Archive: Artikel
Fahrner, Dieter
Zukunftsorientierte Musikschularbeit – ein Ausblick
Fahrner, Dieter
Download-Materialien
Fahrner, Dieter
Literatur
Lehmann, Andreas C.
Musikalische Wunderkinder
Stand der Forschung zu einer seltenen Spezies
Kinder, die bereits in jungen Jahren Unglaubliches leisten, haben die Menschen vermutlich von jeher fasziniert, egal ob sie in der Musik, im Sport, in der Wissenschaft oder anderswo auftauchten. In der historischen Folge der Begabungskonzepte2 wurde zunächst das „Göttliche“ an diesen Personen herausgehoben, ihre gottgegebenen „himmlischen Talente“ bzw. ihre „Auserwähltheit“. Seit der Renaissance dann wurde Read more about Musikalische Wunderkinder[…]
Hengstschläger, Markus / Peter Röbke
Wir brauchen die Verschiedenheit
Wie können wir verhindern, dass sich Begabungen in der „Durchschnittsfalle“ verfangen?
Peter Röbke: Lieber Herr Hengstschläger, mir scheint die folgende Passage aus Ihrem Buch Die Durchschnittsfalle in das Zentrum Ihrer Überlegungen zu führen: „Nehmen wir einmal an, ein Kind, das gar nichts gelernt hat, weil es nur am Fußballplatz oder vor dem Computer war, kommt mit vier sehr schlechten und einer ausgezeichneten Note nach Hause. Was Read more about Wir brauchen die Verschiedenheit[…]
Stekel, Hanns Christian
Special Classes
Eine Kooperation von Musikschule und Universität für begabte junge BläserInnen in Wien
Es war in den ersten Juni-Tagen des Jahres 2000. Eben war die Gründung der Johann Sebastian Bach Musikschule in Wien (JSBM)1 formal über die Bühne gegangen, da erhielt ich einen Anruf aus dem Leonard Bernstein Institut der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW). Der damalige Leiter für Holz- und Blechbläser, Klaus Lienbacher, schlug Read more about Special Classes[…]
Bitzan, Wendelin
Vom Satzmodell zum Werk – und zurück
Stephen Hellers "Melodische Etüden" als Anregung zur spielerischen Rekomposition
Stephen Heller hat mit Richard Wagner und Giuseppe Verdi das Geburtsjahr gemeinsam; mit seinem Landsmann Franz Liszt teilt er das Todesjahr und die Wahlheimat Frankreich sowie eine weitgehende Konzentration seines Schaffens auf das Klavier. Doch während die genannten Personen einen kaum zu steigernden Nachruhm genießen, sind die Person und das Werk Hellers gegen Ende seines Read more about Vom Satzmodell zum Werk – und zurück[…]
Liebscher, Frank
Richtig spielen – von Ende an
Retrosequenzielles Üben im Anfängerunterricht
Leidenschaftliches Musizieren erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im oftmals lebenslangen Prozess des musikalischen Lernens erworben und erhalten werden müssen. Eine wichtige Aufgabe des Instrumentalunterrichts besteht demzufolge in der Vermittlung eines praktikablen Repertoires an Strategien und Methoden, mit denen InstrumentalistInnen ihren Lern- und Übeprozess zunehmend selbstständig und effektiv gestalten können. Der Zweckmäßigkeit des Read more about Richtig spielen – von Ende an[…]
Bigos, Claudia
Wir gehen ins Konzert! Aber warum denn?!
Der Weg in den Konzertsaal ist für viele Jugendliche lang und beschwerlich – doch der Weg lohnt sich
Seit Jahren gehe ich mit meiner Klavierklasse ins Konzert. Meine SchülerInnen, die App- Generation, kennen das schon, wenn sie – ganz „old-school“ – einen Zettel bekommen, auf dem die Daten und Fakten zum nächsten gemeinsamen Konzert stehen. Dann liegt es nur noch an ihnen, ob sie es organisatorisch auf die Reihe kriegen, tatsächlich selbstständig und Read more about Wir gehen ins Konzert! Aber warum denn?![…]