Busch, Barbara (Hg.)

Einfach musizieren!?

Studientexte zur Instrumentalpädagogik, Forum Musikpäda­gogik Band 81

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 54

Dieser Band, der insgesamt zehn Beiträge zur Instrumentalpädagogik beinhaltet, ist sowohl für die Arbeit im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen als auch für das Selbststudium gedacht. Zwei ansprechende Texte beschäftigen sich historisch mit dem Thema „Künstler oder Pädagoge?!“ und der Rolle der Frau in der Musikpädagogik. Fünf anschaulich geschriebene Beiträge bieten Einblick in didaktische Themen: Elementare Musikpädagogik Read more about Einfach musizieren!?[…]

Herold, Anja

Lust und Frust beim Instrumentalspiel

Umbrüche und Abbrüche im musikalischen Werdegang, Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts, hg. von Freia Hoffmann, Band 5

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 54

Auch wissenschaftliche Literatur kann zum Blättern verführen: wie Anja Herolds spannend zu lesende Oldenburger Dissertation. Ergebnisse, Anregungen und Denkanstöße der vielfältigsten Art bietet das Buch zuhauf. Dabei muss es nicht als Einschränkung gesehen werden, dass sich Herolds Untersuchungen auf den Jazz/Rock/Pop-Bereich konzentrieren.Herolds Forschungsinteresse richtet sich „auf die Zusammenhänge zwischen Lebenslauf und musikalischem Werdegang“. Die Arbeit Read more about Lust und Frust beim Instrumentalspiel[…]

Beckers, Erich / Renate Beckers

Faszination Musikinstrument – Musikmachen motiviert

Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument", hg. von der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand e. V.

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 55

Das 2003 gestartete Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) hat viel Beachtung gefunden und zugleich eine kontroverse Diskussion über die pädagogische Nachhaltigkeit eines solchen Vorhabens ausgelöst. Nun wird niemand bestreiten wollen, dass die Förderung des Instrumentalspiels für möglichst viele, wenn nicht alle Grundschüler eine unterstützenswerte Sache ist. Umso wichtiger ist es, dass eine Evaluationsstudie dieses Read more about Faszination Musikinstrument – Musikmachen motiviert[…]

Orgass, Stefan

Musikalische Bildung in europäischer ­Perspektive

Entwurf einer kommunikativen Musikdidaktik, Folkwang Studien, Band 6, hg. von Stefan Orgass und Horst Weber

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 55

1996 legte Stefan Orgass für die Schulmusik seine Konzeption einer „Kommunikativen Musikdidaktik“ der musikpädagogischen Öffentlichkeit vor. Diesen Ansatz hat der Autor seither kontinuierlich weiterentwickelt. Die Essenz seiner Überlegungen ist nun als Band 6 der Folkwang Studien erschienen. Zentrales Anliegen des Autors ist es, den „Begriff der musikalischen Bildung in europäischer Perspektive“ im Rahmen von zwölf Read more about Musikalische Bildung in europäischer ­Perspektive[…]

Boren, Mark

Musik atmen

Eine Richtlinie für Bläser und Sänger

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 56

Mark Borens Buch lässt sich in zwei Bereiche unterteilen. Im ersten gibt der Autor allgemeine Hinweise zur Atmung und zum Training der Atemkraft. Er stellt einzelne Übungen vor, gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze und spricht Empfehlungen aus. Im zweiten Teil der Publikation stellt er die Produkte von PowerLung vor, die zur Stärkung der Atemkraft Read more about Musik atmen[…]

Apostolidis, Katharina

Das magische ­Notenbuch

Rätsel- und Spielebuch zum Notenlernen. Für Kinder ab 8 Jahren. Für alle Unterrichts­formen und Instrumente im Violinschlüssel

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 57

Material zum Lernen der Notennamen ist gefragt, da oft schon in Grundschulen das Notenlesen zum Curriculum gehört, auch wenn kein Instrument gespielt wird. „Magisch“ zieht an, das Vorwort verspricht eine „Fülle von Anregungen zum Rätseln, Basteln, Musizieren, Hören, klanglichen Experimentieren und Komponieren“ und das „eigene Erleben durch Singen und Musizieren der Aufgaben“ soll „ein wichtiger Read more about Das magische ­Notenbuch[…]

Achenbach, Martin

Ich spiel Klavier – was macht ihr?

Klavierschule Band 1, illustriert von Sigrid Herbster

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 57

Eine Intention dieser Klavierschule für Kinder ab etwa sechs Jahren ist es, musiktheoretische Begriffe von Anfang an mit einzubeziehen. Die ausführlichen Texte sollen vor allem einen separaten Lehrerkommentar ersetzen und Hilfestellung für Eltern leisten. Nehmen Texte viel Raum ein (hier etwa die Hälfte des Hefts!), muss man an anderer Stelle mit Abstrichen rechnen: So überzeugen Read more about Ich spiel Klavier – was macht ihr?[…]

Ernst, Christian

Aus der Kindheit des Zauberers

Zwölf Klavierstücke mit ­Zaubertricks für Kinder

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 58

Die vorliegenden zwei Neuerscheinungen von Klavierstücken für Kinder empfehlen sich durch ihre spielerisch-kreative Herangehensweise als gute Ergänzung zur Klavierschule. Beide beschränken sich nicht auf die reine Notenreproduktion, sondern fördern das freie Spiel. Cristina de Simoni spricht vornehmlich Kinder im ersten Unterrichtsjahr an, wohingegen Christian Ernsts Band SchülerInnen vorbehalten ist, die bereits einen Kenntnisstand von zwei Read more about Aus der Kindheit des Zauberers[…]

Simoni, Cristina de

Maulwurf & Co

12 leichte Klavierstücke zum Vorzeigen und Nachspielen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 58

Die vorliegenden zwei Neuerscheinungen von Klavierstücken für Kinder empfehlen sich durch ihre spielerisch-kreative Herangehensweise als gute Ergänzung zur Klavierschule. Beide beschränken sich nicht auf die reine Notenreproduktion, sondern fördern das freie Spiel. Cristina de Simoni spricht vornehmlich Kinder im ersten Unterrichtsjahr an, wohingegen Christian Ernsts Band SchülerInnen vorbehalten ist, die bereits einen Kenntnisstand von zwei Read more about Maulwurf & Co[…]

Briest, Klaus

Fit für die Band

auf Piano und Keyboard

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 58

Bei der ständig anwachsenden Zahl an Lehrbüchern für das Instrumentalspiel von Pop, Rock und Jazz lassen sich drei Wege unterscheiden: das Spiel von Originalstücken, Bereitstellung von Stilkopien und reine Übungen. Klaus Briest hat sich für die dritte Variante entschieden: Zwar nennt er seine Übungen Stücke, aber im eigentlichen Sinn sind dies keine, denn sie haben Read more about Fit für die Band[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support