Rüdiger, Wolfgang

Der Einzelne und der Geist des Ganzen

Wie wird ein Ensemble zum Ensemble?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 06

Professionelle Vorbilder für solch kommunikatives Ensemblespiel auch in größeren Besetzungen gibt es durchaus, man denke an das berühmte New Yorker Orpheus Chamber Orchestra, das grundsätzlich ohne Dirigent spielt und die musikalischen Aufgaben (Führen und Folgen, Erarbeiten eines Proben- und Interpretationskonzepts, Abhören von Klangbalance, Dynamik etc.) demokratisch untereinander aufteilt.1 Wie aber können Kinder und Jugendliche von Read more about Der Einzelne und der Geist des Ganzen[…]

Theil, Elke

„Da hab ich leider keine Zeit…“

Den Trend durchbrechen – ein wachsender Ensemblebereich als Ergebnis gemeinsamer Schulentwicklung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 12

„Am Dienstag und Donnerstag kann ich leider nicht, da hab ich lang Schule.“ „Am Mittwoch ist von vier bis sechs schon Hockeytraining.“ „Vor halb fünf geht grundsätzlich nichts, denn meine Tochter ist immer bis um vier im Hort.“ – Dies sind nur einige Beispiele, die die meisten Musikschullehrkräfte mit Sicherheit in den verschiedens­ten Varianten schon Read more about „Da hab ich leider keine Zeit…“[…]

Busch, Daniel

… and meet The Flintstones!

Eine Big Band als Aushängeschild der Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 18

Die Flintstones, munkelt man, seien irgendwann zum Ende der Kreidezeit entstanden, als Noten noch in Stein gemeißelt und Instrumente tonnenschwer waren… Gesicherte Angaben liegen allerdings erst seit Mitte der 1980er Jahre vor, als sich zwanzig MusikerInnen an der Musikschule Berlin-Kreuzberg zur Flintstones Big Band formierten. Mein Kapitel Flintstones-Geschichte beginnt im Herbst 1996 im Büro des Read more about … and meet The Flintstones![…]

Günther, Matthes

Persönlicher Antrieb und kollektives Glück

Wenn Orchester die Verantwortung selbst in die Hand nehmen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 22

Während für Musikstudierende noch vor 20 Jahren der Fokus wesentlich auf eine Anstellung als OrchestermusikerIn gerichtet war, sind heute die Perspektiven deutlich vielschichtiger und weiter gefasst. Das Bild des Musikers, das sich vor allem über die Ausübung eines Berufs in einem Kulturorchester definiert und durch die hohe Leistungsdichte schon in der Ausbildung in vielerlei Hinsicht Read more about Persönlicher Antrieb und kollektives Glück[…]

Dartsch, Michael / Camille Savage-Kroll / Barbara Stiller

Schaukeln, singen, ­Saiten wechseln

Elementare Musikpädagogik umfassend verwirklichen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 26

Elementare Musikpädagogik ist weder an bestimmte institutionelle Vorgaben noch an Alterseinschränkungen gebunden. Die Inhalte bleiben dieselben, sogar dieselben Themen sind zum Teil mit verschiedenen Altersgruppen denkbar. Auch die Ziele sind vergleichbar: Es geht in jedem Fall um die Selbstbildung der Teilnehmenden im Bereich der Musik. Immer wieder ergeben sich Verbindungen zu anderen Bildungsbereichen, sie liegen Read more about Schaukeln, singen, ­Saiten wechseln[…]

Apostolidis, Katharina

Dino Max sucht ein Orchester

Ein Theaterstück für Erzähler, Geigenanfänger und ­Geigenorchester

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 32

Das folgende Theaterstück bietet für Kinder mit unterschiedlichen Spielniveaus die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Alle Lieder stammen aus der Violinschule Buntes Geigenwunderland (Band 1). AnfängerInnen können leere Saiten streichen. Fortgeschrittenen SchülerInnen, die mit eingebunden werden sollen, bietet das Stück die Möglichkeit, leere Saiten zu wiederholen, beim Schlussstück mit dem 1. Finger mitzuspielen oder sogar die Read more about Dino Max sucht ein Orchester[…]

Behschnitt, Rüdiger

„Auch ich bin verantwortlich, wenn meine Schüler nicht üben!“

Das Kollegium der Musikschule Frankfurt hat sich über mehrere Monate intensiv mit dem Thema Üben beschäftigt

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 38

„Eigentlich begann alles mit einem Gespräch, das ich mit einem jungen Kollegen führte“, erinnert sich Sabine Kalmer, eine der RegionalleiterInnen der Frankfurter Musikschule und Organisatorin der „Woche des Übens“, die vom 5. bis 11. Oktober an der Musikschule stattfand. „Er war höchst unzufrieden mit dem Üben seiner Schülerinnen und Schüler und machte sich selbst verantwortlich Read more about „Auch ich bin verantwortlich, wenn meine Schüler nicht üben!“[…]

Heißenbüttel, Dietrich

„Wir machen keine Trommelkurse“

In seiner Academy of the Creative Arts unterrichtet Tanka Fonta Theorie und Praxis des Musizierens auf afrikanische Art

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 40

„Wenn andere nur einen Rhythmus hören, bewege ich mich durch eine Landschaft“, sagt Tanka Fonta, der heute in Berlin lebt und aus Bamenda, der Hauptstadt der Nordwestprovinz Kameruns stammt. Schon als Kind hat er die musikalischen Traditionen dieser Region in sich aufgesogen. Nicht von seinen Eltern, die Christen waren; auch nicht von seinen Lehrern in Read more about „Wir machen keine Trommelkurse“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support