Ito, Ayako

Erziehung zum Höheren?

Shinichi Suzukis Menschen- und Tonbildung

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 52

„Im Ton [oto] ist Leben – Leben ohne Gestalt.“1 So drückte Shinichi Suzuki, der Begründer der Suzuki-Methode, seinen Klangbegriff aus, wobei er den Ton als beseelt ansieht. Überhaupt besitzt der Klangbegriff in der Suzuki-Methode die höchste Relevanz, sodass die deutsche Suzuki-Lehrerin Kerstin Wartberg feststellt, der Klang sei „das wichtigste Unterrichtsziel“.2 Auch wenn die Arbeit am Read more about Erziehung zum Höheren?[…]

Jewanski, Jörg / August Schmidhofer / Christoph Reuter

Langer Weg zur eigenen Identität

Eindrücke vom Musikschulsystem in Madagaskar

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 50

Madagaskar ist nicht nur ein Inselparadies im Indischen Ozean mit Sandstränden unter Palmen, sondern auch eines der ärmsten Länder der Welt. Obwohl eineinhalb mal so groß wie Deutschland, leben hier nur 25 Millionen Menschen, außerhalb der wenigen Städte zumeist in einfachen Schilf- oder Lehmhütten, ohne Strom, ohne fließendes Wasser, ohne Kanalisation. Die Insel ist ein Read more about Langer Weg zur eigenen Identität[…]

Busch, Barabara / Barbara Metzger

Sensibel ausbalanciert

Von der Kunst, Musizierunterricht ­dramaturgisch zu gestalten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 12

Der Begriff „Unterricht“ wird in unterschiedlichen Kontexten mit größter Selbstverständlichkeit verwendet, als sei seine Erläuterung überflüssig. Doch ein Blick in die Fachliteratur belegt das Gegenteil. Trotz zahlreicher Definitionsversuche gibt es keine einheitliche Begriffsbestimmung für den Terminus Unterricht. Im Sinne einer Arbeitsdefinition lässt sich allerdings ein kleinster gemeinsamer Nenner formulieren: Unterricht ist eine (analoge bzw. digitale) Read more about Sensibel ausbalanciert[…]

Schaefer, Eric

Suchen statt finden

Wenn ich nicht aufhöre zu suchen, dann kommt das Finden von allein

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 13

Je nachdem ob wir üben oder nicht, verändert sich auch unsere Fähigkeit zu musizieren. Dies gilt für alle Ausübenden der Musik, seien es Lehrende oder Lernende. Selbst wenn ich bereits alles zu meiner Kunst Gehörende gefunden hätte, so müsste ich dieses Wissen leben, es im Spiel hörbar machen und ins Außen tragen. Mein Spiel verändert Read more about Suchen statt finden[…]

Spahn, Claudia / Bernhard Richter

Wie hoch ist das Risiko?

Risikoeinschätzung einer Coronavirus-Infektion im Bereich Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren online , Seite 03

Den Beitrag finden Sie auf der Seite der Hochschule für Musik Freiburg: > mehr

Schutzius, Katarina

Adventskalender

24 Fragen und Denkanstöße für den Alltag des Unterrichtens

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 38

Oft sind es kleine und alltägliche Dinge, die den Instrumentalunterricht bereichern und die Schülerinnen und Schüler motivieren – oder im anderen Falle auch mal den Erfolg des Unterrichts bremsen. Diese kleinen „Glücksmomente“ oder „Stolpersteine“ immer wieder kritisch zu hinterfragen, hält uns Instrumentallehrkräfte wach und den Unterricht hoffentlich lebendig. Auf den beiden vorangehenden Seiten finden Sie Read more about Adventskalender[…]

Behschnitt, Rüdiger

Zu Gast bei Freunden

Überlebenstipps für den Unterrichtsalltag: Wie Sie aus ­katastrophalen äußeren Bedingungen das Beste herausholen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Vorab: Die beiden hier wiedergegebenen Fotos sind nicht gestellt und kein Fake, sondern Abbild des Unterrichtsraums, wie er des Öfteren von einem unserer Autoren an einer allgemeinbildenden Schule vorgefunden wird. Dort soll – eigentlich – Inst­rumentalunterricht stattfinden. Doch mit Jammern ist jetzt Schluss! Ganz im Sinne der Impact-Pädagogik nehmen wir die Impulse auf, die höhere Read more about Zu Gast bei Freunden[…]

Gutzeit, Reinhart von

Musikschule – Bildung mit ­großer Zukunft

Vom elementaren Musizieren zum Weltverständnis: der weite Horizont der Musikschularbeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 06

Zu Ihnen spricht ein „in der Wolle gefärbter“ Musikschulmann: Musikschulschüler in Düsseldorf mit acht Jahren, Musikschullehrer mit 19 in Meerbusch; später Musikschulleiter in Rheinbach bei Bonn, dann 16 Jahre in Bochum. Der VdM hat den ersten Teil meines beruflichen Lebens geprägt wie kaum etwas anderes. Aber nun ist es schon 16 Jahre her, dass ich Read more about Musikschule – Bildung mit ­großer Zukunft[…]

Trimpert, Heike

Stolze MuKis

Die „musikbetonte Grundschule“ möchte die ganzheitliche ­Musikalisierung der ­Kinder fördern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 44

Katholischer Religionsunterricht im vierten Schuljahr an der Wilhelm-Ophüls-Schule in Velbert: Schulleiterin Dagmar Peters hat zwei christliche Liedertexte an die Tafel geschrieben. Wie an vielen Grundschulen üblich, begleiten die Kinder ihren Gesang mit Stabspielen. D, A und E – die Buchstaben stehen über dem Text. Alle Kinder sind mit Eifer bei der Sache. Da hat Sabrina Read more about Stolze MuKis[…]