Bröhl, Jürgen

Grooves for Strings

for 1-2 violins and piano, mp3-Files zum Gratis-Download

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 58

Wer häufig bei Violinklassenabenden in einer Musikschule zuhört, weiß, wie ähnlich oft die Literatur klingt. Bei vielen Stücken handelt es sich entweder um pädagogische Literatur von KomponistInnen, die außer Geigenlehrkräften und -schülerInnen niemand kennt oder um virtuose „Sportstücke“. ViolinlehrerInnen sind ständig auf der Suche nach musikalisch anspruchs­voller und trotzdem technisch spielbarer Literatur für ihre SchülerInnen. Read more about Grooves for Strings[…]

Gershwin, George

Lullaby für ­Streichquartett

hg. von Wolfgang Birtel, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 59

Denkt man an Gershwin, denkt man spontan an die Rhapsody in Blue, an Ein Amerikaner in Paris, an das Klavierkonzert oder die Oper Porgy und Bess, also kaum mehr als an drei bis vier Werke. Gershwins Œuvre ist, von den unbekannt gebliebenen, zahlreichen Revue- und Operettenmusiken abgesehen, in der Tat nicht sonderlich groß. Neben Stücken Read more about Lullaby für ­Streichquartett[…]

Eröd, Iván

Blues & Fanfare

aus "Kleine Suite für 20 Finger" op. 61b, bearbeitet für Klaviertrio

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 59

Die Zeiten, als in bürgerlichen Salons noch regelmäßig vierhändig Klavier gespielt wurde, um neue Werke kennen zu lernen, sind längst vorbei. Kenntnis über das musikalische Repertoire muss sich heute niemand mehr selbst erarbeiten – dafür gibt es vom Radio bis zum iPod vielfältige Quellen. Und wenn der Nachwuchs (oder auch die Eltern) heute überhaupt noch Read more about Blues & Fanfare[…]

Mozart, Franz Xaver Wolfgang

Variationen über den Marsch aus “Aline”

für Sopranblockflöte (Querflöte, Oboe, Violine) und Klavier, Erstdruck, hg. von Nikolaj Tarasov und Helmut Schaller

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 60

Dass Wolfgang Amadeus Mozart Kinder hatte, ist uns heute nur noch partiell bewusst. Denn während bei anderen Komponisten die Kinder im Lebenslauf immer wieder auftauchen und Einfluss nehmen (man denke nur an Bach oder Wagner), spielten die (überlebenden) Kinder Mozarts zumindest zu Lebzeiten des Vaters keine große Rolle: Carl Thomas, 1784 geboren, wird kaum einmal Read more about Variationen über den Marsch aus “Aline”[…]

Fabig, Jörg

Schlagzeug ist Vielfalt, Klang, Abenteuer

Der Schlagzeugunterricht muss das gesamte Instrumentarium in seiner ganzen Breite nutzen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 06

Die Komplexität der Aufgabe, „Schlagzeug“- oder „Schlag­werkunterricht“ zu erteilen, ergibt sich in der Regel schon beim ersten Kontakt mit dem potenziellen Schüler und dessen Eltern. Fast immer besteht der Wunsch, Drumset zu erlernen, und das Idiom „Schlagzeug“ wird als deutsche Entsprechung verwendet. Leider wird selbst unter ausgebildeten InstrumentalpädagogInnen diese begriffliche Unklarheit nicht immer ausgeräumt, und Read more about Schlagzeug ist Vielfalt, Klang, Abenteuer[…]

Steiner, Johannes

Body-Grooves

Körperbetonte Rhythmusaktionen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 12

Body-Grooves bieten eine Möglichkeit, flexibel im Unterricht zu reagieren. Sie sind eine große Bereicherung für den instrumentalen Einzel- und Gruppenunterricht. Durch die veränderten Situationen im Musikschulwesen (Kooperationen mit Schulen, Vereinen, Jugendzentren etc.) gibt es neue Herausforderungen. Wie können SchülerInnen mit unterschiedlichen spieltechnischen Niveaus in ver­schiedensten Instrumentenkombinationen zusammen in einem Ensemble musizieren? Woher kriege ich Noten Read more about Body-Grooves[…]

Oberkanins, Ingrid

Keep on groovin’

Rhythmusschulung ist für alle ­InstrumentalistInnen wichtig

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 16

or einigen Jahren bekam ich den Auftrag, an der Musikuniversität Wien eine neue Lehrveranstaltung mit dem Titel „Rhythmusschulung“ für alle Studierenden der Instrumentalpädagogik unabhängig vom Instrument zu leiten. Meine Freude war groß, erlebte ich doch in vielen Workshops mit ausgebildeten Musikerinnen und Musikern, Musiklehrkräften und ChorleiterInnen immer dasselbe: Viele Musiker hierzulande haben ein geringes rhythmisches Read more about Keep on groovin’[…]

Ott, Thomas

Warum wollen alle trommeln?

Zum weltweiten Erfolg afrikanischer Perkussion

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 20

Zu Anfang überwog die Skepsis. Misstrauisch beäugten meine Kolleginnen und Kollegen die exotisch und etwas ungehobelt aussehenden Djembé-Trommeln, die ich nach meiner ersten Afrika-Reise für die Hochschule anschafft hatte. Was lassen die Didaktiker sich jetzt schon wieder einfallen! Bald ergab sich auch, dass diese damals bei uns noch weitgehend unbekannten Klangerzeuger die Schalldämmung der Unterrichts- Read more about Warum wollen alle trommeln?[…]

Schaefer, Eric

Jazzschlagzeug und Comping

Begleiten, Hören und Variieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 25

Im traditionellen Jazz werden Instrumente wie Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder Vibrafon der „Rhythmusgruppe“ zugeordnet. Ihre Funktion im Kontext eines Bandgefüges besteht nicht nur darin, solistisch zu spielen, sondern vor allem auch zu begleiten. Dieses Begleiten nennt man Comping. Dabei werden Phrasen der Solisten beantwortet oder wiederholt. Die energetische Architektur und der dramaturgische Verlauf eines Solos Read more about Jazzschlagzeug und Comping[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support