Pfeifer, Andreas

Videoreflexion im Musikunterricht – Ein Beitrag zu videobasierten Selbstwirksamkeitserfahrungen im Kontext musikpraktischer Vermittlung

Video reflection in music teaching – A contribution to video-based self-efficacy experiences in the context of practical music teaching

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 089–107

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415284150595227 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: In view of the development of global crises, fundamental social change is increasingly recognized as inevitable. The extent to which the individual willingness to participate as a citizen and to have a say in possible change processes can also be influenced in the context of formal and non-formal Read more about Videoreflexion im Musikunterricht – Ein Beitrag zu videobasierten Selbstwirksamkeitserfahrungen im Kontext musikpraktischer Vermittlung[…]

Herbst, Sebastian

Künstlerisch-pädagogischer Musizierunterricht – Begriff, Kompetenzbereiche und Perspektiven eines künstlerisch-pädagogischen Instrumentalspiels

Lessons in artistic-pedagogical music making – Term, areas of competence and perspectives of an artistic-pedagogical instrumental play

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2023 , Seite 23–62

URN: urn:nbn:de:101:1-2023032709595132026680 Artikel veröffentlicht am: 27.03.2023 Abstract: This paper focuses on instrumental teaching in curricular sub-areas of teacher education programs that aim for the specific use of instruments by teachers in pedagogical situations of music making with students at school. This non-soloistic and non-concert-oriented way of making music in classrooms is defined by a variety Read more about Künstlerisch-pädagogischer Musizierunterricht – Begriff, Kompetenzbereiche und Perspektiven eines künstlerisch-pädagogischen Instrumentalspiels[…]

Müller, Silvia

Wissen und Können in großer Vielfalt – Fachspezifische Struktur für ein Kompetenzprofil von Lehrenden im Studienfach Elementare Musikpädagogik

A wide variety of knowledge and skills – Subject-specific structure for a competence profile of lecturers in the subject Elemental Music Education

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2022 , Seite 01–20

URN: urn:nbn:de:101:1-2022101710514799435023 Artikel veröffentlicht am: 17.10.2022 Abstract: Lecturers who teach Elemental Music Education at German conservatories must have a wide range of competencies in order to fulfill their tasks. However, interdisciplinary competence profiles (e.g. from the field of adult education and university didactics) only provide limited information about the requirements for Elemental Music Education lecturers. Read more about Wissen und Können in großer Vielfalt – Fachspezifische Struktur für ein Kompetenzprofil von Lehrenden im Studienfach Elementare Musikpädagogik[…]

Eschen, Andreas

Zu Chancen und Nebenwirkungen…

Erfüllt die Musikschule sozialpädagogische Funktionen?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 12

In der 2018 erschienenen zusammenfassenden Darstellung Musik in der Sozialen Arbeit werden die Tätigkeitsfelder von Musikschulen an vielen Stellen genannt. Das Register führt Musikschulen 18-mal auf.1 Und das Leitbild der Leo Kestenberg Musikschule, an der ich tätig bin, beginnt mit den Worten: „Die Musikschule ist für alle da, denen Musik wichtig ist.“2 Sie setzt keine Read more about Zu Chancen und Nebenwirkungen…[…]

Spiekermann, Reinhild

Zum Scheitern verurteilt?

Survivaltraining für Schwervermittelbare: 12 Kompetenzen für Hochschulabsolventen mit Hauptfach Klavier

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 12

Prolog Eigentlich war eine ganz normale Studienfahrt der Detmolder Klavierpädagogikstudierenden an die Ionische Universität Korfu geplant: fachdidaktischer Diskurs mit den griechischen Kolleginnen und Kollegen, „länderübergreifende“ Proben vier- bis achthändiger Literatur für ein oder zwei Klaviere (mit krönendem Abschlusskonzert), gemeinsame Workshops sowie Vorträge zu aktuellen Themen der Instrumentalpädagogik, garniert mit einer Portion Landeskunde und Historie. Die Read more about Zum Scheitern verurteilt?[…]

