Hoos de Jokisch, Barbara

Intuition oder Struktur?

Zur Dramaturgie im Gesangsunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 18

Rasches, situatives und einfühlsames Reagieren auf die Lernenden, oft ohne Angabe von Ziel und Zweck, dazu ein freies Ausgewichten von Technik und Literatur kennzeichnen die Unterrichtstradition in der Gesangsausbildung seit jeher. Die schottische Sängerin Isobel Baillie (1895-1983) schreibt im Rückblick über ihren Anfangsunterricht: „Das Studium bei Madam Sadler-Fogg bestand aus einer einzigen Unterrichtsstunde pro Woche. Read more about Intuition oder Struktur?[…]

Kinsky, Veronika

Dramaturgie – die Kunst im Dazwischen

Musikunterricht im Spannungsfeld von ausgeklügelter Planung und ästhetischem Erlebnis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 06

Musikdidaktische Überlegungen Auch wenn wir in der Musikdidaktik eine umfassende Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten unterrichtsdramaturgischen Geschehens bislang vermissen, so lassen sich doch wesentliche Teilaspekte finden, vor allem dort, wo es um die Gestaltung von Musizierprozessen in Gruppen geht, wenn interdisziplinäre Ansätze vorliegen oder beglückende Erlebnistiefe ein wichtiges Ziel des Unterrichts ist. Zudem finden sich Read more about Dramaturgie – die Kunst im Dazwischen[…]

Jachmann, Jan / Andrea Welte

„Das hab ich mir anders vorgestellt“

Irritationen und Explorationen von Lehrenden im Projekt „ImproKultur“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 18

Der Einstieg in die Praxis ist für angehende Musiklehrende im nichtschulischen Feld oft fließend. Die meisten Studierenden künst­lerisch-pädagogischer Studiengänge unterrichten bereits während ihres Studiums. Sie teilen und diskutieren ihre Erfahrungen in Lehrveranstaltungen und können ihre Umgangsweisen mit praktischen Herausforderungen peu à peu entwickeln. Ein Praxisfeld, das Studierende unserer Erfahrung nach dennoch vor deutliche Herausforderungen stellt, Read more about „Das hab ich mir anders vorgestellt“[…]

Widmaier, Martin

4 x 4

Ein Systemmodell für die Unterrichtsdeutung

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 54

Beginnen wir mit einer Bastelstunde – versuchen wir, ein Systemmodell zu entwickeln, das zuverlässig dabei hilft, die Stärken und Schwächen von Unterricht aufzuspüren. Ein solches Systemmodell müsste alles auf einmal sein: „theoriegebunden“ und „sachverhaltsnah“; „lückenlos“ und „so sparsam wie möglich“; in der Lage, sowohl „die vorfindbare Praxis theoretisch aufzuklären“ als auch „aus der Theorie eine Read more about 4 x 4[…]

Engelhardt, Sandra

„Ich konnte das nicht üben, weil…“

Anregungen für die Erarbeitung neuer Stücke im Unterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite 30

Ein schwer zu überhörender Vorwurf schwingt durch den Raum. Dabei enthält „das neue Lied“ keine neuen Töne, Rhythmusmuster oder sonst irgendwie geartete unbekannte Zeichen – nur eine bisher unbekannte Folge von Tönen… „Wie dreist“, mag die Lehrerin jetzt vielleicht denken, während sie Ärger oder Enttäuschung verdrängt („nützt ja nichts“). Also (mal wieder) Plan B der Read more about „Ich konnte das nicht üben, weil…“[…]

Dartsch, Michael

Planvoll planen

Gedanken zur Planung von Musizierunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 06

In einem ersten Schritt soll es um die Frage gehen, was alles geplant oder bei der Planung berücksichtigt werden soll und kann. Im zweiten Schritt wird die Umsetzung im Unterrichtsalltag, im dritten werden verschiedene Formen der Planung thematisiert. Im Untertitel wird der Vorschlag Andreas Doernes aufgegriffen, statt von Instrumental- und Vokalpädagogik lieber von „Musizierpädagogik“1 zu Read more about Planvoll planen[…]

Hirsch, Markus

„Ach, wie gut, dass niemand weiß…“

Gedanken zur Nichtplanbarkeit von Unterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 12

„Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind.“1 Rumpelstilzchen hat einen Plan. Leider geht dieser Plan nicht auf, doch woran liegt das? Ist die Planung an sich schlecht oder nur schlecht durchgeführt? Die Frage ist eindeutig zu beantworten. Rumpelstilzchen vereinbart mit der Königin klare Regeln und hält diese auch ein. Read more about „Ach, wie gut, dass niemand weiß…“[…]

Friedel, Sabrina

Widerstand des Anderen

Warum Unterricht sich nicht planen lässt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 18

Das Kind mit Tobsuchtsanfall in der Streicherklasse und die unzuverlässige Solo-Flöte im Musikschulorchester sorgen regelmäßig dafür, dass unsere Planung „für die Katz“ war. Was bringt den Anderen immer wieder dazu, unsere Planung zu unterminieren? Warum macht er alles anders als die restliche Gruppe? Der französische Philosoph Emmanuel Levinas2 würde es vermutlich damit begründen, dass dieser Read more about Widerstand des Anderen[…]

Eschen, Andreas

Ich komme voran

Langfristige Unterrichtsplanung: Probleme und Vorschläge

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 22

Von solchen Unterrichtsformen hat sich der Instrumentalunterricht aus gutem Grund weit entfernt. Wer auf seine SchülerInnen individuell eingeht, weiß eben noch nicht, was den Schüler oder die Schülerin in einem halben Jahr, in einem Jahr beschäftigen wird. Vielleicht entwickelt eine Schülerin besondere Interessen, begeistert sich für Stücke, die neue Anforderungen mit sich bringen – und Read more about Ich komme voran[…]

Göbel, Birgit-Christine

Üben nach Plan

Ein Erfahrungsbericht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 48

Beim Nachdenken über diese Frage erinnere ich mich an meine eigene Biografie als Inst­rumentalschülerin. In der Regel saß ich gern am Klavier und eroberte mit Freude die vielen schönen Stücke, die mein Lehrer für mich ausgesucht hatte. Dennoch erinnere ich mich gerade aus meinen Anfangsjahren an viele Momente der Frustration, in denen mir das, was Read more about Üben nach Plan[…]