üben & musizieren 4/2023

Zeit

In unserem Sprechen und Denken ist das Phänomen der Zeit allgegenwärtig. Doch wissen wir wirklich, was Zeit bedeutet? Redewendungen suggerieren, dass der rich­tige Umgang mit Zeit eine hohe Kunst sei. Nicht nur das Musizieren selbst, auch das bewusste Hören von Musik lädt dazu ein, jenseits des Messbaren Zeit sinnerfüllt zu erleben.

üben & musizieren 3/2023

Üben

Wie übt man am besten? Gibt es Rezepte für eine gute Übepraxis? Wie funk­tioniert Üben neurobiologisch? Wie lassen sich Fähigkeiten des Übens vermitteln? Was ist überhaupt Üben? Wo beginnt es, wo endet es? Wie verhält sich Üben zu Lernen? Viele dieser Fragen wurden in den vergangenen Jahren in dieser Zeitschrift behandelt. Unser Themenheft “Üben” beleuchtet Read more about Üben[…]

üben & musizieren 2/2023

Repertoire

Welche Werke spielen Schülerinnen und Schüler im Unterricht? Welche Werke gelangen im Konzert zu Gehör? Eine höchst überschaubare Anzahl von Werken „ernster“ Musik, die im westlichen Europa ungefähr zwischen 1720 bis 1920 komponiert wurden, dominiert  Konzert und Unterricht. Jenseits der Klassischen Musikszene dürfte es keine Kunstform geben, die es für angemessen hält, dass immer das Read more about Repertoire[…]

üben & musizieren 1/2023

Politik

Ob wir wollen oder nicht: Auch Musik, Musizieren und Musikunterricht haben mit Politik zu tun. Musik ist keine politikfreie Zone. Und für Lehrende gilt zwar das Gebot politischer Neutralität, doch natürlich schwingen in den oft sehr persönlichen Gesprächen zwischen Lehrkräften und SchülerInnen auch politische Einstellungen und Anliegen mit. In jedem Fall wirksam und pädagogisch sorgfältig zu beachten Read more about Politik[…]

üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023

Artistic Citizenship

Diese Sonderausgabe von üben & musizieren.research zu „Artistic Citizenship“ geht der Frage nach, inwieweit sich die Zielsetzungen künstlerisch-pädagogischer Studiengänge mit dem Anspruch einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung in Verbindung bringen lassen. Diese Frage stand im Zentrum eines Symposiums im September 2022 an der Freiburger Musikhochschule, veranstaltet von der „Arbeitsgemeinschaft der Leitenden musikpädagogischer Studiengänge in Deutschland“ (ALMS) anlässlich Read more about Artistic Citizenship[…]

üben & musizieren.research 2023

2023

üben & musizieren.research versteht sich als (inter-)­​​­nationale Plattform sowie als frei zugängliches E-Journal für Forschung in der Musizierpädagogik. üben & musizieren.research sees itself as an international platform as well as a freely accessible e‑journal for research on the pedagogy of music making.

üben & musizieren 6/2022

ZuHören

Das (Zu)Hören kann wertvolle Beziehungen stiften – zwischen Mensch(en) und Musik. Mehr noch: Das Hören gilt als Generalschlüssel zur Musik und die präzise Klangvorstellung sollte jedem Musizieren vorausgehen bzw. es stets begleiten. Beide Überzeugungen scheinen in Verbindung mit dem Musizierenlernen so selbstverständlich, dass sie im Unterrichtsalltag allzu leicht überhört werden. Grund genug für dieses Themenheft.

üben & musizieren 5/2022

Community Music

Für alle, die in der Community Music tätig werden wollen, sind andere Qualitäten gefragt als die eines traditionellen, nach Zielen, Inhalten und Methoden geplanten Lehrens. Pädagogische Akteure in der Community-Music-Arbeit sind in erster Linie Ermöglicher – auf englisch: „Facilitators“. Das entsprechende Verb „facilitate“ eignet sich gut, um die pädagogischen Funktionen in der Community Music zu Read more about Community Music[…]

üben & musizieren 4/2022

Resilienz

Offensichtlichen Widerständen zum Trotz sich nicht aus der Bahn werfen lassen, sich also widrigen Umständen anpassen können – eine solche Qualität verbirgt sich hinter dem Begriff der Resilienz. Diese gemeinhin als psychologische Superkraft gefeierte Resilienz steht im Zentrum dieser Ausgabe.

üben & musizieren 3/2022

Autodidaktik

Lehrende sollten sich der großen Bedeutung autodidaktischen Lernens in allen Lebensaltern und auf allen Lernstufen bewusst sein. Immer wieder stellt sich die Frage: Wie kann ich autodidaktischen Impulsen meiner Schülerinnen und Schüler Raum geben, statt sie beiseite zu schieben? Gute Lehrerinnen und Lehrer fördern die Wünsche ihrer Schüler, selbstgesteuert zu lernen.