Sabrowski, Annika

„So vom Blatt, das ist halt schwierig“

Legasthenie im Instrumentalunterricht: Wenn das Lesen und ­Lernen anders funktioniert

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 50

Einige InstrumentalistInnen mit Legasthenie können kaum Noten lesen, bei anderen zeigen sich Auswirkungen auf das Auswendiglernen oder die Ausführung von Rhythmen. Wieder andere SchülerInnen bleiben völlig unauffällig. Es ist statistisch nachgewiesen, dass Kinder mit Legasthenie im Durchschnitt länger brauchen, um das Notenlesen zu erlernen, und mehr Fehler machen als normallesende Kinder.1 So kann es passieren, Read more about „So vom Blatt, das ist halt schwierig“[…]

Feierabend, Anke / Kerstin Jaunich

Wenn aus „Der Kuckuck und der Esel“ plötzlich „Alle Jahre wieder“ wird…

Eine neue Website bietet Video-Lehrmaterial für den Instrumentalunterricht mit Demenzerkrankten

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 48

Als die Violinistin Anke Feierabend 2009 erstmals vor der Aufgabe stand, eine an Demenz erkrankte Frau auf der Geige zu unterrichten, wurde ihr schnell klar, dass die herkömmliche Instrumentaldidaktik hier nicht greift. Verbale Erklärungen werden oft nicht umgesetzt und Noten verlieren ihre Bedeutung. Anke Feierabend entwickelte daraufhin eine nach ihr benannte Unterrichtsmethode, deren wesentlicher Aspekt Read more about Wenn aus „Der Kuckuck und der Esel“ plötzlich „Alle Jahre wieder“ wird…[…]

Dittko, Alexandra

Das Cello clever bestückt

Auswertung der Testphase der Farb-Ton-Griff-Tabelle für ­Streichinstrumente

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 46

Für StreicherpädagogInnen stellt sich immer wieder die Frage, ob geklebte Bünde, Punkte, Sternchen oder Ähnliches in der Anfangsphase des Unterrichts – oder auch generell – hilfreich und sinnvoll sind. Die Meinungen gehen diesbezüglich sehr weit auseinander. Die Entwicklung der Farb-Ton-Griff-Tabelle durch Christiane von Savigny facht diese Diskussion aktuell wieder an. Als Violoncellolehrerin habe ich die Read more about Das Cello clever bestückt[…]

Stevens-Geenen, Andreas

„Jeder Gitarrist verrät im Klang etwas, das ihm eigen ist“

Gezupft oder geschlagen? – Historische Quellen zu aktuellen Qualen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 44

Orientiert man sich an diesem Credo, das der Tárrega-Schüler Emilio Pujol in seinem Lehrwerk formuliert,1 wird klar, wie wegweisend eine angemessene, unterrichtstaugliche Beschreibung dieses Spielvorgangs ist. So stoße ich noch immer auf den Terminus zupfen, wenn es um die Tonerzeugung auf der Gitarre geht, und bin selbst als Fachleiter für Zupfinstrumente ständig mit dieser Wortschöpfung Read more about „Jeder Gitarrist verrät im Klang etwas, das ihm eigen ist“[…]

Feiner, Emmanuel

Meine App

„Trello“ – Gemeinsam mit SchülerInnen Aufgaben verwalten

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 43

Das kennen sicher alle, dass ein Schüler oder eine Schülerin einmal das Aufgabenheft vergessen hat oder das Heft verloren gegangen ist. Solche Fälle sind ärgerlich, vor allem, wenn das Unterrichtsjahr schon weiter fortgeschritten ist und damit der Schüler oder die Schülerin den Überblick über die vergangenen Stunden nicht mehr griffbereit hat. Abhilfe kann hier die Read more about Meine App[…]

Kochs, Johannes

Besser singen und sprechen

Von der Übung und Pflege der eigenen Stimme

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 40

Das Griffbrett der Gitarre wird regelmäßig mit einem fusselfreien Poliertuch abgewischt und der Korpus jede Woche mit einem feuchten Tuch gereinigt. Das Klavier wird an einem schattigen Platz aufgestellt, sodass es beständigen Temperaturen von 18 bis 24° Celsius ausgesetzt ist, und die relative Luftfeuchtigkeit des Raums wird auf 50 bis 70 Prozent reguliert. Das Mundstück Read more about Besser singen und sprechen[…]

Halt, Kerstin

Körper und Präsenz

Bodydialog® als Beitrag zur Musikergesundheit

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 38

Der Ansatz von Bodydialog® ist es, die Sprache unseres Körpers zu verstehen, Ressourcen hervorzuheben und sie in unseren alltäglichen Bewegungen sowie am Instrument gezielt einzusetzen und zu nutzen. Durch Lösen von muskulären und faszialen Verspannungen kann sich auch das dazugehörige mentale Muster entspannen. So entsteht – mit etwas Übung – ein neues, gesünderes Wechselspiel zwischen Read more about Körper und Präsenz[…]

Herbst, Sebastian

MusikschulTube: digitale Zusatzangebote

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 37

Dass Video-Plattformen mehr als ausschließlich unterhaltende Videos bereithalten, dürfte längst klar sein. Einen großen Bereich bilden beispielsweise Tutorials zu unterschiedlichen Themen. Dass Jugendliche Online-Tutorials auch zu schulbezogenen Lernzwecken verwenden, wurde erst kürzlich durch die „JIMplus Corona“-Befragung 2020 zum Medienumgang während der Schulschließung für den Kontext der allgemeinbildenden Schulen bestätigt: 45 Prozent der Jugendlichen gaben an, Read more about MusikschulTube: digitale Zusatzangebote[…]

Leßmann, Kai

Wie mach ich das nur mit der Steuer?

Ein fiktives Interview zu grundlegenden Steuerfragen ­freiberuflicher Instrumentallehrkräfte (Teil 3)

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 34

Bob: Guten Tag, ich bin Herr Franklin. Wir hatten ja schon zweimal miteinander telefoniert und da ich jetzt den Fragebogen endlich vervollständigt habe, dachte ich mir, ich bringe Ihnen den mal vorbei. Außerdem möchte ich auch noch etwas mehr über Gesellschaften für meine Konzerte bzw. Lehrgemeinschaft wissen. Existenzgründungsberaterin: Hallo Herr Franklin, wie schön, zur Stimme Read more about Wie mach ich das nur mit der Steuer?[…]

Nastoll, Corina

„We are family“

Ein generationenverbindendes Konzertprojekt an der Sing- und Musikschule Würzburg

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 30

Es ist kurz vor 14 Uhr an einem Sonntag im Sommer. Gleich beginnt das Schülerkonzert meiner Querflötenklasse. Aber dieses Mal ist es anders: Einige Angehörige und Freunde der SchülerInnen, die sonst gemütlich ihren Platz auf den Stühlen im Saal einnehmen, halten sich gespannt mit ihren eigenen Ins­trumenten neben den FlötistInnen bereit. Und zu den Konzertbesuchern Read more about „We are family“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support