Mandelartz, Monika

Nicht von Pappe? – Doch!

Pappharfen bieten erstaunliche ­Möglichkeiten für den Gruppenunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 44

Im Sommer 2016 hatte ich mir aus Neugierde einen Harfenbausatz von Dennis Waring aus den USA schicken lassen. Über diese Bausätze war ziemlich Widersprüchliches zu hören, Positives wie auch Negatives. Auf YouTube kursieren einige Videos, aber auf den tatsächlichen Klang des Instruments kann man damit nicht schließen. In Frankreich bauen Véronique Musson-Gonneaud und Pascal Bernard Read more about Nicht von Pappe? – Doch![…]

Bauer, Isabella

„Jetzt weiß ich wieder, warum ich diesen Beruf mache!“

Bonner Musikschullehrerinnen engagieren sich für ein Jugendorchester in Nairobi

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 42

An vielen Orten Afrikas sind in den vergangenen Jahre klassische Jugendorchester entstanden. So auch in Korongocho, einem der größten Slums in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Enge, staubige Wege sind hier gesäumt von Blech- und Holzhütten. Die meisten der hier lebenden Menschen schlagen sich als Händler, Imbissverkäufer und Handwerker irgendwie durch. Die große Müll­halde am Rande Read more about „Jetzt weiß ich wieder, warum ich diesen Beruf mache!“[…]

Lessing, Kolja

„Töne krochen aus meiner Geige, als feile jemand Eisen“

Isaak Babel gibt in seiner Erzählung „Erwachen“ ungewöhnliche Einblicke in die Anfänge der russischen Violinschule

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 40

Alptraumhafte Abgründe entdeckt die 1932 veröffentlichte autobiografische Erzählung Erwachen aus der Feder von Isaak Babel (1894-1941), neben Michail Bulgakow und Ossip Mandelstam einer der bedeutendsten Autoren der jungen Sowjetunion und wie diese Opfer der stalinistischen Vernichtungs­maschinerie. Hier geht es indessen um eine andere Maschinerie: „Sagurskij betrieb eine Wunderkinderfabrik. Eine Fabrik für jüdische Zwerglein in Halskrause Read more about „Töne krochen aus meiner Geige, als feile jemand Eisen“[…]

Rüdiger, Wolfgang

Emoji-Impro

Gefühle ausdrücken auf nur einem Ton

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 32

Das persönliche Gespräch über alltägliche Begebenheiten und Gefühle eröffnet und ­begleitet den Unterricht, erzeugt eine gute Lernatmosphäre und bildet die Basis für ein lebendiges Musiklernen und Musizieren. Dazu gehört, dass Lehrpersonen bewusst wahrnehmen, in welcher Verfassung ihre SchülerInnen sind, wenn sie in den Unterricht kommen, eventuell fragen, wie sie sich fühlen und was sie gerade Read more about Emoji-Impro[…]

Keller, Christoph J.

Reise ins Neuland

Einstiegshilfen in die zeitgenössische Klaviermusik

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 26

In den drei Bänden Die hörende Hand von Catherine Vickers finden sich vielfältige Materialien, Übungen und Anregungen, um sich auf die zeitgenössische Musik vorzubereiten und pianistisch einzustimmen. Entscheidend hierbei ist die Erweiterung des Hörhorizonts. Dazu eignen sich die sieben Modi von Olivier Messiaen besonders gut. Schon im ersten Modus begegnet uns mit der Ganztonleiter Bekanntes. Read more about Reise ins Neuland[…]

Gerland, Juliane

Soundtrack of my Life

Über den Zusammenhang von Identität und inklusions­orientierter Musizierpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 22

Die Begriffe Musik und Identität lassen sich unter verschiedenen Aspekten miteinander in Beziehung setzen. Bedeutsam erscheinen insbesondere die wechselseitigen Wirkungsgeflechte: Wie prägt Musik die Identitäten der Musizierenden? Wie die der Hörenden? Welche Identitätsmerkmale wirken sich wie auf musikbezogenes Handeln aus? Werden musikalische Präferenzen durch identitätsspezifische Faktoren (vor-)bestimmt? In welcher Weise tragen Musik und Musizieren zur Read more about Soundtrack of my Life[…]

Hömberg, Tobias

Variable ­Konturen

„Identität“ in musikalisch-kulturellen Ausformungen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 20

Im Jahr 2012 stellte der Deutsche Musikrat sein Grundsatzpapier Musikalische Bildung in Deutschland vor. Es wendet sich an Akteure im Bildungs- und Kulturbereich ebenso wie an politische EntscheidungsträgerInnen und fordert damit eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung für musikalische Bildung ein. An verschiedenen Stellen dieses Papiers findet der Begriff „Identität“ Verwendung. So zunächst unter Bezug auf die UNESCO-Konvention Read more about Variable ­Konturen[…]

Dilg, Jenny Marielle / Lilli Williams / Eden Mengesteab

Die Muschel

Identitätsfindung in einer Streicherklasse gegen Armut und Diskriminierung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 16

Als 2015 viele geflüchtete Menschen und somit auch viele schulpflichtige Kinder nach Berlin kamen, wollte ich als Musikpädagogin und Bratschenlehrerin einen Beitrag dazu leisten, diese Menschen aufzunehmen und die Situation an den Schulen zu bewältigen. Mit Unterstützung der studentischen Initia­tive Common Ground,1 die an der Universität der Künste gemeinsam mit Geflüchteten künstlerische Projekte organisiert, und Read more about Die Muschel[…]

Wüstehube, Bianka

Thinking ­outside the box

Nachdenken über die eigene Identität im Musikstudium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 10

Jeweils zum Studienbeginn im Oktober verbringen etwa 50 StudienanfängerInnen im Fach Instrumental-/Gesangs­pädagogik (IGP) gemeinsam eineinhalb Tage in der Landesakademie Schloss Weinberg in Oberösterreich. In dieser schönen Atmosphäre lernen sie sich kennen, musizieren miteinander, berichten sich gegenseitig von ihren Erfahrungen, diskutieren und reflektieren und setzen sich mit den grundlegenden Themen ihres Studiums auseinander. Aber obwohl das Read more about Thinking ­outside the box[…]

Ardila-Mantilla, Natalia

„Soy yo“ – „Das bin ich“

Wie können Musikschullehrende die Identitätsarbeit ihrer ­SchülerInnen sinnvoll begleiten?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 06

In diesem Beitrag2 will ich folgenden Fragen nachgehen: – Warum ist es in unserer Zeit besonders wichtig geworden, „soy yo“ sagen zu können? – Was heißt überhaupt, „soy yo“ sagen zu können? – Haben Musikschullehrende spezifische Mög­lichkeiten, Identitätsarbeit – also die Arbeit an eben diesem „soy yo“ – zu begleiten? – Welche Risiken und Nebenwirkungen Read more about „Soy yo“ – „Das bin ich“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support