Bauchrowitz, Frank

Unlimited?

In welchem zeitlichen Umfang können Musikschullehrkräfte zur Erbringung von Zusammenhangstätigkeiten verpflichtet werden?

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 41

Während die Anzahl der zu leistenden Unterrichtseinheiten in aller Regel exakt vertraglich bestimmt wird, bestehen häufig Unklarheiten darüber, in welchem zeitlichen Umfang Zusammenhangstätigkeiten ausgeübt werden müssen. Nachfolgend wird darauf eingegangen, was hinsichtlich der Beschäftigungsverhältnisse nach dem TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) bezüglich individueller Arbeitsverträge und Honorarverträge gilt. Im TVöD ist ausdrücklich zumindest die Art Read more about Unlimited?[…]

Süberkrüb, Almuth

Elementare Musikpraxis International

Eine musikpädagogische Zertifizierungsmaßnahme für zugewanderte MusikerInnen und MusikpädagogInnen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

1. Das Projekt Das Qualifizierungsprojekt „Elementare Musikpraxis International“ (EMI) knüpft als Weiterentwicklung an das Projekt „International Music Education“ (IME)1 an, welches die Förderung interkultureller sozialer Kompetenzen in Kombination mit individueller musikalischer und sprachlicher Entwicklung in den Mittelpunkt stellt – Aspekte, die Lebensentwürfe von Menschen entscheidend mitprägen. Im Zentrum der Neuausrichtung steht das Ziel, zugewanderten MusikerInnen Read more about Elementare Musikpraxis International[…]

Bossen, Anja

Mitarbeiter(de)motivation

Mit einem skandalösen Prämienmodell versuchen einige private Musikschulen, ihre Lehrkräfte zu „motivieren“

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Wesentlich schwieriger zu beantworten ist allerdings die Frage: Wie motiviere ich denn nun meine Mitarbeiter? Eine wirklich „besondere“ Antwort auf diese Frage hat die Redaktion der Zeitschrift musikschule intern in ihrer Ausgabe 2/2014 gefunden. Die Redaktion riet in ihrer Antwort auf die Anfrage eines Musikschulleiters zur Motivation der Mitarbeiter zu einer Leistungsprämie. Er solle sie Read more about Mitarbeiter(de)motivation[…]

Masopust, Andreas

Wenn die Nachbarn durchdrehen…

Die Rechtslage zum Musizieren und Unterrichten zu Hause ist oft nicht einfach zu durchschauen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit Grundsätzlich gilt zunächst, dass das Musizieren zum Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit gehört, welches durch das Grundgesetz geschützt ist. Insofern ist ein absolutes Musizierverbot in den eigenen vier Wänden unzulässig. Auch auf die Qualität des Musizierens kommt es erfreulicherweise nicht an. Es macht also keinen Unterschied, ob zu Read more about Wenn die Nachbarn durchdrehen…[…]

Menke, Markus

Schriftlich nützt, schriftlich schützt!

Vom Handschlag zum Vertrag: Unterrichtsverträge für freie InstrumentalpädagogInnen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Jeder kennt es: „Das hatten wir doch ab­gesprochen!“ – „Tut mir leid, ich hatte das ganz anders verstanden.“ Geben Sie einer Schülerin Unterricht, so liegt eine Vereinbarung von Leistung und Gegenleistung zugrunde. Das ist ein Vertragsverhältnis und sollte schriftlich festgehalten werden. Klare Vereinbarungen zur Zufriedenheit beider Parteien Wunderbar an unserem Beruf ist, dass wir uns Read more about Schriftlich nützt, schriftlich schützt![…]

Menke, Markus

Eine besondere Gratwanderung

Verträge für freie Instrumentallehrkräfte an Musikschulen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Verträge zwischen „Freien“ und Musikschulen sollten zwei Dinge eindeutig klären: 1. Leistung und Gegenleistung im Rahmen der Zusammenarbeit. 2. Verhältnis von freien MitarbeiterInnen und Musikschule in Bezug auf das Gesetz zum Schutz vor Scheinselbstständigkeit. Punkt eins ist übersichtlich: Sie werden verpflichtet, ein oder mehrere Fächer bzw. Instrumente zu unterrichten. Und: Jede geleistete Unterrichtsstunde wird finanziell Read more about Eine besondere Gratwanderung[…]

Bauchrowitz, Frank

Einzelunternehmung oder gGmbH?

In welchen Fällen lohnt es sich, eine Musikschule in eine gGmbH umzuwandeln oder als solche zu gründen? (Teil 2)

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Was spricht für das Betreiben einer Musikschule als gGmbH? Ein genereller Vorteil der gGmbH ist die Haftungsbeschränkung. Gesellschafter haf­ten nur mit ihrem eingelegten Kapital, nicht mit ihrem Privatvermögen. Dies stellt eine Entlastung dar, denn Gesellschafter gehen nicht das Risiko einer Privatinsolvenz ein. Ist die gGmbH insolvent, weil die Verbindlichkeiten (z. B. Gehälter, Honorare, Miete, Abzahlungs- Read more about Einzelunternehmung oder gGmbH?[…]

Bauchrowitz, Frank

Konflikten vorbeugen

Unterrichtsverträge sinnvoll und sicher gestalten

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Zur vertraglichen Regelung von Instrumental- oder Gesangsunterricht werden sogenannte Direktunterrichtsverträge abgeschlossen, die wiederum als Dienstverträge einzustufen sind. Es können Unterrichtsverträge mit sehr unterschiedlichen Bedingungen gestaltet werden. Nachfolgend stellen wir typische Regelungspunkte und Lösungen für häufig auftauchende Probleme vor. Vertragsparteien Zunächst sollten im Vertrag die Parteien so genau wie möglich bezeichnet werden. Auf der einen Seite Read more about Konflikten vorbeugen[…]

Bossen, Anja

Abhängig beschäftigt

Trotz Honorarvertrag: Musikschule muss Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Der Gitarrenlehrer war von 2007 bis 2014 an der Musikschule als Honorarkraft beschäftigt. Auf Antrag des Instrumentallehrers hatte die Deutsche Rentenversiche­rung festgestellt, dass er sozialversicherungs­pflichtig sei und die Stadt entsprechende Abgaben zahlen müsse. Obwohl es sich um eine Einzelfallentscheidung handelt, hat der Fall Signalwirkung für ähnliche Fälle. Der betroffene Gitarrenlehrer selbst stellt den Hergang folgendermaßen Read more about Abhängig beschäftigt[…]

Bauchrowitz, Frank

„Es wird schon nichts passieren!“

Wofür haften Musikschullehrkräfte?

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Damit eine angestellte Musikschullehrkraft verpflichtet ist, einen der Musikschule entstandenen Schaden zu übernehmen, muss sie eine vorwerfbare Pflichtverletzung begangen bzw. gegen eine arbeitsvertragliche Pflicht verstoßen haben. Eine Nebenpflicht aus dem Arbeitsverhältnis besteht für die Lehrerin oder den Lehrer darin, Rücksicht auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen der Musikschule zu nehmen. Deshalb ist eine Pflichtverletzung regelmäßig Read more about „Es wird schon nichts passieren!“[…]