Kruse-Weber, Silke

Fehlerfreundlich statt fehlerfrei

Umgang mit Fehlern, Fehlerfolgen und Fehlerrisiken beim Musizieren und Unterrichten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 18

Auf allen Leistungsstufen und in der gesamten musikalischen Entwicklung bildet der konstruktive Umgang mit Fehlern ein zentrales Thema. Eine produktive Fehlerkultur stellt einen entscheidenden Faktor für den Erfolg in einer Lehrer-Schüler-Beziehung, beim zielgerichteten Üben und Auftreten dar. Dennoch gibt es bisher relativ wenig explizites und systematisches Wissen zum Umgang mit Fehlern in der Instrumental- und Read more about Fehlerfreundlich statt fehlerfrei[…]

Kruse-Weber, Silke

Strategien zur Berufs­zufriedenheit

Orientierung im Dschungel der (Kern-)Kompetenzen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 06

Der Begriff (Kern-)Kompetenz ist vor allem in der Betriebswirtschaftslehre, Berufsbildung und den Erziehungswissenschaften verortet. Wenn die Instrumental- und Gesangspädagogik ihn nutzbar machen möchte, bewegt sie sich in einem interdisziplinären Kontext, der essenziell für das Fach Musikpädagogik ist. Synergieeffekte zwischen verschiedenen Disziplinen können für das eigene Fach genutzt werden – beispielsweise indem ein Verständigungsprozess über Begriffe Read more about Strategien zur Berufs­zufriedenheit[…]

Losert, Martin

Signifikante Unterschiede

Eine Umfrage unter HochschulabsolventInnen zur Vermittlung von Kernkompetenzen im Studium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 12

Unsere Umfrage ist nicht repräsentativ, zeigt aber als Stimmungsbild interessante Tendenzen bezüglich der Erfahrungen beim Übergang vom Studium in den Berufsalltag, der Kompetenzen im Bereich Selbstmanagement und Gruppenunterricht sowie der derzeitig vorhandenen Studienangebote. Die Antworten spiegeln sehr subjektive Erfahrungen wider, die nicht nur vom jewei­ligen Studienort, sondern maßgeblich auch vom jewei­ligen individuellen Berufsprofil abhängen. Übergang Read more about Signifikante Unterschiede[…]

Röbke, Peter

Lehrkräfte als eierlegende Wollmilchsäue?

Ein Plädoyer für das Ende der Überforderung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 16

I – Berufsalltag Musikschullehrer oder Musikschullehrerin sein – das ist schon etwas Besonderes. Erwartet wird von der Musikschullehrkraft der professionelle Umgang mit SchülerInnen aller Alterstufen: Dass sie also mit dem Lernverhalten von Vorschul- oder Grundschulkindern ebenso zurechtkommt wie mit den Krisen von Pubertierenden, der Ungeduld erwachsener InstrumentalschülerInnen oder den Lernanstrengungen von SchülerInnen im Pensionsalter. Erwartet Read more about Lehrkräfte als eierlegende Wollmilchsäue?[…]

Schnabel, Hermann Michael

Vom Unterricht zu QM

Was wir von den Kernkompetenzen der Lehrkräfte für das ­Qualitätsmanagement an Musikschulen lernen können

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 22

Nicht zufällig möchte ich mit empfindsamer Wahrnehmung als erstem Bedingungsfaktor für die erfolgreiche Vermittlung instrumen­taler Fähig­keiten und Fertigkeiten beginnen und sie vor alle anderen Faktoren stellen. Wie wir unseren Schüler im Unterricht auditiv und visuell wahr­nehmen, lehrt uns, ihn zu verstehen, ihn zu begreifen, ihn abzuholen und seine Ausbildung zu führen. Welcher Ges­tus steckt hinter Read more about Vom Unterricht zu QM[…]