Terhag, Jürgen

Live-Arrangement im Gruppenunterricht

Arrangieren und Improvisieren mit Stimme und Instrument

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 18

Es ist grundsätzlich sinnvoll, den Einzel­unterricht durch Gruppenunterricht zu ergänzen. Die Entscheidung, den Unterricht nur noch in Gruppen zu erteilen, ist jedoch aus vielerlei Gründen problematisch. Die Zuwendung einer einzigen Lehrperson im Einzel­unterricht ist zugegebenermaßen extrem aufwändig, aber für zahlreiche Bereiche des musikalischen Lernens unersetzbar. Quer­flöte, E-Bass, Geige oder Popgesang ausschließlich in Kleingruppen zu unterrichten, Read more about Live-Arrangement im Gruppenunterricht[…]

Kohlmann, Johannes

Mut zum Ausprobieren

Der Instrumentallehrer als Arrangeur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 22

Es gibt sicherlich vielfältige Gründe und Motivationen für ein Arrangiervorhaben. Entweder man möchte ein Stück für eine andere Besetzung oder Schwierigkeitsstufe adaptieren oder es gibt für eine Besetzung generell nicht genügend Stücke im passenden Schwierigkeitsgrad und Umfang. Oft sind es kleine Anlässe, die Instrumentallehrkräfte zum Arrangieren bewegen können: Man braucht beispielsweise für den instrumentalen Gruppenunterricht Read more about Mut zum Ausprobieren[…]

Terhag, Jürgen

Vocussion-Dirigat und Flüster-Cluster

Musikalische Übungen und Spiele im Live-Arrangement

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 32

Ziele und Methoden des Live-Arrangements sind so eng miteinander verknüpft und derart wechselseitig aufeinander bezogen, dass man sie kaum sinnvoll voneinander trennen kann. Nicht zuletzt hängt beim Live-Arrangement wie bei jeder komplexen Methode stets alles mit jedem zusammen, was der zwangsläufig chronologischen Beschreibung in Textform nicht gerade entgegenkommt. Aus diesem Grund werden im Folgenden einige Read more about Vocussion-Dirigat und Flüster-Cluster[…]

Doerne, Andreas

Pop ist Kunst.

Eine Spurensuche

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 06

Von der Popmusik zu sprechen, ist eigentlich unzulässig, zerfällt die Musikrichtung doch in so viele Genres, Untergenres und Stile, die manchmal auch noch völlig konträre Selbstverständnisse aufweisen und zueinander inkompatiblen ästhetischen Prämissen folgen, dass selbst Experten eine Kartografierung des Geländes schwerfällt. Auch ist der Begriff der Popmusik überhaupt umstritten: – Bezeichnet er eine Musik, die Read more about Pop ist Kunst.[…]

Siedenburg, Ilka

Die Band als Team

Eine Studie zum Lernen im Pop und Folgerungen für die Instrumentalpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 11

Das Klischeebild der Garagenband reicht heute längst nicht mehr aus, um Lernprozesse im Pop zu beschreiben. Zwar besteht weiterhin die Möglichkeit, informell oder auto­didaktisch zu lernen, daneben gibt es jedoch viele pädagogische Angebote in Schulen, Musikschulen und Hochschulen, im kultur­pädagogischen Bereich und auf dem freien Markt. Auch das Internet und die Weiterentwicklung der Audiotechnologie ermöglichen Read more about Die Band als Team[…]

Röbke, Peter / Edi Köhldorfer

„Improvisation ist schon in uns drin“

Über die andere Art des Lernens in der Popmusik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 16

Lieber Edi, diese Ausgabe folgt der Vermutung, dass Pop, Rock und Jazz nicht nur musikalische Praxen sind, die lauter sind als die Klassik, deren Rhythmik mehr Synko­pen aufweist und für die man Drums und Strom braucht, sondern dass es da noch etwas ganz anderes gibt… Da ist definitiv noch etwas anderes: Einerseits die allgemeine Ebene, Read more about „Improvisation ist schon in uns drin“[…]

Huber, Harald

Crossing the Bridges

Klassik und Pop im Studium der Instrumental- und Gesangs­pädagogik in Wien

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 20

Nachdem sich in den 1990er Jahren die Hoffnungen zerschlagen hatten, einen speziellen Studienplan für die Instrumente der Popularmusik einrichten zu können, brachte das neue österreichische Universitätsgesetz 2002 die Wende: Es ermöglichte die Errichtung eines sowohl künstlerisch als auch wissenschaftlich ausgerichteten „Instituts für Popularmusik“ (ipop) und – in weiterer Folge – einer speziellen Studienplanvariante „Popularmusik“ sowohl Read more about Crossing the Bridges[…]

Herbst, Jan-Peter

Die Form macht’s

Angewandte Formenlehre in der Erarbeitung populärer Musik

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 34

Formenlehre ist die theoretische Auseinandersetzung mit kompositorischen Strukturmerkmalen, welche man für gewöhnlich mit klassischer Musik in Verbindung bringt. Im Musikunterricht der allgemein bildenden Schulen lernen die Schülerinnen und Schüler die Fuge, die Sonatenhauptsatzform, das Rondo oder den Aufbau einer Oper kennen und üben sich im Analysieren und Erkennen dieser Formen. In der populären Musik hat Read more about Die Form macht’s[…]

Fabig, Jörg

Zurück zu den Wurzeln

Die Bedeutung der Rock-/Popmusik bei der Entwicklung ­zeitgemäßer Modelle für die musikalische Bildung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 48

Bis vor wenigen Jahren war die Schule zu­allererst Ort für die Vermittlung von Fachwissen und Methodenkompetenz. Soziale Kompetenzen spielten insoweit eine Rolle, als dass sie für ein reibungsloses Funktionieren des schulischen Alltags erarbeitet werden mussten. Die musische Bildung der Kinder und Jugendlichen, Werte- und Gesundheitserziehung (Sport, Ernährung etc.) blieb weitgehend dem Elternhaus überlassen. Heute bleiben Read more about Zurück zu den Wurzeln[…]

Siedenburg, Ilka

Beruf: Pop-PädagogIn

Arbeitsfelder, Herausforderungen und Perspektiven

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 52

Ursprünglich führte der Wunsch, in einer Band zu spielen, eher in den Probenkeller als in die Musikschule. Ein „typischer“ E-Gitarrist der 60er Jahre – nur selten war es eine Gitarristin – kam über seinen Freundeskreis mit Popmusik in Kontakt, besorgte sich ein Instrument, ließ sich von den anderen die ers­ten Kniffe zeigen und entwickelte seine Read more about Beruf: Pop-PädagogIn[…]