Mitterer, Manuela / Martin Losert

Im Gespräch mit …

Kit Armstrong, Barbara Bonney, Emile Cantor, Christiane Karg, Dorothee Oberlinger, Benjamin Schmid, Lars Vogt und Tabea Zimmermann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: texte zur instrumentalpädagogik , Seite 181

Spanhove, Bart

Himmlische Sprache

Wie man Musik erzählen kann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 06

Für diesen Artikel stütze ich mich auf 30 Jahre Konzert- und Unterrichtspraxis sowie auf einige bekannte Schriften aus dem Barock. Doch wie präzise die Aufführungspraxis in den Lehrwerken des 18. Jahrhunderts auch beschrieben wird: Das Sprechen über Musik bleibt subjektiv. Ich hoffe, mit meinem kreativen Streifzug durch Sprache und Musik Ihre Neugier erregen zu können. Read more about Himmlische Sprache[…]

Bossen, Anja

Durch Musik zur Sprache?

Musizieren im Kontext sprachlicher Entwicklung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 12

Sprache als Schlüssel zu Integration und Partizipation spielt in einer wachsenden Zahl von musikpädagogischen Projekten eine Rolle, in denen neben der Förderung musikbezogener und sozialer Kompetenzen explizit die Förderung der Sprachkompetenz durch das Me­dium Musik im Mittelpunkt steht. Doch auch in anderen Domänen wie der Sprachheilpädagogik und der Didaktik „Deutsch als Fremdsprache“ bzw. „Deutsch als Read more about Durch Musik zur Sprache?[…]

Gaul, Magnus

Sprache lernen mit Musik

Wie die Instrumentalpädagogik Potenziale zur Sprachförderung nutzen kann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 18

Die deutsche Sprache zu lernen, ist die erste Form der Integration. Und sprachdidaktische Prinzipien, die die Kommunikation von zugewanderten Kindern und Jugendlichen betreffen, sind längst auch für die Instrumental­pädagogik von Interesse. Wiederholungs- und Übetechniken sind versierten InstrumentalpädagogInnen vertraut. Sie sind in zahlreichen Satztechniken angelegt und laden zur ideenreichen Gestaltung ein: Ostinato, Call-Call, Call-Response, Steigerung in Read more about Sprache lernen mit Musik[…]

Tarr, Irmtraud

Lecture Recital

Vortragsperformance zwischen Musik und Sprache

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 21

Musikstudierende können ein Lied davon singen: An einer schriftlichen Abschluss­arbeit kommt keiner vorbei, wenn er den begehrten Titel eines universitären Masters erreichen will. Das „Meisterstück“ wird in der Regel in schriftlicher Form verfasst. Für Studierende künstlerischer Fächer bringt allerdings ein umfangreicher schriftlicher Leistungsnachweis häufig nur einen Teil der im Studium gewonnenen wissenschaftlichen und künstlerischen Erkenntnisfortschritte Read more about Lecture Recital[…]

Stahmer, Friederike

Vom Hören zum Singen

Kinderchorleitung nach den Prinzipien der Music Learning Theory

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 26

Seit einigen Jahren schöpfe ich meine wichtigsten methodischen Impulse aus der Music Learning Theory. Der Frage nachgehend, in welcher Art und Weise Musik im günstigsten Fall gelernt werden kann, entwickelte der auch hierzulande unter Musiklehrenden anerkannte amerikanische Begabungsforscher und Musikpädagoge Edwin E. Gordon (1927-2015) in über 40 Jahren der Forschung und Unterrichtspraxis seine Music Learning Read more about Vom Hören zum Singen[…]

Ludwig, Johanna

Zum Leben erweckt

Methodische Anregungen am Beispiel des Klavierstücks „Clowns“ von Dmitri Kabalewski

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 29

Dennoch werden neue Stücke im Unterricht allzu oft „erlesen“ und erst wenn der Notentext vertraut ist, wird ein freier Umgang mit der Musik ermöglicht. Wie lässt sich aber vom ersten Kennenlernen eines Stücks an ein persönlicher, emotionaler, sinnhafter Zugang eröffnen? Sibylle Cadas Artikel „Einstieg in ein neues Stück“* bietet Anregung und Inspiration, exemplarisch einige methodische Read more about Zum Leben erweckt[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support