Pohl, Christian A.

Klaviermethodik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 58

Was Christian A. Pohl, Professor für Klavier und Klaviermethodik an der Leipziger Musikhochschule, mit jahrzehntelanger Arbeit und Unterrichtserfahrung an Klaviermethodik-Wissen zusammengetragen hat, ist beachtlich. Es ist äußerst inspirierend, sich mit den 400 Seiten, inklusive zahlreicher Abbildungen und Notenbeispiele, zu beschäftigen. Natürlich ist das Wissen im Bereich der Klaviermethodik nicht alles neu und erfahrenen PädagogInnen wird Read more about Klaviermethodik[…]

Spiekermann, Reinhild

Ein Erfolgsmodell?!

Zur Entwicklung des Hochschulwettbewerbs Musikpädagogik

Rubrik: Wettbewerb
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 54

Die nationale musikalische Wettbewerbslandschaft wurde lange Jahre von zwei Traditionssträngen dominiert. Zum einen waren dies die Veranstaltungen rund um den Felix Mendelssohn-Bartholdy-Preis, der ab 1967 an die Gründung und Zielsetzung der Mendelssohn-Stiftung im Jahr 1878 anknüpfte. Zum anderen gelang es dem Hochschulwettbewerb der deutschen Musikhochschulen, die Förderung der künstlerischen Exzellenz in der Wettbewerbslandschaft zu etablieren. Read more about Ein Erfolgsmodell?![…]

Irion, Susanne

Musikalische und pädagogische Expertise gegen kulturelle Verarmung

Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen feierte ihr 50-jähriges Bestehen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 52

„Unsere Gesellschaft kann sich eine kulturelle Verarmung nicht leisten“, so Willi Hausmann, Staatssekretär im Bundesministerium für Frauen und Jugend, zur Einweihung des dritten Bauabschnitts der Bundesakademie 1994. „Vielmehr brauchen wir Eigenschaften, wie sie gerade auch in der Musikerziehung kultiviert werden: differenzierte Wahrnehmung, selbstkritische Disziplin, Offenheit für Fremdes und Neues sowie Fingerspitzen­gefühl im Umgang mit den Read more about Musikalische und pädagogische Expertise gegen kulturelle Verarmung[…]

Frei, Marco

Keine Angst vor neuer Musik!

Der „Ju[mb]le“-Nachwuchs gestaltet frühe Moderne und Zeitgenössisches

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 51

Die Worte sprechen für sich: „Meine Erwartungen haben sich nicht nur erfüllt, sie wurden sogar übertroffen“, sagt Maximilian Kleemann. „Es hat mich schon überrascht, was daraus geworden ist.“ Deswegen ist sein Kollege James Solice schon wiederholt dabei. „Es hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich immer wieder mitmachen wollte.“ Und: „Ich möchte solange weitermachen, Read more about Keine Angst vor neuer Musik![…]

Großmann, Linde

Ein Glücksfall für die klavier­methodische Ausbildung

Bereits zum 70. Mal fanden die Saarbrücker Gespräche statt

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 50

Seit 1986, also seit mittlerweile 36 Jahren, treffen sich Lehrende des Fachs Didaktik/ Methodik Klavier, die an Hochschulen und Fachakademien Deutschlands, Österreichs und der Schweiz tätig sind, zweimal jährlich zu den Saarbrücker Gesprächen an der Hochschule für Musik Saar. Auch wenn der ehemalige Rektor der Saarbrücker Musikhochschule sowie Gründer und langjährige Leiter dieses Arbeitskreises, Werner Read more about Ein Glücksfall für die klavier­methodische Ausbildung[…]

Klaas, Rainer

„Gute manuelle Leistungen durch mangelhafte Pedaltechnik paralysiert“

Günter Philipps Ausführungen über den Gebrauch der Klavierpedale

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 48

In seinem über 800 Seiten starken Lehrbuch Klavierspiel und Improvisation, aus dem die abgebildeten Textausschnitte stammen,1 thematisiert Günter Philipp (1927-2021) auf über 100 Seiten und mit mehr als 190 Notenbeispielen technische und ästhetische Probleme des Pedalgebrauchs. Umfang und Detailfreude allein dieses Kapitels erlauben es, den am 10. Juli 2021 in Weinböhla bei Dresden verstorbenen Philipp Read more about „Gute manuelle Leistungen durch mangelhafte Pedaltechnik paralysiert“[…]

Hesse, Thorsten

Handiclapped – Kultur Barrierefrei

Inklusion rockt auf, hinter und vor der Bühne

Rubrik: Inklusion
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 44

Knapp jeder zehnte Mensch in Deutschland hat eine formal anerkannte Behinderung. Die Teilhabe an Kultur ist ein verbrieftes Recht auch explizit für diese Menschen. Leider gibt es auf diesem Gebiet viel Nachholbedarf. Der Verein Handiclapped – Kultur Barrierefrei e. V. widmet sich diesem Anliegen seit 2008. Am Anfang stand die Frage: Warum sind so wenig Read more about Handiclapped – Kultur Barrierefrei[…]

Herbst, Sebastian

Es ist höchste Zeit!

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 43

Die Klage über Fachkräftemangel sowie die Forderung eines attraktiven Beschäf­tigungsverhältnisses und die angemessene Bezahlung von Musikschullehrenden vor dem Hintergrund der steigenden Komplexität beruflicher Anforderungen sind nicht neu. Zur Sicherung der Qualität von Musikschulen fordert der Verband deutscher Musikschulen auch in diesem Jahr mit der Regensburger Erklärung, dass der Stellenwert der beruflichen Anforderungen anerkannt wird und Read more about Es ist höchste Zeit![…]

Schunter, Julian / Helga Jantscher / Johannes Hirschler

Die Musikschule als Lernort

Das Kärntner Modell der Externen Lehrpraxis

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 40

Während hochschulinterne Lehrpraxisseminare und kürzere Hospitationspraktika an Musikschulen meist selbstverständlicher Bestandteil instrumental- und gesangspädagogischer Curricula sind, sprechen sich in jüngerer Zeit verschiedene Stimmen für eine Ausweitung der Praxisanteile aus und sehen dabei die hochschuldidaktische Integ­ration der Musikschule als zweiten Lernort als Chance. Sebastian Herbst entwickelt etwa, in Anlehnung an das deutsche Lehramtsstudium, die Vision eines Read more about Die Musikschule als Lernort[…]

Herbst, Sebastian

Digitale Medien sinnvoll einsetzen

Das SAMR- und iPAC-Modell als Inspiration und Reflexionsfolie zur Gestaltung hybrider Musizierlernwelten

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 36

Die sich stetig weiterentwickelnden digitalen Medien stellen Lehrende vor eine didaktische Herausforderung: Es „ist immer aufs Neue ihre Professionalität gefragt, […] zu entscheiden, welches Medium wie und vor allem zu welchem Zweck eingesetzt werden soll“.1 Dabei ist es aus meiner Sicht nachvollziehbar, dass wir zunächst den Blick auf die Vielfalt der technischen Möglichkeiten richten und Read more about Digitale Medien sinnvoll einsetzen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support