Kropfitsch, Johannes

Trio für die Jugend

für Violine, Violoncello und Klavier op. 1, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 57

Das Trio für die Jugend von Johannes Kropfitsch (*1960) erfrischt SpielerInnen und HörerInnen, ohne dabei jedoch einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Geschrieben hat der Wiener Pianist und Pädagoge sein Klaviertrio im Sommer 2011, in erster Linie wohl für seine drei musizierenden Kinder. Die vier Sätze Capriccio, Intermezzo 1, ­Intermezzo 2 und Farewell spiegeln unterschiedliche Stimmungen Read more about Trio für die Jugend[…]

Corelli, Arcangelo

Triosonaten

Band 1: Sonate da chiesa / Band 2: Sonate da camera, nach den Quellen hg. und mit Hinweisen zur Interpretation von Bernhard Moosbauer

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 58

Arcangelo Corellis Triosonaten ge­hören zu den populärsten Werken des Barock in kammermusikalischer Besetzung. Das zeigt sich schon an den zahlreichen Bearbeitungen der eigentlich für zwei Violinen und Continuo geschriebenen Stücke für andere Instrumente, etwa für Blockflöten. Dabei unterscheiden sich die jeweils zwei Dutzend Sonaten da chiesa und da camera op. 1 bis op. 4 hauptsächlich Read more about Triosonaten[…]

Gershwin, George

Rhapsody in Blue

für Holzbläserquintett, bearb. von Joachim Linckelmann, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 58

Rhapsody in Blue ohne Klavier? Ist so etwas überhaupt vorstellbar? Joachim Linckelmann hat sich etwas getraut und George Gershwins Dauerbrenner in ein völlig neues und gänzlich unerwartetes Gewand gesteckt. Fünf Bläser sollen nun also einen Pianisten und ein ganzes Sinfonieorchester samt Jazz-Combo ersetzen. Und mehr als das: Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott sollen zeigen, Read more about Rhapsody in Blue[…]

Widdern, Tilman C. von

Lustige Spielstücke

für 1-3 Fagotte

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 59

In der ersten Fagottschule von Etienne Ozi aus dem Jahr 1803 finden sich im Anhang 42 Capricen. Schon damals hat man erkannt, wie wichtig es ist, die zuvor erlernten methodischen Ergebnisse und Erfolge in musikalische Spielfreude umzusetzen. Auch in der Folge führten die beiden legendären Fagottisten und Pädagogen Carl Almenräder und Julius Weißenborn diesen Weg Read more about Lustige Spielstücke[…]

Kagel, Mauricio

Elegía (1956) & Pieza (1957)

für Klarinette solo

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 59

Im Nachlass des 2008 verstorbenen Mauricio Kagel fanden sich zwei Manuskriptseiten mit den vorliegenden Solostücken für Klarinette. Sie sind genau datiert und dürften zu den letzten Stücken gehören, die Kagel noch in Argentinien, vor seiner Übersiedlung nach Köln 1957, geschrieben hat. Die beiden kurzen Stücke sind streng zwölftönig komponiert und zeigen damit Kagels Standort instrumentalen Read more about Elegía (1956) & Pieza (1957)[…]

Weber, Diana / Janik Hüsch

Bauchgefühl

Das Talkshow-Musical, ab 14 Jahren, Gesamtausgabe mit Klavierstimme/CD Songs & Playbacks

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 60

Mit Bauchgefühl haben die Gemeindereferentin und studierte Musiktherapeutin Diana Weber und der Schlagzeuger Janik Hüsch im Musical-Format eine Talkshow für die Bühnen geschrieben, deren Inhalt ein Pub­likum ab 14 anspricht, in dem sich aber auch ältere ZuschauerInnen mit ihrer Lebenswirklichkeit wiederfinden können. Mit der Frage nach Schönheitsidealen, Bagatellkündigungen, der Entscheidung zwischen Beziehung und Karriere sowie Read more about Bauchgefühl[…]

Gutzeit, Reinhart von

Was für ein Typ?

Welche Art Lehrende brauchen Musik(hoch)schulen und wie können sie gefunden werden?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 08

Die Lehrenden sind das Kapital einer Hochschule. Darum sind Berufungs- und Bewerbungsverfahren zentrale Ereignisse im Leben von Musikhochschulen. Wie nehmen Berufungskommissionen ihre Aufgabe wahr? Meist mit großem Ernst und viel Zeitaufwand. Und dennoch befriedigen die Ergebnisse nicht immer. Das liegt nicht nur an den Fährnissen des Alltags, auf die am Schluss dieses Beitrags eingegangen wird, Read more about Was für ein Typ?[…]

Gutzeit, Reinhart von / Karin Nohr

Eine sehr persönliche Beziehung

Wie Instrument und Persönlichkeit einander finden und prägen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 14

Frau Nohr, in Ihrem Buch „Der Musiker und sein Instrument“ vergleichen Sie die Erst­begegnung eines Kindes mit seinem Instrument mit der oft so bedeutsamen Erstbegegnung zweier Menschen. Ist dies eine Wahrnehmung vor allem mit dem Blick auf sehr erfolgreiche Musiker, für die jene Begegnung schicksalhaft wurde, oder auch übertragbar auf „normale“ Fälle? Wenn man als Read more about Eine sehr persönliche Beziehung[…]

Spychiger, Maria

Das musikalische Selbstkonzept

Wer ich bin und was ich kann in der Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 18

Was ist ein musikalisches Selbstkonzept? Zum Selbstkonzept gibt es in der Psychologie seit Jahrzehnten Publikationen, Vorlesungen, Tagungen und Forschung. Ein Selbstkonzept ist das, was ein Mensch über sich selbst denkt: Was er ist und was er kann. Seit den empirisch begründeten Beiträgen von Richard Shavelson und seinen Mitarbeitern2 aus dem Jahr 1976 hat sich die Read more about Das musikalische Selbstkonzept[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support