Studientag-Musik-Paedagogik


 

 

üben & musizieren 5/2025

Nachhaltigkeit

Was kann der Umgang mit Musik, was kann Musikpädagogik zur Förderung von Nachhaltigkeit tun? Auch in die Musik hat die Klimathematik Einzug gehalten. Musikschaffende greifen Klänge aus der sich verändernden Natur auf, regen ihr Publikum an, sich mit der geschundenen Umwelt zu beschäftigen, und geben Anstöße zum Handeln. Und Musikunterricht? Wenn Unterricht mehr sein soll als Vermittlung musikalischer Fähigkeiten, nämlich Persönlichkeitsförderung durch Eingehen auf Befindlichkeiten, Ängste und Perspektiven von Schülern, dann wird wohl auch im Unterricht das Thema Nachhaltigkeit mitschwingen. Gedanken und Ängste von Schülern aufzugreifen, gehört ebenso dazu wie die Selbstklärung und Positionierung von Lehrenden zu dieser Thematik. Printausgabe demnächst lieferbar

© Eric Asamoah

üben & musizieren 5/2025
Rubrik: Nachruf

Wir wussten seit einiger Zeit, dass er nicht mehr lange leben würde. Nun, da Reinhart von Gutzeit uns verlassen hat, werden wir uns noch mehr als zuvor bewusst, was wir an ihm hatten.

> weiterlesen

© Peter D. Hartung

üben & musizieren 5/2025
Rubrik: Bericht

Seit 2022 verleiht der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs gemeinsam mit der Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg den „HERGEHÖRT! Musikschulpreis“ für beispielgebende Projekte öffentlicher Musikschulen. Mit jährlich wechselndem Motto und einem Preisgeld von je 10000 Euro für einen Jury- und einen Publikumspreis würdigt der Wettbewerb herausragende Bildungsarbeit und setzt starke Impulse für die Zukunft musikalischer Bildung.

> weiterlesen

© music & ME

üben & musizieren 4/2025
Rubrik: Bericht

„Music & ME“ – Musik und ich: Für alle, die Musik machen (ob professionell oder als Amateure) und Musik unterrichten, steht außer Frage, dass Musik eng mit ihrer Person verknüpft ist. Doch halt: Das versal geschriebene ME und der Untertitel der Kulturinitiative „music & ME – gemeinsam gegen ME/CFS“ deuten darauf hin, dass es hier um etwas anderes geht.

> weiterlesen

© Luiza_www.stock.adobe.com

üben & musizieren 4/2025
Rubrik: Digital

TikTok repräsentiert eine vollständig digitalisierte Kultur, in der MusikerInnen nicht mehr nur auf Konzertbühnen oder in Tonstudios agieren, sondern auf algorithmusbasierten ­Plattformen mit eigenen Logiken und Ästhetiken. Diese Online-Netzwerke sind in Konkurrenz zu Bildungsinstitu­tionen wie Musik­schulen getreten, indem (post-)digitale Kultur traditionelle Vorstellungen von musikalischer Bildung, Kreativität und Professionalität herausfordert.

> weiterlesen

© franz12_www.stock.adobe.com

üben & musizieren 3/2025
Rubrik: Diskussion

Gesellschaftliche Transformationen sind kennzeichnend für den Beginn des 21. Jahrhunderts und stellen Felder Kultu­reller Bildung vor Herausforderungen. Wie aber lassen sie sich zugleich als Innovationsräume nutzen? Und in­wiefern haben ästhetische Praktiken selbst Transformationskraft?

> weiterlesen

Weitere Ausgaben

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support