Gerards, Marion / Elke Josties

Potenziale professioneller Kooperation

Musik und Soziale Arbeit: Musikschulen sollten sich stärker in den Bereich der nonformalen musikalischen Bildung einbringen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Viele dieser Angebote werden von SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, aber auch von Musik- und InstrumentalpädagogInnen oder MusikerInnen durchgeführt, zuweilen auch in Kooperation. Dies ist umso erfreulicher, da die besonderen Herausforderungen von musikalischer Praxis in sozialen Handlungsfeldern nur durch interdisziplinäre Perspektiven und durch eine von gegenseitigem Verständnis geprägte Kooperation der verschiedenen Professionen gemeistert werden können. Aber zuweilen herrscht Read more about Potenziale professioneller Kooperation[…]

Greuel, Thomas

Miteinander verbunden

Soziale und gesellschaftliche Dimensionen des gemeinsamen Musizierens

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 06

Wenn wir die aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft (und auch anderswo in der Welt) verfolgen, finden wir genügend Anlässe, danach zu fragen, ob wir die Verantwortung für diese Entwicklungen alleine der Politik, den staatlichen Institutionen oder der Wirtschaft zuschreiben können oder ob wir selbst als Musikerin oder Musikpädagoge, eben als Teil dessen, was man „Zivilgesellschaft“ Read more about Miteinander verbunden[…]

Gerland, Juliane und Volker

Bildungschancen fördern

Das Programm MusikLeben 2 des Verbands deutscher Musikschulen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Das Problem Der Übergang von der Kita zur Grundschule stellt für jedes Kind und seine Familie einen bedeutsamen Einschnitt dar. Wege, Zeitabläufe, Rituale, Bezugspersonen, Peergroup: Alles kann einer mehr oder weniger starken Veränderung unterzogen sein. Das unterschiedliche Selbstverständnis von Kita und Schule führt zu unterschiedlichen Welten, in denen sich Kinder und Eltern neu orientieren und Read more about Bildungschancen fördern[…]

Heiler, Peter

Musikschule in der Schule

Vorarlberger Musikschulen überzeugen durch erfolgreiche ­Schulkooperationen auch die politisch Verantwortlichen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Mit diesem starken Statement in den Mu­­sikschul-Förderrichtlinien, 1992 von der Landesregierung formuliert und verbunden mit der Übernahme von 36,67 Prozent der Personalkosten, stieg die Zahl der SchülerInnen an den Musikschulen in Vorarlberg bis 2010 auf etwa 14000. Damit besuchte jedes dritte Kind im Pflichtschul­alter eine Musikschule. Veränderungen in der Bildungslandschaft Warum sind bei diesem hohen Read more about Musikschule in der Schule[…]

Buyken-Hölker, Stephanie / Ursula Schmidt-Laukamp / Christine Stöger

Eine (Musik)Schule für alle

Ein Projekt der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit dem Landesverband der Musikschulen NRW

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 48

Zum Projekt Das Kooperationsprojekt verortet sich im aktuellen Diskurs um musikalische Bildung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 – im Kontext einer veränderten gesellschaftlichen und kulturellen (Schul-)Landschaft. An drei Orten in Nordrhein-Westfalen (Bonn, Heinsberg und Köln) haben sich vor fast drei Jahren Kooperationspaare aus je einer weiterführenden Schule und einer Musikschule auf den Weg Read more about Eine (Musik)Schule für alle[…]

Herbst, Sebastian

Kooperationen üben

Zur Idee eines Praxissemesters für IGP-Studierende

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Auf dem Musikschulkongress 2017 in Stuttgart wurde in Vorträgen, Diskussionen und Workshops immer wieder deutlich, dass das Berufsbild „Musikschullehrer/in“ nicht zuletzt durch Kooperationen mit anderen Institutionen an Vielfalt gewinnt, auf die Studierende im Rahmen ihres Studiums vorzubereiten sind. Die Zusammen­arbeit mit unterschiedlichen Kooperations­partnern in Projekten gehört längst zum Alltag einer Musikschule. „Das Aufgabenspektrum der Musikschulen Read more about Kooperationen üben[…]

Büring, Markus / Martin Theile

Ausflug mit dem Tandem

Co-Teaching im JeKits-Unterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Aufs Tandem steigen und in die gleiche Richtung blicken Wenn vom Tandem die Rede ist, dann denken Instrumentallehrkräfte im JeKits-Programm an die Kooperation mit Grundschullehrkräften. Das Tandem steht als sprach­liches Bild im pädagogischen Kontext für gemeinsame Anstrengungen, gleiche Ziele und effektive Fortbewegung. Man verspricht sich Synergieeffekte, nicht allein durch die prognostizierte Kompetenzergän­zung der Lehrkräfte. Aber Read more about Ausflug mit dem Tandem[…]

Herbst, Sebastian

JeKits an Förderschulen

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Mit dem Schuljahr 2008/09 startete JeKi an Förderschulen in Nordrhein-Westfalen – zunächst an drei Förderschulen als Pilotprojekt. Nach Ein­bezug fehlender Förderschwerpunkte und vor allem einer wissenschaft­lichen Begleitung durch die Universität Dortmund konnten Rahmen­bedingungen formuliert werden, die eine chancengleiche Teilhabe von SchülerInnen mit Behinderungen möglich machte. Im Unterschied zu JeKi an Grundschulen wurden unter anderem ein Read more about JeKits an Förderschulen[…]

Röbke, Peter

Kooperation oder Verdrängung?

Zum Verhältnis von EMP und schulischem ­Musikunterricht in der Primarstufe

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 06

Kooperationen, so sagen uns professionelle Organisa­tionsentwicklerInnen, funktionieren dann gut, wenn sich beide Seiten ihrer Stärken und Schwächen bewusst sind, diese in die Zusammenarbeit einbringen und Klarheit darüber herrscht, welcher Partner auf welchem Felde jeweils führt (weil er über die dafür nötige Stärke verfügt). Was nun unser Thema anbelangt: Es scheint, als würde es vor allem Read more about Kooperation oder Verdrängung?[…]

Schneidewind, Ruth

Musiziermomente im Klassenraum

Voraussetzungen für deren Gelingen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 12

Elementares Musizieren ist eine eigenständige und künstlerische Musizierform, ein Musizierprozess, an dem jede und jeder, ob Kind oder Künstler, mitmachen kann. „Wer mitmacht, braucht nichts außer dem, was er hat, seine Erfahrungen und Fähigkeiten… Der Musizierprozess beginnt mit einer Öffnung der Sinne und ausgiebigen Ideenerkundung zum gewählten Thema: Welche Bewegungen, Gesten erfüllen, repräsentieren, variieren diese Read more about Musiziermomente im Klassenraum[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support