Calella, Michele / Nikolaus Urbanek (Hg.)

Historische ­Musikwissenschaft

Grundlagen und Perspektiven

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 53

Ein Blick in das umfangreiche Personenregister verdeutlicht es auf seine Weise: Wo Bob Dylan auf Antonín Dvorak folgt, Geor­ges Bizet und Roy Black benachbart sind oder Vladimir Karbusicky und Herbert von Karajan nebeneinander stehen, da wird erkennbar, wie weit mittlerweile die Historische Musikwissenschaft reicht. Fand sie seit Ende des 19. Jahrhunderts ihr Zent­rum im musikalischen Read more about Historische ­Musikwissenschaft[…]

Weiss, Jean Gaspard

Autobiographie

Lebens- und Reisebericht eines Musikers aus dem 18. Jahrhundert, hg. von Tobias Bonz und Eliane Michelon in Zusammenarbeit mit den Archives de Mulhouse und Antichi Strumenti

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 54

Hotteterre, Buffardin, Quantz oder Blavet gehören zu den bekannten Flötisten des 18. Jahrhunderts. Man kennt sie ihrer Kompositionen oder Schulwerke wegen. Ihr Wirkungskreis waren kunstsinnige europäische Fürstenhöfe. Seit der verdienstvollen Studie über den „Lebens- und Reisebericht eines Musiker aus dem 18. Jahrhundert“, vorgelegt im ortus musikverlag von Tobias Bonz und Eliane Michelon, erfährt man von Read more about Autobiographie[…]

Herfurtner, Rudolf / Anette Bley

Das Rheingold

Die Oper von Richard Wagner, mit Begleit-CD mit allen musikalischen Höhepunkten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 54

Seit 1991 erscheinen im Annette Betz Verlag musikalische Bilderbücher, die sich vorwiegend an Kinder ab fünf Jahren richten. Die Reihe ist nicht ausschließlich auf das Nacherzählen von Opern spezialisiert, sondern bietet auch liebevoll gemachte Erzählungen von Balletten, Programmmusik und sinfonischen Dichtungen sowie Biografien bekannter Kompo­nisten. 2011 wurde das erste Musikbilderbuch mit einer Wagner-Oper in dieser Read more about Das Rheingold[…]

Wollkopf, Remo

Mein Gitarrenclub

Die neue Gitarrenschule für Kinder ab sechs Jahren – für den Einzel- und Gruppen­unterricht

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 55

Mein Gitarrenclub ist aus der Unterrichtspraxis des Autors entstanden. Sein didaktischer Ansatz ist dem mittlerweile Etablierten entlehnt: Nach Liedern mit der leeren g-, h- und d-Saite, ist das a im 2. Bund der g-Saite der erste gegriffene Ton, gefolgt von c’ und d’. Dann der Wechselschlag, der hier „Fingeranschlag“ genannt wird, mit Einführung weiterer Melodietöne. Read more about Mein Gitarrenclub[…]

Gröger, Bertrand

Crossover Preludes

16 Stücke für Sologitarre

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 55

Der klassischen Gitarre neue Spieler und Zuhörer zu erschließen, ist schon seit Jahrzehnten eine Herausforderung für Komponisten und Musiker. Ein beliebter Ansatz ist es, musikalische Elemente aus Rock, Pop und Jazz (oder der U-Musik, wie es etwas steif und altmodisch im Vorwort heißt) mit der klassischen Gitarrenspieltechnik zu kombinieren. Genau diesen Weg geht auch Bertrand Read more about Crossover Preludes[…]

Jussim, Igor

Städte & Rhythmen

12 Stücke für Klavier zu vier Händen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 56

Der 1954 in Odessa geborene Komponist und Pianist Igor Jussim, seit 1992 in Deutschland ansässig, geht mit seinem neuen Band Städte & Rhythmen einen originellen Weg, um jüngere und vielleicht auch weniger junge SpielerInnen mit zahlreichen Tanzrhythmen der alten und der neuen Welt bekannt zu machen. Das Vierhändigspiel erweist sich dabei als besonders geeignetes Medium Read more about Städte & Rhythmen[…]

Vasks, Peteris

In memoriam

für zwei Klaviere

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 56

Der 1946 geborene lettische Komponist Peteris Vasks ist bekannt dafür, dass er in seinen Kompositionen volkstümliche Wendungen der Musik seiner Heimat und schlichtes, archaisch wirkendes Tonmaterial aufgreift, dieses aber mit den Mitteln einer zeitgenössischen Musiksprache verbindet. Jene spannungsreich bipolare Stilistik prägt auch Vasks Komposition In memoriam für zwei Klaviere, die im November 1977 in Riga Read more about In memoriam[…]

Henze, Hans Werner

Album

für Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 57

Den vor einem Jahr verstorbenen Hans Werner Henze kennt man in der Öffentlichkeit vor allem als Opernkomponisten sowie als Verfasser von Sinfonien, konzertanten Werken und anderen ­Orchesterkompositionen, wozu noch Kammermusik und ein umfangreiches Schaffen im Bereich der Vokalmusik treten. Reine Klaviermusik führt in Henzes Œuvre hingegen eine Nischenexistenz. Die sechs kurzen, zwischen 1966 und 1994 Read more about Album[…]

Kölz, Sabine & Hans-Günther

Akkordeon spielen – mein schönstes Hobby

Die moderne Akkordeonschule für Jugendliche und Erwachsene, Band 1, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 57

Die vorliegende Akkordeonschule ist quasi makellos bezüglich sekundärer Faktoren: Außer wenigen Versetzungen der Akkordangaben gegenüber der Notensenkrechten und den Längenunterschieden zwischen digitalen und natürlichen (Akkordeon-) Tönen bei Satzschlüssen auf der CD ist der spiralgeheftete, 136-seitige Band übersichtlich und konsequent in der Abschnittskennzeichnung, im Notendruck und den Verweisen auf die beigelegte CD. Die Crux dieser Schule Read more about Akkordeon spielen – mein schönstes Hobby[…]

Zehetmair, Helmut / Benjamin Bergmann

Systematische ­Violintechnik

Die Bausteine des Violinspiels, Band 1: Bogen-, Saiten- und Fingerwechsel / Band 2: Direkte Lagenwechsel

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 58

Dieses groß angelegte Werk fasst alles zusammen, was im heutigen Violinspiel „technisch“ möglich ist. Die Verfasser gehen von vier „musikbezogenen“ Bewegungen aus, die Tonhöhe und -dauer definieren: Bogenwechsel, Saitenwechsel, Fingerwechsel und Lagenwechsel. Mit diesen Bausteinen vollzieht sich der Aufbau einer „systematischen Violintechnik“ vom Einfachen zum zunehmend Komplexen. Die Einführung des ersten Bandes verdeutlicht die vier Read more about Systematische ­Violintechnik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support