
üben & musizieren 2/2022
Gender(n)
Long-Covid ist eine der vielen Folgen der Corona-Pandemie. Singen kann helfen, den Heilungsprozess zu unterstützen – mit einem ganzheitlichen Konzept.
> weiterlesenDigitale Spiele sind in den vergangenen Jahren selbstverständlicher Teil unseres Alltags geworden. Die Entwicklungen haben gezeigt, dass Spiele nicht nur Unterhaltung, sondern auch Lernmedium sowie Kulturgut sein können. Inwiefern lässt sich die beobachtete Begeisterung für digitale Spiele von Kindern bzw. SchülerInnen auch für Lernkontexte fruchtbar machen? Woran erkenne ich, welche Notenlese-App für meinen Unterricht die richtige ist?
> weiterlesenSeit den frühen 1960er Jahren bemüht sich Madagaskar um den Aufbau eines Musikschulsystems. Angefangen mit deutscher Unterstützung entwickeln sich die madagassischen Musikschulen langsam eigenständig weiter.
> weiterlesenWie in den meisten Musikschulen gab es auch an Marios Musikschule gGmbH bisher Einzel- oder Gruppenunterrichtsverträge mit 36 Unterrichtseinheiten pro Jahr und einer festen Ferienregelung, die an den Schulferien des Landes Nordrhein-Westfalen ausgerichtet war. Nun hat sich die Musikschule für die Einführung eines Kontingenttarifmodells im Einzelunterricht und für das Angebot eines Abomodells im Bereich des Gruppenunterrichts entschieden.
> weiterlesenDie 13. Ausgabe des Medienpreises LEOPOLD – Gute Musik für Kinder, ausgeschrieben vom Verband deutscher Musikschulen (VdM), hielt eine neue Kategorie bereit: den Sonderpreis „Elementare Musikpraxis digital“. Dieser Preis wurde „für beispielhafte Formen digital gestützten Lernens in der Elementaren Musikpädagogik“ vergeben.
> weiterlesen