Simon, Jürgen

Virtuelle Effekte

Effektgeräte-Software bietet kostengünstig vielfältige ­Möglichkeiten für den Unterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 29

Die Anforderungen an den Rechner zum Einsatz virtueller Effektgeräte sind nicht besonders hoch. Ein einigermaßen aktueller Rechner mit einem Prozessor mit zwei bis vier Kernen (2-4 Kern CPU) und zwei bis drei Giga­byte Arbeitsspeicher (2-3 GB) genügen bereits. Notebooks eignen sich dabei aufgrund ihrer besseren Portabilität besonders gut. Solange nur ein oder zwei Instrumente angeschlossen Read more about Virtuelle Effekte[…]

Hoos de Jokisch, Barbara

„Der Sänger muß groteskerweise das am meisten üben, was ihm am besten gelingt!“

Gesangspädagogin Franziska Martienßen-Lohmann über das Üben

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 32

In ihrem Alterswerk Der wissende Sänger (1956) fasst Franziska Martienßen-Lohmann (1887-1971) ihre in vierzigjähriger Tätigkeit als Gesangspädagogin und Sachbuchautorin gewonnenen Erkenntnisse über das Singen noch einmal in konzentrierter Form und mit viel Formulierungsfreude zusammen.1 Ihr „Gesangslexikon in Skizzen“, so der Unter­titel, gehört seither zum Grundbestand gesangspädagogischer Fachliteratur. Die alphabetisch angeordneten Essays zeugen von fach­licher Weitsicht Read more about „Der Sänger muß groteskerweise das am meisten üben, was ihm am besten gelingt!“[…]

Orgel, Nina

Manches bleibt Geheimnis

Eine Schülerin berichtet über die Entstehung einer CD mit Eigenkompositionen der Ensemb­lemitglieder

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 34

Liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Nina. Ich bin 18 Jahre alt und Hobbyflötistin. Gut zehn Jahre war ich in der Jugendmusikschule und habe dort viel erlebt: Zeiten mit viel Musik, Proben, Konzerten, Wettbewerben, aber auch Zeiten, in denen andere Dinge wichtiger waren. Da lag meine Blockflöte dann im Schrank und setzte Staub an. Read more about Manches bleibt Geheimnis[…]

Kösters, Eva-Maria

Fragen, die den Horizont erweitern

Der Thementag "Interkulturell Musik lernen" an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover vermittelt erfrischende Perspektiven

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 36

200 Ohren lauschen ungewohnten iranischen Klängen, erzeugt von Santur (dem Hackbrett ähnlich) und Tombak, einer persischen Trommel. Sehen kann man die auf dem Boden sitzenden Musiker Ehsan Ebrahimi und Joachim Heintz kaum, also verlässt man sich auf die Ohren und stimmt sich gedanklich auf Neues ein. Diese öffnenden Momente, ob nun bezogen auf die Ohren, Read more about Fragen, die den Horizont erweitern[…]

Sommerfeld, Jörg

Kompetenzstufenmodelle

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung am Beispiel ­Bläser­klasse

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 38

In den vielen Kooperationsmodellen von Inst­rumentalpädagogik und allgemeinbildender Schule gibt es die Möglichkeit des Transfers dieser neuen Sichtweisen auch in die Instrumentalpädagogik. Vor allem das Klassenmusizieren bietet sich an, weil hier oft ein Team von Schulmusikern und Instrumentalpädagogen mit derselben Schulklasse arbeitet. Eine Übertragung der schulischen Denkweisen auf instrumentalpädagogisches Handeln ist daher leicht zu realisieren, Read more about Kompetenzstufenmodelle[…]

Mauersberger, Marlis

Crashkurs Formenlehre

Formen – Gattungen – Strukturen im Überblick, mit DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 44

In einem Zeitalter effizienter Beschleunigung sind Kürze bei der Wissensvermittlung und Verständlichkeit sehr gefragte Kompetenzen. Ein Crashkurs in musikalischer Formenlehre dürfte daher neben den anderen Editionen der von Schott herausgegebenen Reihe zu Musiklehre, Musikgeschichte und Musikproduktion eine willkommene Ergänzung bei der Vermittlung musikalischen Wissens sein, das sich nicht in Einzelheiten verliert, sondern kompakt einen hilfreichen Read more about Crashkurs Formenlehre[…]

Krämer, Thomas

Musikwissen!

231 Fragen und Antworten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 44

Im Fernsehen herrscht die große Abfragerei. Und wer am meisten oder gar alles weiß, wird bei Günter Jauch Millionär. Quiz ist „in“. Gibt es schon eine Quizsendung, die sich mit Musik beschäftigt? Nein? Dann kann man sich Thomas Krämers Buch kaufen, ein musikalisches „Wer wird Millionär“-Brevier – nur dass man hier leider nichts gewinnen kann. Read more about Musikwissen![…]

Winterson, Julia / Paul Harris

Allgemeine Musiklehre

Musiktheorie kurz gefasst

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 45

Die beiden englischen AutorInnen teilen ihre Einführung in die elementare Musiktheorie in zwei Bände auf: Allgemeine Musiklehre und Jazz – Rock – Pop. In den elementaren Sachgebieten Rhythmus, Notation, Intervalle, Tonhöhen, Tonleitern und Akkordlehre sind die Ausführungen klar und knapp, verständlich und sachlich treffend. Gelegentliche kleine Fehler und Ungenauigkeiten mindern den didaktischen Wert nur unwesentlich: Read more about Allgemeine Musiklehre[…]

Winterson, Julia / Paul Harris

Jazz – Rock – Pop

Musiktheorie kurz gefasst

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 45

Die beiden englischen AutorInnen teilen ihre Einführung in die elementare Musiktheorie in zwei Bände auf: Allgemeine Musiklehre und Jazz – Rock – Pop. Im Band Jazz – Rock – Pop sind die Inhalte über weite Strecken identisch mit dem Band Allgemeine Musiklehre, soweit stil­unabhängige Themen behandelt werden. Die Akkorddarstellung ist durch Gitarrentabulaturen ergänzt und jazz-/pop-spezifische Read more about Jazz – Rock – Pop[…]

Ziegler, Alexandra

Die singende Kita

Das Praxisbuch, mit CD und DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 46

Erzieherinnen in Kitas können sich wirklich nicht beklagen: In regelmäßigen Abständen bemühen sich AutorInnen darum, ihnen Material für vielseitige musikalische Aktivitäten so aufzubereiten, dass sie nur noch zugreifen und anfangen müss(t)en. Auch Alexandra Ziegler macht einen erneuten Vorstoß, um vor ­allem das vielseitig gestaltete Singen im Kindergarten einzufordern. Daher auch gleich ein Appell zu Beginn Read more about Die singende Kita[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support