Angebrandt, Kristin

Fröhliche Stimmung, (zu) viele Instrumente

Beobachtungen aus dem JeKi-Unterricht im Ruhrgebiet

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 18

Ich sitze auf einem kleinen Holzstuhl im hinteren Bereich des großen Raums. Vor mir 25 sechsjährige Kinder, die mit offenen Ohren den Worten der fremden Lehrerin lauschen und mit erwartungsvollen und glitzernden Augen den Gesten folgen. Mucksmäuschenstill ist es geworden, nachdem das Begrüßungslied verklungen ist und die Pädagogin mit einer Geschichte die Aufmerksamkeit der Kinder Read more about Fröhliche Stimmung, (zu) viele Instrumente[…]

Sobirey, Wolfhagen

Rein und raus

Welche Voraussetzungen braucht JeKi zum Gelingen?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 22

Wir brauchen zunächst ein abgestimmtes Gesamtkonzept musikalischer Bildung und Ausbildung. JeKi muss im Gesamtfeld musikalischer Bildung und Ausbildung positioniert werden. Positioniert im Zusammenspiel von Elternhaus, Kita, Schule, Musikschule und Musikstudium. Es darf nicht allein stehen. Wir brauchen ein Gesamtkonzept, damit Lücken gefüllt werden, damit die musikalische Bildung gesteigert wird, damit der Grad der Musikmotivation und Read more about Rein und raus[…]

Richter, Winfried

Wir dürfen keine Musikalisierungs­verlierer produzieren

Gedankenaustausch mit Volker Gerland und Ulrich Rademacher zur aktuellen Situation von Musikalisierungsprogrammen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 26

Winfried Richter: Ist Nordrhein-Westfalen für die Schülerinnen und Schüler von Grundschulen, aber auch für die Musikschullehrerinnen und -lehrer eine musikalische Insel der Glückseligkeit? Volker Gerland: Ich bin froh, dass es nach Jahren der Stagnation und des Kaputtsparens endlich wieder eine Lobby und damit Auftrieb für die musikalische Bildung junger Menschen gibt. JeKi und JEKISS zeigen, Read more about Wir dürfen keine Musikalisierungs­verlierer produzieren[…]

Buchborn, Thade

Was passiert, wenn der Lehrer nicht mehr hinschaut?

Wie Schülerinnen und Schüler in Unterrichtspausen miteinander musizieren und voneinander lernen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 14

Die Schülerinnen und Schüler einer Bläserklasse haben die erste Stunde ihrer wöchentlichen Doppelstunde Musikunterricht hinter sich. Sie könnten auf den Hof gehen, am Büfett ein Pausenbrot kaufen, mit den Mitschülerinnen und -schülern über das aktuelle Geschehen in der Bundesliga diskutieren… Sie müssen den Musiksaal allerdings nicht verlassen und die wenigsten Schüler tun dies. Auf den Read more about Was passiert, wenn der Lehrer nicht mehr hinschaut?[…]

Wagner, Robert

Musikschule – besinne dich auf deine Stärken!

Der Beitrag der Musikschulen zu einer inklusiven Gesellschaft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 52

Als Musikschulleiter fühle ich mich aufgerufen, mit einem Ausrufungssatz: „Musikschule – besinne dich auf deine Stärken!“, Posi­tion zu beziehen. Eine Position, der daran liegt, das Heft der Gestaltung nicht aus der Hand zu verlieren. Eine Position, die klar benennt, was den Musikschulen letztlich schadet und welcher Trend keine gebotene und mögliche Aktualisierung der Musikschulidee ist, Read more about Musikschule – besinne dich auf deine Stärken![…]

Freyer, Corinna

Kann man Nebel hören?

Elementare Musikerziehung in der Grundschule: Erfahrungsbericht einer Musikschullehrerin

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2004 , Seite 22

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support