das, was im Titel angeführt wird. Auf der Rückseite des DIN-A5-Heftchens im Querformat findet sich eine Kurzbeschreibung mit dem Versprechen, dass die kurzen Einheiten aus Bodypercussion, Singen, Stimmbildung und Tanz „gestresste Kinder – und die Lehrkräfte gleich mit – wieder munter machen“. Das Autorenteam bietet Read more about Musikalische ­Muntermacher[…]

Baer, Ulrich

Aktivierungskarten für Senioren

Spiele, Geschichten, Bilder, Lieder, mit Online-Material

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 58

Um die Lebensqualität im Alter lange hoch zu halten, ist geistige Aktivität von großer Bedeutung. Einen Beitrag hierzu liefern die Aktivierungskarten für Senioren, mit denen Kommunikation, Gedächtnistraining und Kreativität angeregt werden können. Die Veröffentlichung ist im Querformat der Größe DIN A5 gestaltet und besteht aus mittels Leimbindung verbundenen Karten, die auf dünnen Karton gedruckt sind. Read more about Aktivierungskarten für Senioren[…]

Menze, Jonas / Govinda Wroblewsky

Vom Karrieretraum zum Portfolio!?

Teil 2: Berufseinstieg und Erwerbstätigkeiten der AbsolventInnen musikpraktischer Studiengänge

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 53

Im Sommer 2018 wurden AbsolventInnen elf deutscher Musikhochschulen quer durch alle Studiengänge mithilfe eines umfangreichen Online-Fragebogens zu ihrem Bildungsweg, ihren Erfahrungen im Studium, ihrem Berufseinstieg, ihren Berufszielen, ihrem musikalischen Kompetenzerwerb, ihrer Lebenssituation und ihrer Erwerbstätigkeit sowie ihrer Lebenszufriedenheit befragt.1 Die bereits berichteten Ergebnisse zeigen, dass nahezu alle Studierenden der musikpraktischen Stu­diengänge zu Beginn ihres Studiums Read more about Vom Karrieretraum zum Portfolio!?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support