Krawinkel, Guido

Beziehungssystem Stimme

Interdisziplinärer Branchentreff der Vokalszene: das 15. Symposium zur Kinder- und Jugendstimme in Leipzig

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 34

Singen, das heißt nicht nur Töne produzieren, sei es alleine oder in der Gruppe, singen bedeutet auch, Teil eines komplexen Beziehungsgefüges zu sein. Mit dem ersten Schrei fängt alles an, ab diesem Zeitpunkt tritt der Mensch in Beziehung zu seiner Umwelt – und seine Umwelt zu ihm. Das 15. Symposium zur Kinder- und Jugendstimme in Read more about Beziehungssystem Stimme[…]

Felsch-Grunow, Juliane

Von Wüstenklängen und Sehnsuchtsorten

Das 8. Berliner Symposium „Kinder singen!“ widmet sich den zwischenmenschlichen Herausforderungen der Kinderchorarbeit

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 36

Die Chorleiterinnen und Chorleiter, die Musiklehrerinnen, Kantoren und Studierenden sind nicht gekommen, um sich verwirren zu lassen – und doch gibt es einen Moment, in dem sie beinahe den Boden unter den Füßen verlieren und ihr umfangreiches musikalisches Wissen auf den Kopf gestellt wird. Der irakische Musiker und Komponist Saad Thamir versucht das Unmögliche: binnen Read more about Von Wüstenklängen und Sehnsuchtsorten[…]

Kolbe, Corina

Mobile Music in the Making

Eine Tagung an der UdK Berlin untersuchte Entwicklungen im Bereich Appmusik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 38

Smartphones, Tablet-Computer und Notebooks machen Musik ständig und überall verfügbar. Vor allem in der Popszene nutzen viele Künstler inzwischen spezielle Apps auf mobilen Endgeräten, um ihre Stücke zu komponieren und zu bearbeiten. Welche Möglichkeiten bieten diese digitalen Technologien und wie werden sie im Bereich der musikalischen Bildung genutzt? Mit diesen Fragen befasste sich im März Read more about Mobile Music in the Making[…]

Weiß, Olga

Schüler-Feedback

Eine dialogbasierte Methode der schülerorientierten Unterrichtsentwicklung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 40

Wie sollte ein Unterricht aussehen, der „Men­schen befähigt, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, dafür einzustehen und gegebenenfalls auch klare Grenzen zu ziehen“?1 Die „Ermöglichungsdidaktik“2 begegnet dieser Herausforderung mit der Forderung nach einer explorativen und wertschätzenden Grundhaltung seitens der Lehrperson sowie einer Methoden- und Angebotsvielfalt. Die Lehrperson wird verstanden als Ermöglicherin und Begleiterin eines selbstbestimmten Lernprozesses. In Read more about Schüler-Feedback[…]

Meyer, Claudia

Freiheit zur Vielfalt

Heterogenität im Monheimer Improvisationsorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 44

Beim Monheimer Improvisationsorchester handelt es sich um ein Orchester der Musikschule Monheim, welches mit Handzeichendirigat arbeitet. Die im Monheimer Improvisationsorchester verwendeten Handzeichen gehen zurück auf den New Yorker Musiker Butch Morris, der in den 1980er Jahren Dirigiergesten entwickelte, die er zum Teil von dem Jazzmusiker Charles Moffett übernommen hatte. Mit diesen Dirigiergesten arbei­tete er zunächst Read more about Freiheit zur Vielfalt[…]

Schäafer-Lösch, Ralph

Musikschule im Wandel

Chancen und Herausforderungen für die deutsche Musikschullandschaft im Spiegel des normativen Managements

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 49

Ralph Schäfer-Lösch hat nicht nur Musik, sondern auch Betriebswirtschaftslehre studierte. Sein Buch handelt von den Folgen einer sich schnell verändernden Umwelt und den damit verbundenen Chancen für eine Neuausrichtung der Musikschulen. Im Rahmen eines Streifzugs durch die Positionierung der Musikschule in der Gesellschaft werden viele Aspekte beleuchtet. Beispielsweise der eines gewandelten unternehmerischen Verständnisses, wo neben Read more about Musikschule im Wandel[…]

Clausen, Bernd / Alexander J. Cvetko / Stefan Hörmann / Martina Krause-Benz / Silke Kruse-Weber

Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik

Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 50

Wissenschaftsdisziplinen, erst recht relativ junge wie die Musikpädagogik, brauchen die Debatte über ihr Selbstverständnis, ihre Qualitätsvorstellungen und ihre jeweils aktualisierte Standortbestimmung. Was Wissenschaft „ist“ und welche Geltung sie beansprucht, stellt sich in verschiedenen Disziplinen wie der Philosophie, den Geistes- und Sozialwissenschaften, den Naturwissenschaften usw. äußerst unterschiedlich dar. Überall braucht es den konstruktiven, kollegialen Streit um Read more about Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik[…]

Hirsch, Markus (Hg.)

Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 50

Im Januar 2015 veranstaltete das musikpädagogische Institut an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst ein Symposion, das sich dem Thema „Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen“ zuwandte und danach fragte, welche Wirkung ein nachhaltiges „musikalisches Ereignis“ für die Bildung eines Einzelnen gewinnen könne; es ging um „Lernen als Ereignis“ und dessen Bedeutung für die musikalische Read more about Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen[…]

Eikmeier, Corinna

Bewegungsqualität und Musizierpraxis

Zum Verhältnis von Feldenkrais-Methode und musikalischer Improvisation

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 51

Haben Sie schon einmal in un­gewohnten Körperpositionen Ihr Instrument gespielt oder gesungen – z. B. mit nur einer Gesäßbacke auf dem Stuhl – und dabei beobachtet, was sich an Ihrem Klang und Spielfluss ändert? Und womöglich bemerkt, dass solch dynamische Haltungs- und Bewegungsformen ebenso wie Impulse vom Atem, vom Bauch-Becken oder Bein aus Ihr Musizieren Read more about Bewegungsqualität und Musizierpraxis[…]

König, Bernhard / Tuba Isik / Cordula Heupts (Hg.)

Singen als interreligiöse Begegnung

Musik für Juden, Christen und Muslime

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 51

Ist eine Koranrezitation konzertsaaltauglich? Wovon können Juden, Christen und Muslime singen, wenn sie miteinander singen wollen? Was trennt, was verbindet uns? Das vorliegende Buch stellt intelligente Fragen und führt interessante Gedankenexperimente durch. Basierend auf dem interreligiösen Musikvermittlungsprojekt „Trimum“ unter dem Dach der Internationalen Bachakademie Stuttgart liefert es mögliche Antworten und Erfahrungswerte. Ein interreligiöses Chorlabor, bestehend Read more about Singen als interreligiöse Begegnung[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support