Hintz, Asmus J.

Musizieren in der zweiten Lebenshälfte

Herausforderungen für Pädagogik und Angebote der Musikschulen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Für die Wirtschaft und auch für die Musikschulen stellt das Marktsegment der Älteren sowohl quantitativ als auch hinsichtlich der finanziellen Möglichkeiten künftig eine sehr wichtige Zielgruppe dar. Wer auf die speziellen Bedürfnisse dieser Menschen einzugehen vermag, hat gute Chancen auf wirtschaftliches Wachstum und Stabilität. Bei den Ausgaben für Kulturangebote liegen die 50- bis 65-Jährigen weit Read more about Musizieren in der zweiten Lebenshälfte[…]

Bossen, Anja

Kevin und Chantal in der Musikschule

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Ich bin zusammen mit weiteren Kollegen bei einer Geigen-Kollegin eingeladen. Wir sitzen gemütlich bei Wein und Käse zusammen und diskutieren mal wieder die Prob­leme, die JeKi & Co. für die Musikschullehrkräfte mit sich bringen. JeKi steht dabei nicht nur für JeKi selbst, sondern für die Ganztagsproblematik, schwieriger werdende Kinder, Inklusion und andere Probleme, die der Read more about Kevin und Chantal in der Musikschule[…]

Bossen, Anja

Jungenmusik – Mädchenmusik

Geschlechtsspezifische Aspekte der Musikschularbeit

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 11

Berlin-Wedding, eine MGA-Stunde mit einer ersten Klasse an einer „Brennpunkt-Grundschule“. Zwölf Kinder – neun Mädchen und drei Jungen – stehen im Kreis und sollen gemeinsam ein Frühlingslied singen, nachdem die Lehrerin die darin vorkommenden Begriffe (z. B. „Osterglocke“) mittels Bildern erläutert hat. Die Mädchen singen begeistert, auch einer der drei Jungen. Doch Onur und Max Read more about Jungenmusik – Mädchenmusik[…]

Bossen, Anja

Mitarbeiter(de)motivation

Mit einem skandalösen Prämienmodell versuchen einige private Musikschulen, ihre Lehrkräfte zu „motivieren“

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Wesentlich schwieriger zu beantworten ist allerdings die Frage: Wie motiviere ich denn nun meine Mitarbeiter? