Erben, Eva

Das Neue gehörsmäßig erkennen

Angewandte Gehörbildung im Klavierunterricht nach methodischen Grundsätzen von Frieda Loebenstein

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 26

Frieda Loebenstein (1888-1968) wirkte von 1926 bis 1933 am Seminar für Musikerziehung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin und war ab 1929 Leiterin der dem Seminar angegliederten Übungsschule. Aus der Praxis mit SchülerInnen und Studierenden heraus entstand ihr aus Lehrer- und Schülerheft bestehendes Lehrwerk Der erste Klavierunterricht, das erstmals 1927 erschien und für Read more about Das Neue gehörsmäßig erkennen[…]

Lindmaier, Hannah

Balancieren zwischen Nähe und Distanz

Drei Perspektiven auf machtsensibles Verhalten im ­Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 20

Die Rollenverteilung zwischen Lehrenden und Lernenden bedingt ein Machtgefälle, das kennzeichnend für pädagogische Beziehungen ist. Zum einen besteht ein notwendiger Kompetenzunterschied auf musikalischer Ebene: Lehrende sind ExpertInnen für Musik, für das Spielen ihres jeweiligen Instruments oder für das Singen, zum anderen verleiht ihnen ihre pädagogische Expertise Handlungsmacht, was die Gestaltung nahezu aller Unterrichtselemente betrifft. Lernende Read more about Balancieren zwischen Nähe und Distanz[…]

Olejniczak, Jonas Hagen

Eine Frage der Haltung

Machtvolles Musizieren durch gewaltfreie Führung und bedürfnisorientierte Kommunikation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 16

Bei der Frage nach Machtverhältnissen beim Musizieren und im Musizierunterricht möchte ich die Herausforderungen für die Kommunikation von DirigentInnen, ChorleiterInnen und sonstigen LeiterInnen von musikalischen Ensembles in den Blick nehmen. Die zentrale Frage, die ich mit Bezug auf Marshall B. Rosenbergs Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“ betrachten möchte,1 ist: Wie können wir machtvoll kommunizieren, klar anleiten Read more about Eine Frage der Haltung[…]

Rüdiger, Wolfgang

„Es gibt keinen ­machtfreien Raum“

Gespräch mit Björn Kraus über Machtverhältnisse im Unterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 12

Lieber Herr Kraus, Machtaspekte durchziehen Ausbildung und Berufsleben von Musikerinnen und Musikern – und manchmal leuchten sie dort auf, wo man sie gar nicht vermutet, wie folgendes Beispiel zeigt. Nach den Ferien berichtet eine fünfjährige Schülerin begeistert ihrer Mutter: „Jetzt gehe ich noch viel lieber in den Geigenunterricht und habe gar keine Angst mehr, denn Read more about „Es gibt keinen ­machtfreien Raum“[…]

Mahlert, Ulrich

Mächte und Ohnmächte

Musizierunterricht als Machtgefüge

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 06

Menschen streben nach Macht. Der Wunsch, sich als mächtig zu erleben, gehört wohl zu den menschlichen Grundbedürfnissen.1 Wer kleine Kinder beim gemeinsamen Spielen beobachtet, erlebt fortwährend, wie stark das Machtmotiv in ihre Aktionen hineinwirkt. Alle möchten „groß und stark“ sein bzw. werden. Die Erwachsenen bestärken sie in diesem Wunsch. Solches primäre Machtstreben ist nichts moralisch Read more about Mächte und Ohnmächte[…]

Stadtfeld, Martin

Händel Variations

Transkriptionen für Klavier solo auf Themen von Georg Friedrich Händel

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 63

Transkriptionen für Klavier waren im 19. Jahrhundert üblich und hatten in einer Zeit, wo den Menschen noch keine Tonträger zur Verfügung standen, den Sinn, auch weniger bekannte Werke auf diesem Wege zu verbreiten. Heutzutage ist es eher ungewöhnlich und ein bisschen wie aus der Zeit gefallen, wenn ein namhafter Pianist, offensichtlich unberührt von historischer Aufführungspraxis, Read more about Händel Variations[…]

Bönisch, Josef

Let’s Play Together

Leichte Stücke für Blockflötenquartett (Sopran, Alt, Tenor, Bass), Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 64

Es gibt wohl wenig, was SchülerInnen im Anfangsstadium so sehr motiviert, wie das gemeinsame Spiel mit anderen. Das kleine Heft Let’s Play Together von Josef Bönisch sucht seinen Teil zu dieser Motivation beizutragen; und das tut es nicht schlecht, denn die fünf Stücke mit den poetisch anmutenden Titeln „Countdown“, „Blue Romantic“, „Get Up“, „Evening Song“ Read more about Let’s Play Together[…]

Herrmann, Traudl

Licht auf Bach – Song of Peace

Meditation über das Prélude in G-Dur BWV 1007 von J. S. Bach für 2 Violoncelli oder Violine / Viola und Violoncello oder tiefe Stimme und Violoncello

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 63

Ave Maria, 2.0? Ohne Zweifel stand Charles Gounods berühmte Beimengung zu Bachs C-Dur- Präludium aus dem „Wohltemperierten Klavier“ hier Pate: Traudl Herrmann stellt sich bewusst in diese Tradition, indem sie ihr Licht auf Bach als „Meditation über …“ charakterisiert. In der Tat repräsentiert der Eröffnungssatz aus Bachs erster Cellosuite denselben Prélude-Typus wie das vielgeliebte Klavier Read more about Licht auf Bach – Song of Peace[…]

Igudesman, Aleksey

Strings of the World

Band 1: Five-part arrangements for junior string ensemble, Partitur, mit Download-Material

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 63

Der Geiger Aleksey Igudesman ist äußerst vielseitig tätig als Komponist, Arrangeur, Dirigent, Autor, Schauspieler, Produzent. Einem breiteren Publikum dürfte das Duo Igudesman & Joo bekannt sein, das Musik-Comedy auf die Spitze treibt. Die Universal Edition hat eine größere Anzahl von Heften von Igudesman herausgegeben, darunter Violinschulen, Bearbeitungen und Eigenkompositionen. Für Violinduo hat er Sammlungen zu Read more about Strings of the World[…]

Klarinettenmusik von Komponistinnen

18 Stücke für Klarinette und Klavier, hg. von Sabine Pfeifer und Barbara Heller

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 62

Zumindest posthum erfahren viele Komponistinnen durch die Veröffentlichung ihrer Werke in spezialisierten Verlagen oder in ihnen gewidmeten Notenausgaben eine Wertschätzung. Sabine Pfeifer und die Komponistin Barbara Heller haben bei vierzehn Komponistinnen aus Vergangenheit und Gegenwart klavierbegleitete Klarinettenwerke gefunden und zumeist einzelne Sätze daraus für die vorliegende Sammlung zusammengestellt. Von Caroline Schleicher-Krähmer (1794-1850), zugleich die erste Read more about Klarinettenmusik von Komponistinnen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support