Menze, Jonas / Govinda Wroblewsky

Vom Karrieretraum zum Portfolio!?

Teil 1: Stabilität und Veränderungen in den Berufszielen von Studierenden musikpraktischer Studiengänge

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 52

Während Deutschland einerseits über eine weltweit einzigartige Dichte und Vielfalt an Sinfonieorchestern, Musiktheater- und Konzertensembles verfügt,1 zeichnet sich der Arbeitsmarkt für MusikerInnen andererseits durch eine große Diskrepanz von Angebot und Nachfrage aus: Jährlich verlässt eine steigende Anzahl hervorragend ausgebildeter MusikerInnen die Studiengänge der Hochschulen und trifft insbesondere im Bereich der klassischen Musik auf einen schwierigen Read more about Vom Karrieretraum zum Portfolio!?[…]

Busch, Barbara

Lust auf Veränderung

Gespräch mit Gerhard Wolters über (s)ein musikpädagogisches Beratungskonzept

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 50

Lieber Herr Wolters, die Musikschule der Stadt Borken haben sie neun Jahre geleitet. In dieser Zeit entwickelten und erprobten Sie gemeinsam mit interessierten Kolleginnen und Kollegen die Idee des sogenannten MultiDimensionalen InstrumentalUnterrichts (MDU). 1999 veröffentlichten Sie erstmals Ihre Ideen und schreiben seitdem weitere „MDU-Updates“. Wie lautet der Kerngedanke des MDU? Der Kernsatz lautet: „Ich möchte Read more about Lust auf Veränderung[…]

Lessing, Kolja

Farben und Bewegung

Zum 90. Geburtstag der belgischen Komponistin Jacqueline Fontyn

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 47

Seit nunmehr sieben Jahrzehnten geht Jacqueline Fontyn, Grande Dame der belgischen Musik, mit erstaunlicher Kontinuität ihren kompositorischen Weg – vielfach ausgezeichnet, weltweit aufgeführt und doch in Unabhängigkeit von all den ästhetischen Dogmen, die die Musik der Jahrzehnte nach 1950 so wesentlich bestimmt haben. Belgische Musik? Zunächst scheint Belgien im 20. Jahrhundert ein Land der stilbildenden Read more about Farben und Bewegung[…]

Mahlert, Ulrich

Vielseitigkeit und Weitsicht

Zum Gedenken an Christoph Richter

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 46

Christoph Richter ist am 26. Oktober 2020 im Alter von 88 Jahren in Berlin gestorben. Die Musikpädagogik verliert mit ihm eine hoch renommierte, vielseitig produktive, bis in sein letztes Lebensjahr aktive Persönlichkeit. Richter hat 1983 maßgeblich zur Gründung der Zeitschrift üben & musizieren beigetragen. Als damaliger Schriftleiter der vorwiegend auf den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen Read more about Vielseitigkeit und Weitsicht[…]

Cosacchi, Tomoko

„Es ist viel besser, den eigenen Willen des Kindes anzuregen“

Shinichi Suzuki über Motivation zum Unterrichtsbeginn, übereifrige Mütter und seine Vorstellung von pädagogischer Sensibilität

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 44

Shinichi Suzuki (1898-1989) ist der Begründer der Suzuki-Methode. Sein Name, den jede Musiklehrperson kennt oder bereits gehört haben dürfte, spaltet MusikpädagogInnen in zwei Lager: Die Kritiker sehen in der Suzuki-Methode eine Massenproduktion, die individuelle Musikalität und persönliche Interpretation nicht zulässt, weil tausende Kinder unisono Violine spielen. Die Anhänger neigen dazu, alle Einzelheiten der Suzuki-Methode, die Read more about „Es ist viel besser, den eigenen Willen des Kindes anzuregen“[…]

Krebs, Matthias

Gemeinsam online Musik machen

Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil 2)

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 41

Alle untersuchten Online-Musikplattformen zeichnet aus, dass die Beziehungen innerhalb von Nutzergruppen höchste Prio­rität haben. Der Aufbau von Beziehungen zwischen Menschen über das Netz ist dabei eng mit aktiver Musikausübung verbunden, wobei die musikalischen Vorlieben der Beteiligten als Ausgangspunkt genommen werden. Einige Plattformen scheinen einen spontanen Einstieg zu ermöglichen, andere werden eher in professionelle Kontexte integriert. Read more about Gemeinsam online Musik machen[…]

Engelhardt, Sandra

„Ich verstehe, was du sagst, aber nicht, was du meinst“

Lernhindernisse vermeiden, erkennen und bearbeiten

Rubrik: Kommunikation
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 38

Der Duden führt zu „Hindernis“ die Bedeutungen „hindernder Umstand, Sachverhalt, Hemmnis, Schwierigkeit“ auf. Und weiter: „Etwas, was das direkte Erreichen eines Ziels, das Weiterkommen be- oder verhindert.“ Und als Beispiel: „Ein Hindernis errichten, beseitigen, wegräumen.“ Nehmen wir doch diese Beschreibung zum Anlass zu schauen, wer im Instrumentalunterricht wem welche Hindernisse in den Weg legt – Read more about „Ich verstehe, was du sagst, aber nicht, was du meinst“[…]

Herbst, Sebastian

Agenda X zur Sicherung der Musikschularbeit

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 37

Dieses Musikschuljahr hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Die pandemiebedingten Einschränkungen haben die Durchführung üblicher Angebote erschwert oder unmöglich gemacht und die Qualität der Musikschularbeit stellenweise gefährdet. Die notwendigen Einschränkungen trafen und treffen Formate des gemeinsamen Musizierens in besonderer Weise. Wie es weitergehen wird, ist und bleibt zurzeit unklar. Klar ist aber, dass zur Read more about Agenda X zur Sicherung der Musikschularbeit[…]

Leßmann, Kai

Wie mach ich das nur mit der Steuer?

Ein fiktives Interview zu grundlegenden Steuerfragen freiberuflicher Instrumentallehrkräfte (Teil 2)

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 34

Bob: Guten Tag, hier ist Herr Franklin. Wir hatten die Tage bereits telefoniert. Existenzgründungsberaterin: An Sie erinnere ich mich natürlich, Herr Franklin. Ich hoffe, Sie haben durch unser Telefonat schon etwas mehr in die Thematik gefunden. Auf jeden Fall. Nach einer intensiven Einarbeitung fehlt mir nun nur noch der Umsatzsteuerblock in meinem Fragebogen. Gut zu Read more about Wie mach ich das nur mit der Steuer?[…]

Großmann, Linde

Gestaltung des Ganzen

Anregungen aus August Halms „Klavierübung“ für das Üben und Unterrichten

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 29

Wie würden Sie eine Klavierschule für AnfängerInnen zeitlich einordnen, in der folgende Forderungen gestellt werden: – erste Spielerfahrungen sollten ohne Noten erworben werden, – am Beginn des Unterrichts steht eine Phase der Orientierung auf der gesamten Klaviatur, – das ungebundene Spiel (portato, non legato) geht dem gebundenen (legato) voraus, – anfangs dominiert das Spiel mit Read more about Gestaltung des Ganzen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support