Sommerfeld, Jörg

Zurück in die Zukunft

Die Instrumentalpädagogik im Jahr 2030 – eine Vision?

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 09

Die Entwicklung begann in den 2020er Jahren. Einen einzelnen Auslöser gab es damals nicht, es war ein Zusammenwirken ganz unterschiedlicher Impulse. So drängten etwa nach den Veränderungen in den Studiengängen der Musikhochschulen nach und nach immer mehr hochqualifizierte InstrumentalistInnen in den Markt. Sie hatten einen musikpädagogischen Masterabschluss, nicht selten sogar eine Promo­tion, und trotzdem keine Read more about Zurück in die Zukunft[…]

Harding, Helge / Wendelin Bitzan

Raus aus der Opferrolle!

Ein Appell an Musikerinnen und Musiker für berufsständisches Engagement

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

I. Beobachtungen zur aktuellen Situation Es herrschen besorgniserregende Bedingun­gen für das Musikertum in Deutschland. Der Arbeitsmarkt in der professionellen Musikwirtschaft ist äußerst angespannt: Stellen in Chören und Orchestern sind durch Auflösungen und Fusionen seit Jahren rückläufig. Im Konzertbetrieb stagnieren die Honorare auch für sehr gute Solisten und Ensembles. An den öffentlichen Musikschulen werden bundesweit immer Read more about Raus aus der Opferrolle![…]

Dahlhaus, Bernd

Freude, Frust, Verantwortung

Mein „Feedback für eine gute Zukunft“

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Liebe Leserinnen und Leser, im Sommer 2016 erläuterten die Vorsitzenden der drei musikpädagogischen Dach­verbände VdM (Ulrich Rademacher), bdfm (Mario Müller) und DTKV (Cornelius Hauptmann) in einem umfangreichen Interview ihre Einschätzungen und Ideen zum gegenwärtigen und zukünftigen Musik(schul)unterricht.1 Wir nahmen dieses Interview zum Anlass, auch Sie um Ihre Antworten auf zwölf Fragen zu bitten,2 und freuen Read more about Freude, Frust, Verantwortung[…]

Smilde, Rineke

Wie ein Chamäleon!

Musikerinnen und Musiker müssen sich heute flexibel den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 06

Musikerinnen und Musiker sind dazu aufgefordert, mit Ausübenden in anderen Kunst­bereichen und branchenübergreifend in anderen Bereichen der Gesellschaft zusammenzuarbeiten (z. B. im Gesundheitswesen, mit jugendlichen Straftätern, in Projekten mit Senioren etc.). Das ist eine Herausforderung, bietet aber auch hervorragende Chancen, um neuartige Tätigkeiten auf künstlerischem Gebiet zu entwickeln. Zweifellos genügt es heute nicht mehr, Talent Read more about Wie ein Chamäleon![…]

Bollack, Laura / Andreas Doerne / Christina Lieberwirth-Morris / Lars Ponath

Riesige Vielfalt

Tätigkeitsfelder für MusikerInnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 12

Kompletter Beitrag als PDF Lesen Sie weitere Beiträge in Ausgabe 2/2017.

Hollmann, Christina

Vom Traum zum Beruf

Der Weg zum Traumberuf verläuft nicht immer geradlinig – fünf Beispiele, die zeigen, wohin die Musik uns führen kann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 16

Vielmehr gilt es, im Dickicht des Wegenetzes den eigenen Weg zu finden: Richtungsentscheidungen zu treffen und gegebenenfalls zu korrigieren, zu überlegen, ob, wo, wann und wohin man abbiegen möchte, sich durch bislang unvertrautes Gelände zu schlagen, vielleicht aber auch, sich aus Sackgassen zu befreien und neue Ziele zu setzen. Unzählige Möglichkeiten stehen offen, einzig der Read more about Vom Traum zum Beruf[…]

Rademacher, Ulrich

95 „Thesen“ …

… wie es gelingen kann, den Traumberuf lebendig zu halten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 24

1 Lasse Leere zu 2 Suche Stille 3 Scheiß auf Wirkung 4 Suche das Einfache 5 Führe alles auf den Kern, auf den Ursprung zurück 6 Keine Tricks 7 Betrachte Komplexes mit Abstand 8 Suche nach Beziehungen und Bezügen in der Musik 9 Sei dir stets bewusst, dass Musik immer irgendwoher kommt oder irgendwohin geht. Read more about 95 „Thesen“ …[…]

Mahlert, Ulrich

Rühren in verschiedenen Töpfen

Berufswünsche von Studienanfängern im Bereich künstlerisch-pädagogische Ausbildung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 26

„Einführung in das musikpädagogische Studium und Berufsfeld“ lautet der Titel einer meiner regelmäßig stattfindenden Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiengangs Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Musik an der Universität der Künste Berlin. Das Proseminar richtet sich an die jeweils zum Wintersemester neu aufgenommenen Bewerberinnen und Bewerber. Hauptsächlich sind es Studierende im Bachelorstudiengang. Dieser besteht aus den Studienprofilen Inst­rumentalpädagogik, Gesangspädagogik Read more about Rühren in verschiedenen Töpfen[…]

Thielemann, Kristin

Allein unter Schweizern

Eine Exil-Schleswig-Holsteinerin über das Leben an einer ­Schweizer Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 48

Auf in die Schweiz zu meinem Freund (heute: Ehemann) hieß es für mich im Dezember 2007, als ich im achten Schwangerschaftsmonat mit 55 Umzugskartons und zwei norddeutschen Hauskatern die fast eintausend Kilometer lange Reise in den Süden antrat. Meine Stelle an der Lübecker Musikschule hatte ich schweren Herzens gekündigt und bei den Lübecker Philharmonikern begannen Read more about Allein unter Schweizern[…]

Landmann, Peter

Von kultureller Bildung zur Teilhabe

Kulturpolitische Grundlagen des JeKi-Projekts

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 46

Seit Beginn der 2000er Jahre ist in allen Bereichen der Kultur und der Kulturförderpolitik ein Bewusstseinswandel deutlich wahrnehmbar: Kulturelle Bildung wird zu einem zentralen Thema. Wohlgemerkt: Diese Bewusstseinsveränderung findet weniger in der Bildungspolitik, auch kaum in der Schulpolitik, sondern im Wesentlichen in der Kulturpolitik statt. In der gesellschaftlichen Realität zeigt sie sich dementsprechend in einer Read more about Von kultureller Bildung zur Teilhabe[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support