Göllner, Michael

Perspektiven eröffnen

Forschende Blicke auf musikpädagogische Praxis im IGP-Studium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 09

Angesichts der damit verbundenen Herausforderungen wird es für Lehrende zunehmend wichtig, „Wissen auf sich verändernde und in hohem Maße ungewisse Situationen zu beziehen – also die Fähigkeit, dieses Wissen in Problemsituationen immer wieder kritisch zu überprüfen und kreativ weiterzuent­wickeln“.2 Im Zusammenhang mit dem Hochschulstudium und der Professionalisierung angehender InstrumentalpädagogInnen wird entsprechend ein höherer Stellenwert von Read more about Perspektiven eröffnen[…]

Lindmaier, Hannah

„A skilful teacher“: Madame Sidney Pratten

Impulse aus der Unterrichtspraxis einer Gitarrenpädagogin des 19. Jahrhunderts

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 22

Wenn von Patchwork- und Portfolio-Karrieren junger MusikerInnen und MusikpädagogInnen die Rede ist und eine der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts lautet, die Karriere auf mehrere Standbeine zu verteilen, so erscheint dies als spezifische Entwicklung der heutigen Zeit: Wo es nicht mehr die Sicherheit fester Stellen gibt, sind InstrumentalpädagogInnen aufgefordert, ihren Beruf immer wieder neu zu denken Read more about „A skilful teacher“: Madame Sidney Pratten[…]

Schütze, Dennis

Ungebrochene Begeisterung

Dieter Kreidler über ­seinen Weg zur Gitarre und die Entwicklung der Gitarrenpädagogik

Rubrik: Interview
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 26

Dieter Kreidler, was hat Sie zur Gitarre hingezogen? Und wie haben Sie das Instrument erlernt? Gab es damals eine etablierte Lehrmethode für klassische Gitarre? Meine musikalische Sozialisation fand im Elternhaus durch Hausmusik statt: Mein Vater spielte Mandoline, mein Bruder Gitarre und meine Mutter hatte eine schöne, klare Sop­ranstimme. So stand auch zunächst das Singen im Read more about Ungebrochene Begeisterung[…]

Hoos de Jokisch, Barbara

Das Pädagogische als schöpferisches Tun

Gesangspädagogik im Spannungsfeld von Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Franziska Martienssen-Lohmann zum 120. Geburtstag

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2007 , Seite 24

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Kahl, Reinhard

„Lehrer sollen Verführer sein“

Der Philosoph Peter Sloterdijk über die Sinnlichkeit des Lernens und warum die Schule zu autodidaktischen Experimenten anleiten soll

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2004 , Seite 10

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.