Hamer, Jens

PopPiano

Praktische Beispiele zur Umsetzung von Popmusik auf dem Klavier (Teil 1)

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 24

Hinsichtlich der Arbeit mit Popsongs an Musikschulen plädiert Harald Huber, Professor für Theorie und Geschichte der Popularmusik in Wien, in seinem Beitrag in üben & musizieren 2/2018 dafür, „Songs als Songs“ anzuerkennen und konstatiert, dass „durch die inst­rumentale Transformation […] die lyrische Komponente“, also „die Verbindung von Literatur, Musik und bildender Kunst, von Sprache, Stimme Read more about PopPiano[…]

Sommerfeld, Jörg

Auditive Grundhaltung

Transkribieren als forschender Umgang mit Musik

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite 26

Ich öffne mein Notensatzprogramm, lade die Standardbesetzung meines Unterstufen­orchesters und tippe die gefundenen Akkorde vorläufig in irgendeine Notenzeile, den Bass in die Tubanoten. Viel mehr brauche ich nicht, die Melodie kenne ich sowieso auswendig und kann sie direkt aufnehmen, erst mal in die Flötenstimme. Meine DAW und ­Notensatzsoftware laufen perfekt synchron dank ReWire,2 ich höre Read more about Auditive Grundhaltung[…]

Röbke, Peter

Hänschen Klein als Lead Sheet?

Oder: Wie können "Klassiker" eine Real-Book-Haltung entwickeln?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 06

Seit einigen Wochen trifft eine Geigenlehrerin an einer Grundschule im Ruhrgebiet regelmäßig mit fünf Kindern zusammen, die sich nach einem einführenden Jahr im Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ für die Geige entschieden haben. Grundlage der Arbeit mit der Fünfergruppe ist das JeKi-Lehrwerk für die Geige. Wenn wir nun unterstellen, dass die Kollegin, die vielleicht wenig Read more about Hänschen Klein als Lead Sheet?[…]

Schönherr, Christoph

Das ist zu leicht, das zu schwer!

Die Bedeutung des Arrangierens für das Musizieren mit heterogenen Gruppen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 12

Eine sich rasant verändernde Arbeitswelt hat auf die Bildungspolitik durchgeschlagen. Die Folge war die Einführung der Ganztagsschule in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Die veränderten Zeitstrukturen in der allgemein bildenden Schule blieben wiederum nicht folgenlos für die außerschulischen Anbieter wie Musikschulen und PrivatmusiklehrerInnen. Um nicht nur noch in den späten Abendstunden und an den Wochenenden unterrichten zu Read more about Das ist zu leicht, das zu schwer![…]

Terhag, Jürgen

Live-Arrangement im Gruppenunterricht

Arrangieren und Improvisieren mit Stimme und Instrument

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 18

Es ist grundsätzlich sinnvoll, den Einzel­unterricht durch Gruppenunterricht zu ergänzen. Die Entscheidung, den Unterricht nur noch in Gruppen zu erteilen, ist jedoch aus vielerlei Gründen problematisch. Die Zuwendung einer einzigen Lehrperson im Einzel­unterricht ist zugegebenermaßen extrem aufwändig, aber für zahlreiche Bereiche des musikalischen Lernens unersetzbar. Quer­flöte, E-Bass, Geige oder Popgesang ausschließlich in Kleingruppen zu unterrichten, Read more about Live-Arrangement im Gruppenunterricht[…]

Kohlmann, Johannes

Mut zum Ausprobieren

Der Instrumentallehrer als Arrangeur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 22

Es gibt sicherlich vielfältige Gründe und Motivationen für ein Arrangiervorhaben. Entweder man möchte ein Stück für eine andere Besetzung oder Schwierigkeitsstufe adaptieren oder es gibt für eine Besetzung generell nicht genügend Stücke im passenden Schwierigkeitsgrad und Umfang. Oft sind es kleine Anlässe, die Instrumentallehrkräfte zum Arrangieren bewegen können: Man braucht beispielsweise für den instrumentalen Gruppenunterricht Read more about Mut zum Ausprobieren[…]

Terhag, Jürgen

Vocussion-Dirigat und Flüster-Cluster

Musikalische Übungen und Spiele im Live-Arrangement

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 32

Ziele und Methoden des Live-Arrangements sind so eng miteinander verknüpft und derart wechselseitig aufeinander bezogen, dass man sie kaum sinnvoll voneinander trennen kann. Nicht zuletzt hängt beim Live-Arrangement wie bei jeder komplexen Methode stets alles mit jedem zusammen, was der zwangsläufig chronologischen Beschreibung in Textform nicht gerade entgegenkommt. Aus diesem Grund werden im Folgenden einige Read more about Vocussion-Dirigat und Flüster-Cluster[…]

Doerne, Andreas

Pop ist Kunst.

Eine Spurensuche

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 06

Von der Popmusik zu sprechen, ist eigentlich unzulässig, zerfällt die Musikrichtung doch in so viele Genres, Untergenres und Stile, die manchmal auch noch völlig konträre Selbstverständnisse aufweisen und zueinander inkompatiblen ästhetischen Prämissen folgen, dass selbst Experten eine Kartografierung des Geländes schwerfällt. Auch ist der Begriff der Popmusik überhaupt umstritten: – Bezeichnet er eine Musik, die Read more about Pop ist Kunst.[…]

Siedenburg, Ilka

Die Band als Team

Eine Studie zum Lernen im Pop und Folgerungen für die Instrumentalpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 11

Das Klischeebild der Garagenband reicht heute längst nicht mehr aus, um Lernprozesse im Pop zu beschreiben. Zwar besteht weiterhin die Möglichkeit, informell oder auto­didaktisch zu lernen, daneben gibt es jedoch viele pädagogische Angebote in Schulen, Musikschulen und Hochschulen, im kultur­pädagogischen Bereich und auf dem freien Markt. Auch das Internet und die Weiterentwicklung der Audiotechnologie ermöglichen Read more about Die Band als Team[…]

Röbke, Peter / Edi Köhldorfer

„Improvisation ist schon in uns drin“

Über die andere Art des Lernens in der Popmusik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 16

Lieber Edi, diese Ausgabe folgt der Vermutung, dass Pop, Rock und Jazz nicht nur musikalische Praxen sind, die lauter sind als die Klassik, deren Rhythmik mehr Synko­pen aufweist und für die man Drums und Strom braucht, sondern dass es da noch etwas ganz anderes gibt… Da ist definitiv noch etwas anderes: Einerseits die allgemeine Ebene, Read more about „Improvisation ist schon in uns drin“[…]