Arendt, Gerd

Vom Musizierkreis zur wegweisenden Reform

Zwanzig Jahre Streicherklassen in Deutschland

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 32

Wer die Instrumentalpädagogin Birgit Boch und den Studiendirektor Peter Boch bei ihrer gemeinsamen Arbeit im Gymnasium St. Michael in Ahlen beobachtet, mag angesichts hunderter Instrumente, einem riesigen Musikzimmer und Unterrichtsstunden wie aus dem didaktischen Lehrbuch schnell geneigt sein, in Superlativen zu schwelgen. Der Streicherklassenunterricht hat sich zweifelsohne als Alternative zu konventionellen Musikstunden etabliert. In vielen Read more about Vom Musizierkreis zur wegweisenden Reform[…]

Levens, Ulla

Ode an die Natur bei ­klirrender Kälte

Das EIS Musik Festival in Geilo/Norwegen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 34

24. Januar, 20 Uhr – das Publikum macht es sich auf den mit Tierfellen bedeckten Sitzbänken bequem. Am wolkenlosen Himmel wirft der fast volle Mond sein fahles Licht auf die hügelige Schneelandschaft. Die aus Eis und Schnee konstruierte kleine Konzertarena des EIS Musik Festivals liegt im Skiwandergebiet Kikut nahe Geilo, einem Wintersportort an der Zugstrecke Read more about Ode an die Natur bei ­klirrender Kälte[…]

Doerne, Andreas

Ziel ist Lebenskompetenz und charakterliche Reife

Gespräch mit Markus Kiefer, dem pädagogischen Leiter der Freiburger Fußballschule, über die Förderung ­begabter Jugendlicher

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 36

Herr Kiefer, wie hat es mit der Freiburger Fußballschule begonnen? Wir haben mit unserem Nachwuchs-Leistungszentrumim Jahr 2000 eigentlich genau zur richtigen Zeit angefangen. Obwohl wir nicht die ersten waren, die sich umeine fundierte Nachwuchsarbeit bemüht haben, war die Fußballschule zum Zeitpunkt ihrer Gründung tatsächlich vorbildlich in dem Sinne, alles an einem Ort zuhaben, eine tolle Read more about Ziel ist Lebenskompetenz und charakterliche Reife[…]

Doerne, Andreas

Vom Fußball lernen?

Gedanken zum Interview mit Markus Kiefer, pädagogischer Leiter der Freiburger Fußballschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 40

Es ist gut, sowohl über den Zeitverlauf der eigenen Lernbiografie hinweg als auch aktuell in der Gegenwart verschiedene Lehrerinnen und Lehrer und somit verschiedene Lernquellen zu haben. Wichtig ist dabei allerdings, dass sich die verschiedenen Lehrkräfte in ihrem Grundverständnis darüber einig sind, was Musizieren ist und sein kann. In der Musizierpädagogik sind wir sowohl vom Read more about Vom Fußball lernen?[…]

Schmied, Martina / Andreas Pölzl / Jenny Schlager

Der Wiener Weg

Die Musikinstitutionen in Wien arbeiten gemeinsam an einem Netzwerk für ein optimales Musikausbildungsangebot

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 42

Unter dem Titel „Zukunftsbild Musik in Wien 2015+“ arbeiten seit Oktober 2011 unter Federführung der Magistratsabteilung für Bildung und Jugend die Wiener Musikschulen und -institutionen an einer neuen Strategie zur Reform der Musikausbildung in Wien. Zu den wesentlichen Zielsetzungen gehören die Schaffung eines abgestimmten und attraktiven Gesamtangebots mit Schwerpunktsetzungen, mehr Flexibilität in der Angebots­palette, die Read more about Der Wiener Weg[…]

Schultz-Greiner, Regine

Nachahmung oder Variation?

Gedanken zu Shinichi Suzukis und Paul Rollands ­Unterrichtskonzepten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 46

Von Tokyo nach Matsumoto fährt man drei Stunden mit dem Zug. Die kleine Stadt am Fuß der japanischen Alpen zählt zu ihren Sehenswürdigkeiten die Burg, das prachtvolle Bergpanorama und das Suzuki-Talent-Institut. Hier treffe ich Koji Toyoda, der nach seinem Unterricht bei Shinichi Suzuki in Matsumoto und dem Studium in Paris Erster Konzertmeister des Radio-Symphonie-Orchesters Berlin Read more about Nachahmung oder Variation?[…]

Jäger, Andreas

Musikschulen in Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen

Wandel des Berufsbildes Musikschullehrer am Beispiel des Unterrichtsmodells "Stark durch Musik"

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 52

Kooperation ist seit ein paar Jahren das Zauberwort für Musikschulen. Kooperationen geschehen vermehrt, weil es sinnvoll und der Wert kultureller Bildung nun im allgemeinen Bewusstsein angekommen ist. Aber sicher trägt auch ein gewisser Druck von außen dazu bei. Denn in Zeiten der Geldnot werden Musikschulen, die sich nicht nach außen öffnen und auf den (teuren Read more about Musikschulen in Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen[…]

Kruse-Weber, Silke (Hg.)

Exzellenz durch diffe­renzierten Umgang mit Fehlern

Kreative Potenziale beim Musizieren und Unterrichten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 52

Welche Rolle spielen Fehler in Lern- und Übeprozessen? Wie wird in der musikpädagogischen Praxis mit Fehlern umgegangen? Lässt sich zwischen „guten“ und „schlechten“ Fehlern unterscheiden? Ist das Nicht-Zulassen von Fehlern vielleicht der größte Fehler? Welche Kategorien von Fehlern gibt es? Was ist überhaupt ein Fehler? Die Liste von Fragen, die auf einem Ende 2011 in Read more about Exzellenz durch diffe­renzierten Umgang mit Fehlern[…]

Heinritz, Charlotte

Jedem Kind sein ­Instrument

Das musikpädagogische Pionierprojekt an der Waldorfschule Dortmund

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 53

In dieser Veröffentlichung geht es um das Pilotprojekt instrumentalen Klassenunterrichts, das inzwischen in den unterschiedlichsten Ausprägungen praktiziert wird und an dem sich wohl immer noch die „musikpädagogischen Geister“ scheiden. Die Verfasserin macht diese Vorreiterrolle bereits in ihrer Einleitung deutlich und grenzt sich mit Verweis auf die Entwicklung des „Bochumer Modells“ gleichzeitig auch davon ab: „JeKi Read more about Jedem Kind sein ­Instrument[…]

Nykrin, Rudolf

Basiswissen Musik

für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 54

„Es geht hurtig durch Fleiß“ – wer hätte gedacht, dass seit Generationen bewährte Eselsbrücken zum Einprägen von Notennamen noch immer empfohlen werden? Rudolf Nykrin scheut sich nicht, solche und andere probate Lernhilfen in seinem Buch Basiswissen Musik ohne jede Angst zu verwenden. Gedacht „als begleitende Übersicht für den Unterricht an Schulen, deren Lehrpläne es berücksichtigt“, Read more about Basiswissen Musik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support