Archive: Artikel
Lang, Frauke
Zwischen Gießkannenprinzip und Willkür
Leistungsorientierte Bezahlung an Musikschulen – ein Thema mit Zündstoff
„Der Beruf des Musikschullehrers in Deutschland lohnt sich eigentlich nicht!“, gibt Anselm Ernst, Professor für Musikpädagogik an der Musikhochschule Freiburg im Ruhestand, zu bedenken. Im Vergleich zu Österreich und der Schweiz, wo die qualifizierte Ausbildung mit dem Grundschullehrer-Gehalt vergütet werde, seien die deutschen Instrumentallehrer viel zu niedrig bezahlt. Es gebe keine Aufstiegsmöglichkeiten – wozu also Read more about Zwischen Gießkannenprinzip und Willkür[…]
Schulte im Walde, Christoph
Viel Licht und viel Schatten
Wie Musikschullehrkräfte ihren Berufsalltag erleben
Der Schlüssel dreht sich im Schloss, die Tür geht auf. Ein paar Schritte sind es bis zum Büro. Und von dort aus geht Beatrix N. gleich in den Unterrichtsraum. Einmal kurz lüften, denn in einer halben Stunde kommt die erste Klavierschülerin. Es ist Freitagmorgen, ein „ganz normaler“ Freitagmorgen, kurz nach halb acht. Klavier zu so Read more about Viel Licht und viel Schatten[…]
Ardila-Mantilla, Natalia
Was macht eigentlich ein Berufsmusiker?
Instrumentalpädagogik als Beruf: Tendenzen und neue Herausforderungen
Wenn MusikerInnen über ihren Beruf reden müssen, kommen sie in Bedrängnis. Lebendig sehe ich noch die Szene vor mir, als ich vor vielen Jahren meinen Eltern beim Abendessen verkündete, dass ich Musik studieren wolle. Mein Vater – ein musikbegeisterter, recht weltoffener Manager – überlegte kurz und fragte: „Sag mal, was macht eigentlich ein Berufsmusiker? Wenn Read more about Was macht eigentlich ein Berufsmusiker?[…]
Busch, Barbara / Eva Erben
Anfangsunterricht ohne Lehrwerk
Fünf Ideen aus der Praxis für die Praxis
„Eine Unterrichtseinheit muss ein Erlebnis haben. Es muss etwas aufregend sein. Es muss Neugier wecken und Anteilnahme. Man muss eingreifen wollen. Das zweite ist: nachdenken, wie sich das mit dem, was wir vorher getan haben, vereint, woran das anschließt: also einordnen. Und das dritte ist: einüben, so dass ich auch darüber verfüge. Es ist mir Read more about Anfangsunterricht ohne Lehrwerk[…]
Winter, Manon-Liu
Fundstücke
Freie Improvisation im Instrumentalunterricht
Improvisation in der ersten Stunde? Ja, ja und nochmals ja! Anfängerunterricht bedeutet nicht zuletzt, dass man es mit einer neuen Person zu tun bekommt, die einem bis dahin unbekannt war. Es ist nun wichtig, diese neue Person kennen zu lernen, wie es für den Schüler oder die Schülerin wiederum wichtig ist, schnell erfassen zu können, Read more about Fundstücke[…]
Behschnitt, Rüdiger
Auf der Suche nach den Werten
Der Bayerische Musikschultag in Aschaffenburg stellte die Frage „Was ist guter Musikschulunterricht?“ in den Mittelpunkt
Braucht man eigentlich für die Ergebnisse guten Musikschulunterrichts überhaupt Musik? Diese eher skurril anmutende Frage gewinnt plötzlich an Plausibilität, wenn man den Erfolg guten Musikschulunterrichts vornehmlich in den so genannten soft skills verortet – als da wären die oft zitierten Eigenschaften wie Konzentrationsfähigkeit, Sozialkompetenz, wenn nicht gar Intelligenz. Und tatsächlich traute sich Viktor Schoner, Künstlerischer Read more about Auf der Suche nach den Werten[…]
Schulte im Walde, Christoph
Wie geht’s weiter nach der Grundschule?
Mit welchen Angeboten und Methoden kann man Jugendliche auch weiterhin für aktives Musizieren begeistern?
Das wird niemand bezweifeln: Je früher junge Menschen mit Musik in Berührung kommen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Begegnung ihr Leben nachhaltig und dauerhaft prägt. Musik als Lebensmittel, als Ausdruck eigener Kreativität, als Gewinn neuer Erfahrungen – daran arbeiten neben den Schulen und Musikschulen in letzter Zeit diverse Initiativen und Projekte mit oft Read more about Wie geht’s weiter nach der Grundschule?[…]
Loskill, Jörg
Von Vivaldi lernen
Ida Bieler startet in Düsseldorf das Vivaldi-Projekt für mittellose Kinder als Kooperation von Hochschule und Musikschule
Er war ein ungemein fleißiger und vielseitiger Musicus, dieser Venezianer Antonio Vivaldi (1678-1741). Der „il prete rosso“ (rothaariger Priester) genannte Zeitgenosse von Marcello, Geminiani, Corelli oder Albinoni wirkte zunächst in seiner Heimatstadt als Violinlehrer, Geistlicher und Komponist, ehe er eine Kapellmeister- und Geigen-Stelle am Hof von Mantua annahm. Ab 1725 wurde Vivaldi Impresario am Teatro Read more about Von Vivaldi lernen[…]
Doerne, Andreas
Wir sind stolz auf unser Betriebsklima
Dieter Fahrner, Leiter der Musikschule Weil am Rhein, erläutert im Gespräch, wie sich Musikschulunterricht verbessern lässt
Lieber Dieter, du hast an der Musikschule Weil am Rhein ein bundesweit einmaliges Projekt zur Qualitätsentwicklung eures Unterrichts eingeführt. Kannst du kurz skizzieren, wie es dazu kam? Begonnen haben wir mit diesem Projekt bereits im Jahr 2003. Die wesentlichen Auslöser waren die allgemeine Umbruchsituation in der deutschen Pädagogik nach PISA, unser Ansinnen, uns klar als Read more about Wir sind stolz auf unser Betriebsklima[…]