Tarr, Irmtraud

Resonanz – das Beste wieder finden

Resonanzerfahrungen sind persönlichkeitsprägend

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 22

„Nimm ab, wenn du da bist!“ Diese Bitte ist einer der Sätze unserer Zeit. Das Telefon läutet, der Anrufer hat die Vermutung, dass der andere da ist. Aber er rechnet damit, dass er ignoriert wird, vielleicht weil er selbst auch oft nicht antwortet. Man kann heute nicht einfach jemanden anrufen und eine Antwort erwarten. Die Read more about Resonanz – das Beste wieder finden[…]

Muncan, Ivanka

Meine Gitarre!

Gitarrenunterricht mit Kindergartenkindern

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 28

Einige meiner Kolleginnen und Kollegen nehmen prinzipiell keine Kinder unter sieben Jahren in ihre Gitarrenklassen auf. „Die Hände sind doch noch zu klein. Die Kinder können ja noch nicht lesen und schreiben“, lauten die häufigsten Argumente. Ich respektiere diese Einstellung, bin aber selbst ganz anderer Meinung. Ich unterrichte seit einigen Jahren gerade Kinder zwischen fünf Read more about Meine Gitarre![…]

Seiffert, Reinhard

Zur Lage der Lagen

Methodische und historische Perspektiven zur Technik der linken Hand auf Violine und Viola

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 32

Die Geschichte der Violine umfasst die Stilepochen von der Renaissance bis zur Postmoderne. Jedoch sind Barockvioline, klassische oder moderne Violine nicht klar definierbar, zumal die Form und die Abmessungen des Korpus seit Stradivari unverändert blieben. Allerdings war, wie David D. Boyden 1971 in seiner Geschichte des Violinspiels von seinen Anfängen bis 1761 feststellte, mit der Read more about Zur Lage der Lagen[…]

Schulte im Walde, Christoph

Unter der Lupe

Nach Abschluss eines Forschungsauftrags des ­Bundes liegen nun Ergebnisse vor, die das JeKi-Projekt aus wissenschaftlicher Sicht beleuchten

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 38

JeKi – diesen Begriff muss man nicht mehr erklären. Aus dem anfangs lokal auf Bochum begrenzten Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ ist sehr schnell ein sehr großes geworden und ließ sich recht bald schon über die Landesgrenzen Nordrhein-Westfalens hinaus nach Hessen, Sachsen und Hamburg exportieren. Oft begleitet von kontroversen Einschätzungen und von den MusikpädagogInnen an Read more about Unter der Lupe[…]

Morgenstern, Martin

Weg von Projekten, hin zu Strukturen!

Der Sächsische Musikrat lud Erzieherinnen, Pädagogen, MusikerInnen und Landespolitiker zum Fachtag „Musikalische Bildung in Kinder­tagesstätten&lodquo; ein

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 40

“Mooorgääänkraaaiiiis!”, schallt’s durch die Gänge der ökologischen Kindertagesstätte “cocolores”. Wirbelflink stürzen die Mitglieder der “Grünen Gruppe” vom Flur in ihren Versammlungsraum. Nele hat schon die roten Filzmatten bereitgelegt, Oskar darf die Kerze anzünden, Getuschel, Gekicher, dann stimmt Ute das erste Lied an, eine Art Anwesenheitskontrolle in F-Dur. Später wird ernsthaft diskutiert: Kastanien sammeln gehen oder Read more about Weg von Projekten, hin zu Strukturen![…]

Wüstehube, Bianka

Der Unterricht als Spiel-Raum

Das Spielen im Instrumentalunterricht als Qualitätsmerkmal – Teil II

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 42

In einem seiner Stuttgarter Vorträge für angehende PädagogInnen sagte Rudolf Steiner: „Ins Künstlerische muss alle Methodik getaucht werden. Das Erziehen und Unterrichten muss zu einer wirklichen Kunst werden. Das Wissen darf auch da nur zugrunde liegen.“1 Was bedeutet dies im instrumentalpädagogischen Zusammenhang? Wir wollen untersuchen, welche zusätzlichen Erfahrungen für die Kinder möglich sind, wenn die Read more about Der Unterricht als Spiel-Raum[…]

Krönig, Franz Kasper

Immer der gleiche Schüler?

Sequenzielle Homogenisierung – Oder: Was kann der Einzelunterricht vom Gruppenunterricht lernen?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 46

In Bands, Ensembles, beim Klassenmusizieren und in Instrumentalgruppen ist es aus mehreren Gründen selbstverständlich, dass sich fachdidaktische Zielsetzungen immer in einem Kontext allgemeinpädagogischer Fragestellungen bestimmen und verfolgen lassen und dass umgekehrt allgemeinpädago­gische Ziele im musikalischen Lernen in Gruppen eine besonders gute Lernumwelt finden. Was am Instrument vermittelbar ist, hängt unmittelbar davon ab, welche allgemeinen kommunikativen Read more about Immer der gleiche Schüler?[…]

Jekic, Angelika / Inge Henrich

Musik tut gut

Musizieren mit Senioren, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 52

Das Motto „Musik tut gut“ begegnet einem in der Neuerscheinung von Angelika Jekic und Inge Henrich immer wieder. Besonders die möglichen positiven Effekte im emotionalen und sozialen Bereich werden als Argumen­te für das Musizieren in Seniorengruppen herausgestellt. Das Autorinnenteam besteht aus einer Musikpädagogin und einer Pädagogin, die sich unter anderem der Arbeit mit kognitiv beeinträchtigten Read more about Musik tut gut[…]

Kühn, Clemens

Modulation kompakt

Erkunden – Erleben – Erproben – Erfinden

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 52

Modulation lehren: Geht das über­haupt? Generationen von Komponisten und Theoretikern haben sich mit diesem Problem beschäftigt, sie haben mit Kategorien gerungen, Richtungen systematisiert, Regeln aufgestellt – und sind verzweifelt. Vielfach wurden dabei auch musikferne Befehle erteilt wie: Gehe von a-Moll nach Es-Dur, und zwar so schnell wie möglich. Bei Max Reger führte dieser Ansatz immerhin Read more about Modulation kompakt[…]

Hindemith, Paul

Vorschläge für den Aufbau des türkischen Musiklebens

Die originalen Reporte 1935/1936/1937, mit einer Einleitung von Elif Damla Yavuz

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 53

Nach dem Willen von Staatsgründer Kemal Atatürk sollte die 1923 gegründete Türkei ein west­lich geprägtes Land werden: Die Verfassung sah die Trennung von Staat und Religion vor, die Gesetzgebung war an europäischen Vorbildern orientiert, das Hirtendorf Ankara wurde nach Plänen deutscher Architekten zur neuen Hauptstadt des Landes ausgebaut. Auch das Musikleben sollte nach europäischen Maßstäben Read more about Vorschläge für den Aufbau des türkischen Musiklebens[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support