Schiffels, Herbert

Melodien verstehen

Wie Solmisation den (Instrumental-)Unterricht bereichern kann

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 26

Szenario 1: Vor Ihnen sitzt ein Chor, Sie summen einen Ton und zeigen dann die Handgesten 1-3-2-4-3-5-4-2-1. Daraufhin singt der Chor, beginnend mit dem vorgegebenen Ton: do-mi-re-fa-mi-so-fa-re-do. Die Sängerinnen und Sänger haben also die Folge der Handgesten in eine Tonfolge „übersetzt“. Das konnten sie, weil sie eine innere Tonvorstellung entwickelt haben und die verschiedenen Töne Read more about Melodien verstehen[…]

Derbacher, Mark

Erfolgsgeschichte

Das Programm MUBIKIN vereint vorbildlich Instrumental­pädagogInnen und Fachkräfte in Kita und Grundschule

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 07

Was hat Sie bewogen, bei MUBIKIN mitzumachen? Ich hatte gerade in Nürnberg begonnen, ein Aufbaustudium für vokales und instrumentales Musizieren in großen Gruppen und für elementare Musikpädagogik aufzunehmen, als ich einen Aufruf der hiesigen Musikschule las, die dringend Musikpädagogen für ein neues Projekt suchte, in dessen Rahmen Unterricht in Schulen und Kindergärten gegeben werden sollte. Read more about Erfolgsgeschichte[…]

Stippler, Renate

Eine Pionierleistung der Musikpädagogik

Yamaha und der Verband deutscher Musikschulen lieferten sich Ende der 1960er Jahre ein Wettrennen um die beiden ersten ­Konzepte musikalischer Früherziehung in Deutschland

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 48

„In dieser bewegten, auch in der Forschung besonders aktiven Phase machte 1967 die japanische Firma Yamaha erste Vorstöße in Richtung auf den deutschen Markt, um dort ihr in Japan schon länger mit breiter, wenn auch nicht uneingeschränkt positiver Resonanz praktiziertes frühpädagogisches Material einzuführen. Dies führte zu schnellen Reaktionen sowohl des VdM wie des Fachverbandes der Read more about Eine Pionierleistung der Musikpädagogik[…]

Arendt, Gerd

Musikalisches Hineinfinden in den Alltag

Musikkindergärten in Deutschland: Pädagogik im Aufbruch

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 50

Offenbar hat man aus Fehlern gelernt. War etwa beim Klassenmusizieren trotz jahrelanger Unterrichtspraxis noch bis vor Kurzem ein eklatantes Manko in Bezug auf didaktisches Material wie auch theoretischen Überbau zu konstatieren, hat man bei den Musikkindergärten von Anfang an begonnen, ganzheitlich zu denken. Die Modelle sind jedoch höchst unterschiedlich. „Die Musikkindergärten müssen einen Spagat schaffen. Read more about Musikalisches Hineinfinden in den Alltag[…]

Lehmann, Judith

Es lebe Prokofjew!

Die Geschichte von Rafael, Peter und dem Wolf...

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 50

Es begann alles mit einem kleinen Buch, von Oma zu Ostern geschenkt. Eine mittelmäßige Malerin verewigt mittelmäßige Bilder. Rafael, drei Jahre alt, stört sich nicht daran, dass – naive Malerei hin oder her – der Baum einmal links, einmal rechts neben dem Haus steht und bisweilen der Zaun durch eine Friedhofsmauer ersetzt ist. Hier sind Read more about Es lebe Prokofjew![…]

Busch, Barbara / Eva Erben

Anfangsunterricht ohne Lehrwerk

Fünf Ideen aus der Praxis für die Praxis

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 30

„Eine Unterrichtseinheit muss ein Erlebnis haben. Es muss etwas aufregend sein. Es muss Neugier wecken und Anteilnahme. Man muss eingreifen wollen. Das zweite ist: nachdenken, wie sich das mit dem, was wir vorher getan haben, vereint, woran das anschließt: also einordnen. Und das dritte ist: einüben, so dass ich auch darüber verfüge. Es ist mir Read more about Anfangsunterricht ohne Lehrwerk[…]

Dartsch, Michael / Stephan Schmitz

Offenheit und Vielfalt

Der neue „Bildungsplan Musik für die ­Elementarstufe/Grundstufe“ des VdM

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 50

Im Bereich der Grundstufe an öffentlichen Musikschulen galten lange Jahre die Lehrpläne „Musikalische Früherziehung“ (MFE) für 4- bis 6-jährige Kinder1 und „Musikalische Grundausbildung“ (MGA) für ca. 6- bis 8-jährige Kinder.2 Mit der Herausgabe eines den gesamten Altersbereich von 0-10 Jahren ­umfassenden „Bildungsplans Musik für die Elementarstufe/Grundstufe“ macht der VdM nun einen wesentlichen Schritt in Richtung Read more about Offenheit und Vielfalt[…]

Vliex, Sabine

Musizieren kann lautlos sein

Musik und Bewegung mit Kindergruppen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2009 , Seite 32

Musizieren kann lautlos sein. Ist das nicht eine angenehme Vorstellung für lautstärkegeplagte MusikpädagogInnen? Die Arbeit über die Wechselwirkung von Musik und Bewegung macht es möglich! Auch beim Unterricht mit großen Gruppen und gerade im Bereich des Klassenmusizierens mit Grundschulkindern. Bewegung zu Musik ist (fast) lautlos, vorausgesetzt, man arbeitet von Anfang an konsequent mit der Spielregel: Read more about Musizieren kann lautlos sein[…]

Bartholdt, Malden / Lena Schußmann

Patschende Hände, ­trippelnde Finger

Eltern-Kind-Kurse – ein Blick in die Praxis

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2009 , Seite 31

Das Begrüßungslied ist gesungen, Erwachsene und Kinder sitzen im Kreis, die Aufmerksamkeit ist noch hoch. Ein geeigneter Zeitpunkt für das kleine Lied Der Sonnenkäferpapa, eins der vielen Handgestenlieder, die in den Eltern-Kind-Gruppen Verwendung finden.1 Hier machen eine schlichte, eingängige Melodie und einfache Handgesten verknüpft mit Berührungen des Kindes den Sonnenkäferpapa zu einem besonders geeigneten Lied Read more about Patschende Hände, ­trippelnde Finger[…]

Greiner, Jule

Gehört wie gesprungen

Musikhören mit Vorschulkindern in der Elementaren Musikpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 12

Montagmorgen, 9 Uhr in der Musikschule. Oft ein prob­lematischer Unterrichtstermin für Lehrkräfte, denn bereits Vorschulkinder haben nicht selten ein Wochenende mit „Fastfood-Sensualität“1 verbracht, an dem sie stundenlang vor Playstation, Computer oder Fernseher gesessen haben. Ohne Gelegenheit, die Menge an (vorwiegend akustischen und optischen) Sinneseindrücken zu verarbeiten, bedeutet dieser konsumorientierte „Zeitvertreib“ hoffnungslose Reizüberflutung, die, wird sie Read more about Gehört wie gesprungen[…]