üben & musizieren.research 2022

2022

üben & musizieren.research versteht sich als (inter-)­​​­nationale Plattform sowie als frei zugängliches E-Journal für Forschung in der Musizierpädagogik. üben & musizieren.research sees itself as an international platform as well as a freely accessible e‑journal for research on the pedagogy of music making.

üben & musizieren 6/2021

Unterrichts­dramaturgie

Unterrichtsdramaturgie – ein Begriff mit Potenzial, aber zugleich ein recht sperriger. Dramaturgie verweist zunächst nicht auf das Lehren und Lernen, sondern in erster Linie auf die Welt des Theaters. Ein gutes Theaterstück hinterlässt ein Gefühl der Zufriedenheit und Erfüllung; eine gelungene Inszenierung weckt den Wunsch nach einer erneuten Aufführung. Was für ein Glück, wenn beides Read more about Unterrichts­dramaturgie[…]

üben & musizieren 5/2021

Musik und Religion

Das Erleben von Musik geht oft mit religiösen Gefühlen einher. Selbst eine so handwerkliche Tätigkeit wie Üben kann eine spirituelle Praxis sein. Auch viele Menschen, die sich zu keiner Religion bekennen, berichten, dass sie im Umgang mit Musik religiöse Empfindungen haben. Grund genug, sich mit der Frage zu beschäftigen, was denn die Berührungspunkte und Gemeinsamkeiten Read more about Musik und Religion[…]

üben & musizieren 4/2021

Selbstkonzepte

Wie nehmen Sie sich selbst wahr? Was denken Sie über sich? Antworten führen zum Begriff des Selbstkonzepts, das Beschreibungen, Vorstellungen und Bewertungen umfasst, die die eigene Person betreffen und sich auf einzelne Facetten oder auf die Gesamtheit der Person beziehen können. Als work in progress verbirgt sich hinter dem psychologischen Konstrukt des Selbstkonzepts eine persönliche Read more about Selbstkonzepte[…]

üben & musizieren 3/2021

Praxisschock

Praxisschocks können sehr unterschiedlich wirken. Wie sie verarbeitet und ob sie bewältigt werden, hängt nicht nur vom Erlebten ab, sondern auch von den Persönlichkeiten derer, denen sie zustoßen. Sie können verunsichern und entmutigen. Sie können aber auch wachrütteln, Widerstandskräfte wecken, die Fantasie in Bewegung bringen und zu Neuorientierungen veranlassen. In dieser Ausgabe berichten StudienabsolventInnen von Read more about Praxisschock[…]

üben & musizieren 2/2021

Digitalisierung

Willkommen im digitalen Zeitalter! Die Corona-Pandemie hat über Nacht deutlich gemacht, dass das Thema der computervermittelten Kommunikation im Kontext des Musizierens nicht länger zu verdrängen ist. Ist Onlineunterricht gut – ja oder nein? Oder: Was macht guten Onlineunterricht aus? Diese Fragen sind nicht in Kürze zu beantworten, denn kein Unterricht ist per se gut oder Read more about Digitalisierung[…]

üben & musizieren 1/2021

Macht

„Es gibt keinen machtfreien Raum“. In jeder Unterrichtsbeziehung entstehen aufgrund der Expertise der Lehrperson und deren Status asymmetrische Machtverhältnisse zwischen Lehrenden und Lernenden. Um den Unterricht für beide Seiten bereichernd zu gestalten, bedarf es auf Seiten der Lehrkraft eines fortwährenden „Balancierens zwischen Nähe und Distanz“, das, so Hannah Lindmaier, auf einem „machtsensiblen Verhalten“ basiert. Wie Read more about Macht[…]

üben & musizieren.research 2021

2021

üben & musizieren.research versteht sich als (inter-)­​​­nationale Plattform sowie als frei zugängliches E-Journal für Forschung in der Musizierpädagogik. üben & musizieren.research sees itself as an international platform as well as a freely accessible e‑journal for research on the pedagogy of music making.

üben & musizieren 6/2020

Supervision

Musikschulen sind ebenso wie Musikhochschulen komplexe soziale Systeme, für die geglückte Kommunikationsprozesse unerlässlich sind. Doch das gegensei­tige Verstehen und Vermeiden von Missverständnissen ist keine Selbstverständlichkeit. Ein wichtiger Grundsatz der Supervision lautet, dass nicht das Problem zu verändern ist, sondern die Kommunikation, die es auf Kooperation und Konsens auszurichten gilt: Anliegen sind gegenseitig ernst zu nehmen; Read more about Supervision[…]

üben & musizieren 5/2020

Ausbildung

Dieses Heft gibt Einblicke in diverse neue Ideen und Konzepte für zeitgemäße musikpädagogische Ausbildungen. Jedes Ausbildungsinstitut hat eine eigene Tradition und damit zusammenhängende Schwerpunkte. Solche gewachsenen Strukturen können und sollen nicht vereinheitlichend glattgebügelt werden. Vielmehr bilden sie in ihrer Summe ein reiches Spektrum an Bildungswegen, unter denen Studierende ihren Neigungen entsprechend zu wählen haben.