Schmitt, Frauke

Perfekte Zusammenarbeit von Profis und Laien

"Perfect Town" thematisiert den Perfektionswahn in einer perfekten Aufführung in Planegg-Krailling

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 42

Schrecklich, diese SchülerInnen, die nicht üben. Warum sind Kinder heute nicht mehr begeisterungsfähig? Keiner ist mehr bereit, Einsatz zu zeigen! – Das Gegenteil bewies ein besonderes Projekt in Planegg bei München: Der Kulturverein Musica Sacra Planegg-Krailling e. V. initiierte ein Musical, das den jugendlichen Mitgliedern des örtlichen Gospelchors von Dominik Wagner (Idee, Entwicklung, Regie, Text), Read more about Perfekte Zusammenarbeit von Profis und Laien[…]

Mengler, Walter

Nur ein Taktschläger?

Versuch einer ­Wertschätzung zum 200. Geburtstag des Metronoms

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 46

„Es ist dummes Zeug“, soll Beethoven gesagt haben, als ihm von der Erfindung eines Taktmessers berichtet wurde, „man muss die Tempos fühlen.“1 Einige Zeit später hatte er jedoch seine Meinung geändert und schrieb am 18. Februar 1818 zusammen mit Salieri in der Wiener Allgemeinen Musikalischen Zeitung: „Mälzels Metronom ist da! Die Nützlichkeit dieser seiner Erfindung Read more about Nur ein Taktschläger?[…]

Schnack, Gerd

Burnout – Prüfungsstress – Lampenfieber

Gesundheitsrituale für Musiker

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 51

Musik ist für viele Menschen eine wichtige Quelle für Erholung, Freude, Inspiration und Begegnung. Dass diejenigen, die die Musik zum Klingen bringen, einen hochanstrengenden Beruf haben, ist Hörerinnen und Hörern nicht immer präsent. Dabei ist die körperliche und psychi­sche Beanspruchung von Profimusikern derjenigen von Leistungssportlern vergleichbar – mit dem Unterschied, dass nur wenige Ausnahmesportler noch Read more about Burnout – Prüfungsstress – Lampenfieber[…]

Busch, Barbara / Silvia Müller

Im Kita-Alltag singen

Konzeption der Fortbildung "PrimacantaKita" für pädagogische Fachkräfte, im Auftrag von und in Zusammenarbeit mit der Crespo Foundation

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 52

Eltern singen aus verschiedensten Gründen nicht mehr so häufig mit ihren Kindern. Sie gehen arbeiten, während das Kind fremdbetreut ist, und können so nicht mehr selbst dem Kind den Weg zur Musik eröffnen. Oder sie haben in ihrem biografischen Werdegang selbst den Zugang zur Musik verloren. Auf diese Situation möchte die Fortbildung „PrimacantaKita“ rea­gieren. Sie Read more about Im Kita-Alltag singen[…]

Offermann, Thomas

Moderne ­Gitarrentechnik

Integrative Bewegungslehre für Gitarristen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 52

Technikkompendien für Gitarristen gibt es viele. Aber bei allem Verdienst reihen diese Bücher nur Varianten von Fingerkombinationen aneinander. Fragen wie die nach einer physiologisch unbedenklichen Haltung werden nur angerissen. Warum ist z. B. eine Haltung der Gitarre parallel zur Frontseite des Körpers und im rechten Winkel zum linken Oberschenkel problematisch? Der Grund: „In dieser Haltung  Read more about Moderne ­Gitarrentechnik[…]

Gaul, Magnus (Hg.) / Edith Müller-Rieckmann

“Klänge”

Essays zu didaktischen Lern­prozessen, zur künstlerischen Entfaltung und zur Musikalität bei Blinden und hochgradig Sehbehinderten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 53

„Klänge“ und „Essays“ lassen Offenheit des Adressatenkreises und Vielgestaltigkeit des Inhalts vermuten. In der Tat öffnet der Herausgeber zusammen mit zwanzig weiteren AutorInnen ein breites Spektrum, das von den Bedürfnissen Früh- und Risikogeborener bis zur Entfaltung einer musikalisch-künstlerischen Persönlichkeit reicht. Ausgehend von der kleinsten Behindertengruppe, also der blinden und extrem sehbehinderten Kinder, und überzeugt von Read more about “Klänge”[…]

Leber, Mathias "Maze"

Modern Pop Piano

Songs – Styles – Improvisation, mit MP3-CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 54

Ein Praktiker hat diese Schule geschrieben: Mathias Leber arbeitet als Studio- und Live-Keyboarder u. a. mit Xavier Naidoo, Edo Zanki und Rebekka Bakken, pädagogisch wirkt er an der Popakademie Baden-Württemberg. In Modern Pop Piano resümiert er seinen Ansatz und seine Methodik. Ausgangspunkt sind stets Popsongs, nicht Musiktheorie oder Übungen. Sie bilden den Fokus der elf Read more about Modern Pop Piano[…]

Führe, Uli

Tastenlabor

Spielend improvisieren am Klavier. Ein Lehrgang für Unterricht & Selbststudium, mit CD-ROM

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 54

Bekannt geworden ist Uli Führe durch seine Jazz-Kanons. Nun legt er einen Lehrgang zum Improvisieren auf dem Klavier vor, der auf seiner langjährigen Lehrtätigkeit an der Freiburger Musikhochschule basiert. Tastenlabor eignet sich insbesondere zum Selbststudium, vorausgesetzt werden allein Basics im Spiel eines Tasteninstruments. Die Scheu vor dem Improvisieren sucht Führe durch eine freundlich-motivierende Ansprache, auch Read more about Tastenlabor[…]

Kallmeyer, Ullrich

The Cool Cat Piano Goodies

34 kleine Stücke in verschie­dener Manier für Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 55

Die Sammlung ist vom Komponisten als Einführung in das farbenreiche Spektrum verschiedenster Pop-Idiome gedacht, bezieht sich aber gleichzeitig auf konkrete historische Vorbilder und traditionelle Formen. Beginnend mit leichten Anfängerstücken steigern sich innerhalb des Bandes Schwierigkeit und Umfang der Piano Goodies bis hin zu anspruchsvollen und polyrhythmisch vertrackten Nummern mit unterschiedlicher Phrasierung beider Hände oder raffinierten Read more about The Cool Cat Piano Goodies[…]

Kücken, Friedrich Wilhelm

Zehn kleine ­Charakterstücke

für Klavier op. 113

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 55

Der Schweriner Verlag Massonneau hat sich zur Aufgabe gestellt, das musikalische Erbe Mecklenburg-Vorpommerns einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dass dabei überraschend reizvolle Entdeckungen möglich sind, zeigt der vorliegende Band. Friedrich Wilhelm Kücken (1810-1882) – gebürtig aus der Gegend um Lüneburg – war durchaus nicht nur eine Provinzgröße. Er verbrachte zwar sowohl in der Jugend Read more about Zehn kleine ­Charakterstücke[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support