Bieber, Patrizia / Barbara Busch / Jessika Golle / Richard Göllner

Mein Kind kann das – Elterliche Überzeugungen als Türöffner zum Instrumentalspiel

My child can do it – Parental beliefs as door openers to playing an instrument

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2024 , Seite 17–41

URN: urn:nbn:de:101:1-2405271413064.714453029757 Artikel veröffentlicht am: 27.05.2024 Abstract: As part of the ELEMUG research project, a cross-sectional study with N = 163 families was carried out to empirically investigate the extent to which parental beliefs are related to playing an instrument at primary school age. To assess parents’ beliefs a questionnaire was used that distinguishes different Read more about Mein Kind kann das – Elterliche Überzeugungen als Türöffner zum Instrumentalspiel[…]

Röbke, Peter

Lernendes Programm

Neue Entwicklungen bei JeKits seit dem Schuljahr 2021/22

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 57

Das Programm wurde auf vier Jahre und damit auf die gesamte Grundschulzeit ausgeweitet. Damit ist JeKits nicht mehr nur anschlussfähig an die Programme der elementaren Musik- und Tanzpädagogik, sondern findet auch Anbindung an die vielfältigen Musizier- und Tanzangebote in den weiterführenden Schulen. Das Ziel einer durchgängigen musikalischen Bildungsbiografie für alle Kinder in Nordrhein-Westfalen rückt einen Read more about Lernendes Programm[…]

Krönig, Franz Kasper

Freies Musizieren

Eine inklusive Konzeption zum Musikmachen mit Kindergruppen an Grundschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 42

Wenn Kinder in Schule oder Ganztagsbetreuung überhaupt die Gelegenheit erhalten, aktiv mit Instrumenten Musik zu machen, erfolgt das in der Regel in einem weitgehend geschlossenen, vorstrukturierten, reglementierten und stark angeleiteten Rahmen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Auch PädagogInnen, die geneigt sind, Kindern entdeckenden und selbstbestimmten Zugang zu Lerngegenständen und Materialien zu gewähren, haben gute Argumente, Read more about Freies Musizieren[…]

Röbke, Peter

Kooperation oder Verdrängung?

Zum Verhältnis von EMP und schulischem ­Musikunterricht in der Primarstufe

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 06

Kooperationen, so sagen uns professionelle Organisa­tionsentwicklerInnen, funktionieren dann gut, wenn sich beide Seiten ihrer Stärken und Schwächen bewusst sind, diese in die Zusammenarbeit einbringen und Klarheit darüber herrscht, welcher Partner auf welchem Felde jeweils führt (weil er über die dafür nötige Stärke verfügt). Was nun unser Thema anbelangt: Es scheint, als würde es vor allem Read more about Kooperation oder Verdrängung?[…]

Schneidewind, Ruth

Musiziermomente im Klassenraum

Voraussetzungen für deren Gelingen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 12

Elementares Musizieren ist eine eigenständige und künstlerische Musizierform, ein Musizierprozess, an dem jede und jeder, ob Kind oder Künstler, mitmachen kann. „Wer mitmacht, braucht nichts außer dem, was er hat, seine Erfahrungen und Fähigkeiten… Der Musizierprozess beginnt mit einer Öffnung der Sinne und ausgiebigen Ideenerkundung zum gewählten Thema: Welche Bewegungen, Gesten erfüllen, repräsentieren, variieren diese Read more about Musiziermomente im Klassenraum[…]

Aicher, Linda

Gefühlte Kompetenzen

Musikunterricht aus der Sicht von Volksschullehrkräften

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 16

Es gibt Lehrerinnen, die jährlich gemeinsam mit ihren Schülern und Schülerinnen Weihnachtslieder am Adventsmarkt der Schulgemeinde mit Freude präsentieren oder mit einem Komponisten und ihren Schülern und Schülerinnen über mehrere Tage eine Komposition erarbeiten. Andere fordern ihre Klassen auf, zu einer Playback-CD zu singen, ohne sich selbst daran zu beteiligen, da sie, wie sie selbst Read more about Gefühlte Kompetenzen[…]

Mayrlechner, Daniela

Lehren und Lernen im Tandem

Beobachtungen und Erfahrungen aus einem Wiener Kooperationsprojekt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 20

„Monte Laa“ – das ist die liebevolle Bezeichnung der WienerInnen für den im Süden Wiens gelegenen Laaer Berg. Seit dem Jahr 2012 steht der Name darüber hinaus auch für ein musikpädagogisches Forschungs- und Unterrichtsentwicklungsprojekt, ein Kooperationsprojekt des Instituts für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der ganztägig geführten Volksschule (entspricht der deutschen Read more about Lehren und Lernen im Tandem[…]

Yaprak Kotzian, Emine

Freiraum für das Erleben

Elementare Musikpraxis in der Grundschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 24

In meiner Anstellung an der Musikschule Nürnberg befinde ich mich seit 2011 in einer besonderen beruflichen Situation: Als ausgebildete Elementare Musikpädagogin unterrichte ich im Kooperationsprojekt MUBIKIN1 an einer städtischen Grundschule Kinder der ersten und zweiten Klasse zwei Stunden pro Woche im Rahmen ihres regulären Musikunterrichts. Dies hat methodisch, inhaltlich und organisatorisch maßgebliche Auswirkungen auf meine Read more about Freiraum für das Erleben[…]

Kanitz-Pock, Christina

Körper – Stimme – Klang

Ein Wiener Kooperationsmodell ermöglicht Grundschulkindern tiefgehende Erfahrungen mit Musik, Tanz und Theater

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 32

„Die Musikschule kommt zu den Kindern“: Dieses Motto der Musikschulleitung der Stadt Wien1 läutete 2007 die Kooperation zwischen der Wiener Musikschule Floridsdorf und der Ganztagsvolksschule Schumpeterweg ein. Unter der Schwerpunktsetzung „Kindermusiktheater“ wurde vom Musikschulleiter ein Konzept erarbeitet, das die Leitung und das Team der Volksschule gerne annahm. Seit September 2007 steht die Verbindungstür der beiden Read more about Körper – Stimme – Klang[…]

Krönig, Franz Kasper

Die Oma über uns spielt so laut Blasmusik

Eine musikalische Spielidee für den Einstieg in die Arbeit mit Grundschulkindergruppen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 36

Das Spielerische sollte in der musikpädagogischen Arbeit mit Grundschulkindergruppen kein Bonbon sein oder eine Oase in der Wüste des Übens und disziplinierten Lernens. Vielmehr ist es wünschenswert, in jeder Phase des Musizierens spielerische, kreative Prozesse zu integrieren und zu fördern. Man könnte allerdings argumentieren, dass sich die glückliche Koinzidenz von musikalischem Lernen, spontaner Kreativität und Read more about Die Oma über uns spielt so laut Blasmusik[…]