Knop, Lüder

Zwei Suiten

für 2 Melodieinstrumenteund mit ausgesetztem Generalbass versehen, Partitur und 3 Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 59

Der Komponist Lüder Knop entstammte einer Emdener Musikerfamilie, die Ende des 16. Jahrhunderts nach Bremen übersiedelte, wo einige ihrer Mitglieder diverse musikalische Ämter wie das des Organisten an St. Stephani oder des Leiters der städtischen Ratsmusik übernahmen. So wurde auch Lüder, geboren 1615, im Jahr 1645 zum Organisten an St. Stephani ernannt; ein Posten, auf Read more about Zwei Suiten[…]

Walter, Gert

Kinder machen Konzert!

Partitur, Einzelstimmen, Klavierauszug, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 59

Sie sind auf der Suche nach kurzen, nicht allzu schweren Solokonzerten, die flexibel für (fast) jedes Instrument einsetzbar sind? Dann wird Ihnen die neue Ausgabe von Gert Walter gefallen: Bei Kinder machen Konzert! handelt es sich um sechs Solostücke, die allesamt mit ihren fröhlichen und eingängigen Melodien sowie dem einfachen Aufbau nahezu jeden leicht fortgeschrittenen Read more about Kinder machen Konzert![…]

Hälbig, Holger

Drummer’s Workbook 1

Für alle Drummer, die es wirklich wissen wollen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 60

„Die Gattin Professor Krüger hat mich nun mit dem ehrenvollen Auftrag betraut, dieses Material zusammenzustellen“ – so heißt es im Vorwort der Sammlung von Orchesterstudien und Übungen für Pauken und Kleine Trommel des 1940 verstorbenen Kammermusikers Professor Franz Krüger, Pauker an der Staatsoper Berlin und Lehrer an der dortigen Hochschule für Musik. Heutige Schlagzeugschulen schla­gen Read more about Drummer’s Workbook 1[…]

Doerne, Andreas

Wohin mit dem ­musikalischen Erbe?

Über die Unmöglichkeit der Verwaltung des Unverwaltbaren lebendiger Kunst

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 06

Harnoncourts Bestandsaufnahme geht noch weiter. Er konstatiert ein fundamentales Unverständnis der klassischen Musik (vor allem jener um und vor 1800) sowohl bei den Interpreten als auch beim Publikum, die – beide mit historischer Blindheit geschlagen – ein einziges großes Missverständnis erzeugen, wenn sie Musik aus der Vergangenheit aufführen. Gleichzeitig betont Harnoncourt, dass überhaupt nur jene Read more about Wohin mit dem ­musikalischen Erbe?[…]

Ardila-Mantilla, Natalia

Vielfalt bejahen – aber wie?

Wie die Musikschule unterschiedlichen musikalischen Interessen und Lernwegen entgegenkommen kann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 12

Beginnen wir diese Geschichte mit vier jungen Frauen: Katharina, Elcin, Consuelo und Jessica, vier Fünfzehnjährige, die sich auf unterschiedliche Weisen mit Musik beschäftigen. Katharina und Elcin sind seit einigen Jahren Schülerinnen der Musikschule: Sie haben beide die musikalische Früherziehung besucht, im Musikschulchor gesungen und ein paar Instrumente ausprobiert. Elcin ist beim Klavier geblieben, Katharina bei Read more about Vielfalt bejahen – aber wie?[…]

Gutzeit, Reinhart von / Christian Höppner / Ulrich Rademacher

Spielräume der Zukunft …

Erbe, Vielfalt und Zukunft der deutschen Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 16

Reinhart von Gutzeit: Lieber Ulrich Rademacher, das Motto des Musikschulkongresses 2015 verknüpft ein anregend buchstabiertes „MusikLeben“ mit den drei Begriffen „Erbe“, „Vielfalt“ und „Zukunft“ und damit tendenziell der gesamten Palette musikalischer Erscheinungsformen in aller Welt und zu allen Zeiten – sogar über die Gegenwart hinaus gedacht. Ein anspruchsvolles Unterfangen, aber der VdM hat mit guten Read more about Spielräume der Zukunft …[…]

Schlimp, Karen

Sorglos – zornig – nervös

Gruppenimprovisationen zum Thema „Gemütszustände in der Musik“

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 22

Stilistisch frei Warm-up 1: das „Fischespiel“ „Geht durch den Raum und bewegt euren ­Körper, wo er gerne bewegt werden möchte. Spürt nach, in welcher Verfassung ihr gerade seid, zum Beispiel müde, gelangweilt, neugierig, nervös… Nun stellt euch vor, ihr seid ein Fischschwarm. Bei einem Fischschwarm kann man beobachten, dass alle in die gleiche Richtung schwimmen. Read more about Sorglos – zornig – nervös[…]

Schmidt, Martin

Das Punk-Rock-Konzept

Bandunterricht mit AnfängerInnen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 26

Viele junge Bands verfügen über geringe oder gar keine musikalischen Kenntnisse und lernen durch direktes Ausprobieren am Inst­rument. Gerade die Punkrockbands der späten Siebziger agierten auf diese Weise, nach dem Motto: Lerne drei Akkorde und gründe eine Band. Diese direkte Herangehensweise, unter kompletter Umgehung jeglicher theoretischen Erklärung, kann man sich auch im Anfänger-Bandunterricht zunutze machen. Read more about Das Punk-Rock-Konzept[…]

Hirche, Andreas

Kreativ an den Tasten

Mit einem Wettbewerb soll die Improvisation im Klavierunterricht gefördert werden

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 32

Marie sitzt am Sonntagmorgen an ihrem Klavier und spielt, was ihr gerade durch den Kopf geht. Sie hat die Nacht schlecht geträumt. Ihre Finger greifen ins untere Register und lassen dunkle, schwere Bässe grummeln. Die andere Hand spielt ein pochendes Motiv. Ja, das klingt so, wie sie sich gefühlt hat, als sie in der Nacht Read more about Kreativ an den Tasten[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support