Spiekermann, Reinhild

Haben Sie vorgesorgt?

Soziale Absicherung und Versicherungen für freiberufliche Instrumentallehrkräfte

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Wenn Sie sich vier Minuten Zeit nehmen und auf YouTube anschauen, wie dort das Thema „Gesetzliche Sozialversicherung“ erklärt wird (www.youtube.com/ watch?v=Si2GALRVqsI), dann könnten Sie den Eindruck gewinnen, ein überschaubares Thema vor sich zu haben. Für den festangestellten Musikschullehrer in Vollzeit mag dies zutreffen, für die selbstständige Lehrkraft, den Patchworker oder die Berufseinsteigerin ist die Frage Read more about Haben Sie vorgesorgt?[…]

Obergassel, Cordula

Gut beraten

Zwölf Musikhochschulen kooperieren in den Bereichen Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 09

Seit zwei Jahren besteht das Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung, ein Verbundprojekt aus bundesweit zwölf Musikhochschulen. Das Projekt wird vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Qualitätspakts Lehre gefördert und läuft zumindest bis Ende 2016. Strukturell gliedert sich das Netzwerk in ein Zentrum, das als Institut der Hochschule für Musik Detmold organisiert Read more about Gut beraten[…]

Simon, Jürgen

Es ist doch noch nie was passiert!

An vielen Musikschulen fühlt sich niemand für den Brandschutz verantwortlich

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Im Artikel „Brandschutz in der Musikschule“ von Rainer Sonntag werden die Erfordernisse, die an Musikschulen gestellt werden, genau aufgelistet. Während bei den öffentlichen Musikschulen in der Regel die Kommunen für die technische Ausstattung verantwortlich sind, müssen sich die Betreiber privater Musikschulen selbst mit diesem Thema auseinandersetzen. Das ist oft nicht einfach, da die Erfordernisse nicht Read more about Es ist doch noch nie was passiert![…]

Sonntag, Rainer

Brandschutz in der Musikschule

Anforderungen und Pflichten für Betreiber und Unterrichtende

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Der Gesetzgeber hat hierzu hohe Anforderungen gestellt: Gebäude müssen so beschaffen sein, dass unsere höchsten zu schützenden Rechtsgüter „Leben und Gesundheit“ bewahrt werden. Im Brandschutz sind die Anforderungen noch weitgehender: Es wird per Gesetz gefordert, dass im Gebäude der Brandentstehung und Brandausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt werden muss. Vorbeugung der Brand­entstehung und -ausbreitung Zur Read more about Brandschutz in der Musikschule[…]

Bossen, Anja

„Du müsstest hier aber mal aufräumen“

Überlegungen zur Gestaltung von Unterrichtsräumen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Bereits als Studentin unterrichtete ich an einer Berliner Musikschule. Doch da diese schon damals unter akuter Raumnot litt, war ich gezwungen, zuhause zu unterrichten – in meiner eng begrenzten Studentenbude. Dort war es nicht immer ordentlich: Bücherstapel, angefangene Seminararbeiten, Noten und CDs bedeckten den Großteil der Ablageflächen. Meine Schülerinnen und Schüler, die ich einzeln in Read more about „Du müsstest hier aber mal aufräumen“[…]

Gretsch, Stefan

Wer geht mit nach Rummelskirchen…

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

…wo die siebzehn Bauern saßen, die die achtzehn Schinken aßen: Die meisten mei­ner Schüler erinnern sich an das Lied von den siebzehn Bauern als einen der Renner aus dem Anfangsunterricht am Klavier. Denn alle Erstklässler begreifen die thema­tische Brisanz sofort und entwerfen mit leuchtenden Augen oft sehr interessante und zugegeben nicht immer gewaltfreie Lösungsansätze. Zwar Read more about Wer geht mit nach Rummelskirchen…[…]

Dahlhaus, Bernd

Eine stimmige Branche?

Für ein gutes Selbstmanagement der Instrumentalpädagogik. Selbstmanagement für Instrumental­pädagogen – Teil 4

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

– Lehrer einer Musikschule gehen bewusst wert­schätzend miteinander um, besonders bei künstlerisch, pädagogisch und organisatorisch unterschiedlichen Auffassungen und Fähigkeiten. – Eine Musikschulleiterin berichtet bei der monatlichen Musikschulleitersupervision von ihrer Selbsterkenntnis, in vielen Gesprächssituationen mehr auf ihre eigene Meinung fokussiert zu sein, statt wirklich offen und respektvoll mit den Mitarbeitern zu kommunizieren. – Ein Regionalvorsitzender eines Read more about Eine stimmige Branche?[…]

Bossen, Anja

Reden hilft

Das Verfahren der Kollegialen Beratung

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Die Anforderungen an Musikschullehrkräfte sind in den vergangenen zehn Jahren immens gestiegen und steigen weiter. Daraus resultieren neue Anforderungen und Probleme für die Lehrkräfte. Hier setzen Fortbildungen an. Allerdings ist nicht vorgesehen, dass die Lehrkräfte nach Abschluss der Fortbildung auch im Unterrichtsalltag einen Ansprechpartner haben, mit dem sie über problematische Situationen sprechen und sich beraten Read more about Reden hilft[…]

Spiekermann, Reinhild

Von „EÜR“ bis „KAP“

Ein ungeliebtes, aber wichtiges Thema: Steuererklärung für freiberufliche Instrumentallehrkräfte

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Wer sich als Instrumentallehrkraft selbst­ständig machen möchte, muss sich beim zuständigen Finanzamt anmelden, das heißt die Aufnahme einer selbstständigen (freiberuflichen) Tätigkeit mitteilen. Hierzu reicht ein klassischer Einzeiler: „Hiermit melde ich zum … [Datum] eine selbst­ständige Tätigkeit als Instrumentallehrer [oder Musiklehrer] an.“ Das Finanzamt übersendet dann einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung („Aufnahme einer gewerblichen, selbstständigen (freiberuflichen) Read more about Von „EÜR“ bis „KAP“[…]

Vranckx, Christian

Auf der sicheren Seite

Was im Unterricht urheberrechtlich zu beachten ist

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

– Viele Lehrkräfte sind unsicher, inwieweit sie bei ihrer Arbeit urheberrechtliche Vorschriften einhalten müssen. Gilt das Ur­heberrechtsgesetz denn überhaupt für das Singen und Musizieren an der Musikschule? Christian Vranckx: Auch beim Musizieren in der Musikschule müssen einige recht­liche Regeln beachtet werden. Wie immer gilt bei Musikstücken, dass der Urheberrechtsschutz erst 70 Jahre nach dem Tod Read more about Auf der sicheren Seite[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support