Thielemann, Kristin

Ich komponiere meine Etüden selbst!

Auch AnfängerInnen können schon eigene Stücke schreiben

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 32

Derzeit erscheint ein Play-Along-Heft nach dem anderen: Pop, Rock, Gospel, Filmmusik, aber auch Adaptionen klassischer Musik sind in aller Munde – oder besser gesagt: erklingen aus allen Unterrichtszimmern der Musikschule. Aber wie steht es mit Etüden? Lange Zeit galten diese als Rüstzeug, die Technik zu verbessern;1 aber gemessen an den Neu­erscheinungen und den Klängen, die Read more about Ich komponiere meine Etüden selbst![…]

Rüdiger, Wolfgang

Lasst Gesten sprechen!

Wo Worte im Instrumentalunterricht stören

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 38

Kein Lehrer ist davor gefeit, zu viel zu reden. Das liegt wohl nicht zuletzt daran, dass wir über viele Jahre erfahren haben, dass Unterricht weitgehend aus wörtlicher Unterweisung besteht. Das setzt sich fest, wird zur Gewohnheit und führt dazu, dass geredet, geredet, geredet wird – auch dort, wo dies nicht nötig, ja kontraproduktiv ist. Beim Read more about Lasst Gesten sprechen![…]

Hutzel, Matthias

Detmolder Gesundheitstage für Musiker

Junge und ältere MusikschülerInnen im Fokus der Musikergesundheit

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 42

Im Rahmen des EU-Projekts „Erlebnis zu_hören“ finden am 9. November wieder die Detmolder Gesundheitstage für Musiker statt. Die Veranstaltung wird vom Kreis Lippe und der Hochschule für Musik Detmold organisiert. An diesem Tag wollen sich die ExpertInnen vor allem um den pädagogischen Bereich des Themas kümmern, welches in Detmold einen hohen Stellenwert einnimmt. Im Gespräch Read more about Detmolder Gesundheitstage für Musiker[…]

Böhme-Mehner, Tatjana

Musikalisches Freiluftmuseum

Die „Kleine Leipziger Notenspur“ lockt Familien und Kindergruppen mit einem interaktiven Angebot

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 44

Heute gehen wir ins Museum! – Mit dieser Aussage macht man gemeinhin nur wenige Kinder übermäßig glücklich. Im deutschen Sprach- und Kulturraum ist das Bild vom Museumsbesuch noch immer recht unverbrüchlich mit dem Bild des Musealen, irgendwie Angestaubten verknüpft. Reliquien alter Zeiten hinter Glas – bitte nicht einmal die Vitrinen berühren, dafür ehrfürchtig staunen und Read more about Musikalisches Freiluftmuseum[…]

Wüstehube, Bianka

Lernst du noch oder spielst du schon?

Das Spielen im Instrumentalunterricht als Qualitätsmerkmal – Teil I

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 46

Wenn Sie eine Trompetenlehrerin fragen, was sie unterrichtet, so antwortet sie: „Trompete“. Andere Instrumentalisten antworten mit Zither, Geige, Klavier, Klarinette etc. Aber was heißt „Trompete“? Das Handwerk Trompetenspiel oder das Spielen oder beides? Was sollen die Schülerinnen eigentlich lernen? Auf der einen Seite müssen sie das Handwerk beherrschen, auf der anderen Seite sollen sie das Read more about Lernst du noch oder spielst du schon?[…]

Tumler, Margareth

Auf zu neuen Ufern!

Plädoyer für die Professionalisierung der Orgelpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 50

Warum aber wird gerade ein Instrument, das in musikalisch-künstlerischem Sinn nahezu unerschöpfliche Möglichkeiten bietet, auf ein Instrument christlich-sakraler Huldigung ­reduziert? Einen logisch nachvollziehbaren Grund gibt es dafür nicht, spricht man der Orgel ihre Existenz als das zu, was sie im Wesen ist: ein Musikinstrument. Als solches ist sie per se künstlerisch und verlangt nach einer Read more about Auf zu neuen Ufern![…]

Koppitz, Holger

Der Schlagzeuger im Blasorchester

Schlagzeuger-Praxis und Anregungen zur Instrumentalausbildung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 55

Musikvereine und -kapellen, sinfonische Blasorchester, böhmisch-mährische Blaskapellen, Brassbands, Spielmannszüge und Posaunenchöre – in nahezu allen Dörfern und Gemeinden existieren Blasorchester, die mit ihren musikalischen Traditionen unverzichtbare Bestandteile der lokalen Kultur sind. Sie begleiten Fronleichnamsprozessionen und spielen auf Schützenfesten, gestalten aber auch ambitionierte Jahreskonzerte und widmen sich – meist in Auswahlorchestern – den großen Kompositionen ihres Read more about Der Schlagzeuger im Blasorchester[…]

Levens, Ulla

Berimbau

Der afro-brasilianische Musik­bogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise. Mit Anleitung zum Selbstlernen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 55

Der Berimbau ist als afro-brasilianischer Musikbogen in Europa vor allem durch Verwendung in der TaKeTiNa-Rhythmuspädagogik und im brasilianischen Kampf­tanz Capoeira bekannt geworden. Über den historisch-kulturellen Hintergrund des Musikins­t­ruments ist allerdings bislang nur sehr wenig geforscht worden, ganz zu schweigen von inst­rumentalpädagogischen Möglich­keiten, die aufgrund der münd­lichen Verbreitung von Stücken und Spieltechniken nahezu unbekannt sind. Das Read more about Berimbau[…]

Richter, Thomas

Warum man im Auto nicht Wagner hören sollte

Musik und Gehirn

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 56

Der Autor hat sich ein hohes Ziel gesetzt. Auf 200 Seiten werden sowohl die Hirnphysiologie der Musikwahrnehmung und des Musizierens wie auch die Wirkungen von Musik in allen Lebensbereichen, gewissermaßen von der Wiege bis zur Bahre (das vorletzte Kapitel ist tatsächlich mit „Morendo“, das letzte mit „Musik der Zukunft“ überschrieben) abgehandelt. Für einen neurophysiologisch und Read more about Warum man im Auto nicht Wagner hören sollte[…]

Goltz, Maren

Musikstudium in der Diktatur

Das Landeskonservatorium der Musik/die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite 56

Lange Zeit galt das Leipziger Konservatorium als ein vom ­Nationalsozialismus unberührter Ort, der im „Dritten Reich“ ein weitgehend ideologiefreies Inseldasein führte. Eine Legende, mit der die Musikwissenschaftlerin Maren Goltz in ihrer Dissertation aufräumt. Mit akribischer Genauigkeit hat sie die oft spärlichen Quellen ausgewertet und aus ihnen ein etwas anderes Bild zusammengesetzt. Denn ganz unberührt von Read more about Musikstudium in der Diktatur[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support