Schulte im Walde, Christoph

upgrade

Ein neuer Festival­kongress zur Neuen Musik findet vom 15. bis 17. Mai in Donaueschingen statt

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 33

Keine Angst vor Neuer Musik! Denn wer erst einmal anfängt, sich vorurteilsfrei mit ihr zu beschäftigen, kann spannende Klänge erleben, kann Hörerfahrungen machen jenseits ausgetretener Pfade. Das gilt ganz besonders für Kinder und Jugendliche, denn sie sind in Sachen Wahrnehmung von Musik in der Regel noch nicht festgelegt auf einen Kanon, darauf, was denn „schön“ Read more about upgrade[…]

Dahlhaus, Bernd

Wie über JeKi (nicht) gesprochen wird

Von JeKi zu JeKits: ein Programmwechsel mit der Lupe betrachtet, Teil 1

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 34

„Die sinnvolle und langfristige Zusammen­arbeit von Musikschule und Grundschule braucht bei den Gestaltern Erfahrung, organisatorische Konzepte und eine Strukturentwicklung auf den unterschiedlichsten Ebenen. […] Dieser Lernprozess erfordert Kommunikation und gegebenenfalls auch externe Beratung, zum Entwickeln von sinnvollen Lösungen zu gelangen [!].“1 Im Sommer 2014 erschien das Buch des Saxofonisten und Saxofonlehrers Jörg Sommerfeld Instrumentalunterricht in Read more about Wie über JeKi (nicht) gesprochen wird[…]

Wippel, Christina

Neue musikalische Verhaltensweisen

Wie Jugendliche das Smartphone nutzen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 39

Kommunikationsmedien beeinflussen jegliches und somit auch musikalisches Verhalten in hohem Maße. Smartphones mit Zugang zum Internet können zu jeder Zeit und überall ein geradezu unerschöpfliches Musikangebot zur Verfügung stellen. Und das, ohne dafür bezahlen zu müssen. Außerdem kann jede und jeder musikalisch kreativ werden, die oder der im Besitz eines Smartphones ist. Ob digitale Versionen Read more about Neue musikalische Verhaltensweisen[…]

Sakhabiev, Rustem / Jörg Jewanski

Ein Geschenk, das man mit Respekt behandelt

Wie funktioniert Musikschule in Russland?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 42

Zunächst einmal: Musikschulen in Russland sind staatliche Einrichtungen und kostenlos, erwarten aber im Gegenzug nicht nur musikalische Begabung, die in einer Aufnahmeprüfung getestet wird, sondern auch regelmäßiges und intensives Üben. Der Eintritt ist nur möglich für Kinder des ersten Schuljahrs. Wer die Hürde der Aufnahmeprüfung genommen hat, den erwartet eine siebenjährige musikalische Ausbildung in fünf Read more about Ein Geschenk, das man mit Respekt behandelt[…]

Forster, Michael

Musik und Tanz 66 plus

Elementare Musikpraxis im dritten Lebensalter, Praxisbuch mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 47

Die Gesellschaft in Deutschland unterliegt einem demografischen Wandel: Durch den Anstieg der allgemeinen Lebenserwartung auf der einen und Geburtenrückgänge auf der anderen Seite nimmt der Anteil älterer Menschen zu. Vor diesem Hintergrund rücken Zielgruppen, die früher kaum berücksichtigt wurden, in den Fokus musikpädagogischer Praxis. Dies trifft auch auf die Publikation von Michael Forster zu, der Read more about Musik und Tanz 66 plus[…]

Kinderlieder aus Deutschland und Europa

Hg. von Mirjam James, Liederbuch mit CD/Audio-CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 48

Vielfalt ist angesagt. Wer Lust hat, in vielen verschiedenen Sprachen zu singen, oder nach passenden Liedern für mehrsprachige Gruppen sucht, findet Anregungen in diesem bunt und witzig daherkommenden Buch. Es reiht sich ein in das Benefiz-Liederprojekt des Verlags und enthält neben den Noten in stimmfreundlichen Tonlagen auch Übersetzungen, Akkordbezifferungen, vereinzelt Aussprachehilfen und kleine Hinweise auf Read more about Kinderlieder aus Deutschland und Europa[…]

Doll, Frank

Rhythm on Guitar

Sicherer Groove und Anschlag – die Rhythmuslehre für Gitarre, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 48

Während sich Schlagzeuger und Pianisten dem Rhythmus in der Musik recht konzeptionell und mithilfe aufgeschriebener Beispiele nähern, bleibt für viele GitarristInnen dieses Thema eher im Dunkeln. Frank Doll versucht, in seinem zweiten Buch für den Schott-Verlag einige Lücken zu schließen und rhythmische Theorie mit der gitarristischen Praxis zu verbinden. Im ersten Teil von Rhythm on Read more about Rhythm on Guitar[…]

Gruhn, Wilfried / Annemarie Seither-Preisler (Hg.)

Der musikalische Mensch

Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 49

Was der Begriff „musikalische Begabung“ umfasst, hängt entscheidend davon ab, was Generationen von MusikerzieherInnen, MusikpsychologInnen, BiologInnen oder MedizinerInnen in ihn hineingelegt haben. Durchaus einig ist man sich darin, dass musikalische Begabung sich in einem Bündel einschlägiger Leistungsvermögen äußert, die in graduellen Unterschieden zutage treten; besonders umstritten sind hier traditionell das Reizwort „Musikalische Hochbegabung“ und die Read more about Der musikalische Mensch[…]

Regniet, Matthias Dominik

Chorklassenunterricht

Die Auswirkungen von Chorklassenunterricht auf Konzentrationsfähigkeit, Stressbewältigung, Arbeitsverhalten, Selbstwertgefühl und das allgemeine Schulklima im Rahmen einer zweijährigen Längsschnittstudie

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 49

Den Titel dieser Veröffentlichung lesend ist man gedanklich schon in einer Erwartungshaltung, dass den zahlreichen neurophysiologischen Statements und Appellen ein weiterer positiv argumentierender Baustein zur Begründung der Wichtigkeit des Singunterrichts und des Singen-Lernens hinzugefügt wird. Umso erstaunter ist man, im Resümee des Autors zu lesen: „Nur zwei von fünf Hypothesen konnten durch die zweijährige Längsschnittstudie Read more about Chorklassenunterricht[…]

Lehmann-Wermser, Andreas / Veronika Busch /Knut Schwippert / Sonja Nonte (Hg.)

Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule

Jedem Kind ein Instrument (JeKi) – eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 50

Dies ist der Abschlussband zum Projekt JeKi des interdisziplinären Forschungsverbundes der Universitäten Bremen und Hamburg und richtet sich an Lehrkräfte und Organisatoren der musikalischen Bildung sowie an Fachkreise aus Erziehungswissenschaften, Musikpsychologie und Musikdidaktik. Das Buch beinhaltet sieben Aufsätze zu den JeKi-Schwerpunkten im Forschungsprojekt SIGrun (Studie zum Instrumentalunterricht an Grundschulen), beginnend mit der Darstellung von JeKi Read more about Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support