

üben & musizieren 6/2022
ZuHören
Was wäre alles möglich, wenn Sie sich während des Musizierens körperlich erfrischen könnten, anstatt zu ermüden? In diesem Beitrag möchte ich, ausgehend von den Grundgedanken der Resonanzlehre, drei ausgewählte Körperübungen vorstellen, die Sie auf dem Weg zu einem resonanzreicheren Klang bei körperlicher Leichtigkeit begleiten können.
> weiterlesenWie lassen sich digitale Medien in die Elementare Musikpädagogik integrieren? Die im Folgenden genannten Apps werden von uns seit Jahren in Musikgruppen und Fortbildungen eingesetzt. Im Fokus steht die Frage, wie sie sich in Bezug auf Klang, Rhythmus und Bewegung, aber auch im spielerischen Sinne mit elementarmusikpädagogischen Grundprinzipien in Einklang bringen lassen und Kleinkinder im Erlangen ihrer Medienkompetenz unterstützen bzw. sinnvoll begleiten können. Vorab sei betont, dass sich mit dem Einsatz von Apps durchaus sinnvolle Bildschirmzeit generieren lässt, die sich vom oft kritisierten reinen Medienkonsum deutlich unterscheidet.
> weiterlesenSusanne Irion ist seit 2020 Bürgermeisterin der Stadt Trossingen. Bei der Feier zum 50-jährigen Bestehen der Bundesakademie für musikalische Jungendbildung Trossingen im Juni 2022 sprach sie ein Grußwort, das für üben & musizieren verschriftlicht wurde.
> weiterlesenDigitale Medien sind immer häufiger Bestandteil musizierbezogener Lehr-Lern-Prozesse. In diesem Beitrag wird anhand von Beispielen skizziert, inwiefern das SAMR-Modell und das iPAC-Modell dazu beitragen können, den Einsatz digitaler Medien zu reflektieren, Potenziale für musizierbezogene Lernziele und -aufgaben zu erkennen, neue Ideen zu entwickeln und schließ-lich analoge und digitale Vermittlungsformen sinnvoll miteinander zu kombinieren.
> weiterlesenDas Autograf von Manuel de Fallas Gitarrenkomposition „Homenaje a Debussy“ galt lange als verschollen, was jahrzehntelang eine verwirrende Anzahl verschiedenster Editionen zur Folge hatte. Vor einigen Jahren wurde das Autograf im Archivo Manuel de Falla in Granada entdeckt. Nun konnte eine sorgfältig edierte Urtextausgabe vorgelegt werden.1
> weiterlesen