Köhler, Eva

Abenteuer Oper

Opern der Superlative, mit Mixed Mode-CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 59

Grundschulkinder an musikalisch anspruchsvolle Großwerke heranzuführen, ist goldrichtig! Die größte Überraschung in der Auswahl der vier Superlative dürfte der Aspekt der Länge sein: Neben der ältesten Oper (Monteverdis Orfeo), der bekanntesten (Mozarts Die Zauberflöte) und der „deutschesten“ (Webers Der Freischütz) erweist sich Wagners längste Oper Der Ring des Nibelungen als durchaus geeignet. Die Wanderung des Read more about Abenteuer Oper[…]

Göstl, Robert

Faszination Kinderchor

Inspirieren – Klang formen – Zukunft gestalten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 59

Das übersichtlich und quasi enzyklopädisch strukturierte Lehrwerk wird allen Facetten einer zeitgemäßen Kinderchorpraxis gerecht. Der Inhalt reicht von den äußeren Rahmenbedingungen über die unabdingbaren Voraussetzungen der chorleitenden Persönlichkeit bis zu stimmphysiologischen Kenntnissen und Fragen der Methodik einschließlich einer Einschätzung solmisationsgestützter Vermittlungstechniken im Vergleich zu absoluten Methoden des Blattsingens. Die Probengestaltung und die spezielle Dirigiertechnik bei Read more about Faszination Kinderchor[…]

Roß, Ina

Wie überlebe ich als Künstler*in?

Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 58

Nach dem Studium oder aufgrund eines Arbeitsplatzverlustes gezwungen, auf eigenen Füßen zu stehen, sowie andere Zwänge in künstlerischen Berufen lassen die im Titel angesprochene Frage zu einer existenziellen Notwendigkeit werden. Wobei das Wort „wollen“ durch „müssen“ ergänzt werden könnte. Dass es hierfür oft am nötigen Handwerkszeug mangelt und künstlerisch arbeitenden Menschen nicht immer leicht fällt, Read more about Wie überlebe ich als Künstler*in?[…]

Ausländer, Peter

Sehen – Hören – ­Gestalten

Bildungsprozesse beim Umgang mit den Künsten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 58

In diesen Tagen erschien ein umfangreiches Buch jenseits aller Formate und Genres. Ein besonderes Buch, ein Buch, das viele Bücher ist. Auf 400 Seiten ist es Materialsammlung, wissenschaft­licher Text, Bilderbuch, musik- und kunstgeschichtliche Betrachtung sowie pädagogisch-ästhetischer Leitfaden. Eine höchst empfehlenswerte Fundgrube zum Stöbern, Kreuz-und-quer-Lesen, Ausprobieren, zum Sich-Freuen und Staunen. Bei der Lektüre ist man vom Read more about Sehen – Hören – ­Gestalten[…]

Weber, Julia

Stimmigkeit und Dissonanz

Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren.research 2022

  Einmischung erlaubt? Eine Grounded-Theory-Studie zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihren Handlungen in kompositionspädagogischen Projekten Rezension zu: Weber, Julia (2021). Stimmigkeit und Dissonanz. Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln. Perspektiven Musikpädagogischer Forschung, Band 13. Münster: Waxmann. 206 Seiten. 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4431-7 Rezensentin: Renate Reitinger Rezension veröffentlicht am: 14.12.2022 Read more about Stimmigkeit und Dissonanz[…]

Mendelssohn Bartholdy, Felix

Lieder ohne Worte

Zehn Stücke für Klarinette (in A, B) und Klavier, bearb. von Andreas Ottensamer

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 64

Aufblühende Melodiebögen liegen nicht unbedingt in der Natur der Tasteninstrumente. Überlässt man diese wie in der vorliegenden Bearbeitung der Lieder ohne Worte einem Blasinstrument, können die lyrischen Charakterstücke Mendelssohn Bartholdys zusätzliche Ausdrucksqualitäten gewinnen. Mendelssohn selbst hat in verschiedenen Orchesterwerken der Klarinette charakteristische Solostellen gewidmet. In seiner frühen Klarinettensonate war er noch auf der Suche nach Read more about Lieder ohne Worte[…]

Wehlte, Adrian

Duetüden

für 1-2 Altblockflöten/für 1-2 C-Blockflöten

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 63

Sie hatten – im Zweifel mangels Gelegenheit zur Anwendung – den Griff fürs as auf der C-Blockflöte vergessen? Glauben Sie mir: Ein Durchlauf durch diesen Etüdenband, und er wird nie wieder entfleuchen! Die 12 zweistimmigen Etüden für Altblockflöten (in f) respektive 21 Etüden für Tenor- oder Altblockflöten in C-Griffweise, die der (Block-)Flötist und erfahrene Lehrer Read more about Duetüden[…]

Söllner, Johannes / Stephanie Schupp

SteilvorLage. Ein Stück – eine Lage

Mit 14 groovigen Stücken zum Lagenprofi am Cello, für Violon­cello solo und Klavier, inkl. Audio-Download/für Violoncello solo und Begleitcello

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 63

„Das ist ja schon kompliziert!“ Stoßseufzer einer (engagierten!) Celloschülerin angesichts ihres tieferen Einstiegs in die Welt der Lagen und vor allem deren Systematisierung. Man kann sie verstehen, wobei vielleicht weniger die „Handhabung“ als vielmehr das Im-Kopf-Sortieren Probleme bereitet. Genau hier setzt diese Neuerscheinung an: pro Stück eine Lage. Selbstverständlich wird am Beginn jedes Stücks die Read more about SteilvorLage. Ein Stück – eine Lage[…]

Dall’Abaco, Giuseppe Clemente

35 Sonaten

für Violoncello und Basso con­tinuo, Band 1: 6 Sonaten (ABV 12-17), Erstausgabe, Urtext

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 62

Bemerkenswerte 35 Sonaten für Violoncello und Basso continuo umfasst das Œuvre des italienischen Cellisten und Komponisten Giuseppe Clemente Dall’Aba­co (1710-1805). Entstanden sind die Werke vermutlich in der Zeitspanne zwischen 1730 und 1760, in der er europaweit als Cellist konzertierte. Mit insgesamt fünf Bänden legt die Edi­tion Walhall eine Urtextausgabe der Sonaten vor. Eine willkommene Veröffentlichung, Read more about 35 Sonaten[…]

de Falla, Manuel

Homenaje a Debussy

für Gitarre, Urtext, hg. von Johannes Klier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 62

Um es gleich am Anfang zu sagen: Diese Ausgabe gibt einen perfekten Abdruck der ersten handschriftlichen Fassung, die der Komponist im Jahr 1920 angefertigt hat. Allerdings stellte diese nur den Ausgangspunkt dar, der durch die Konsultation mit dem befreundeten Gitarristen Miguel Llobet in verschiedenen Schritten bis hin zur autorisierten Endfassung weiterentwickelt wurde. Der erste Schritt Read more about Homenaje a Debussy[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support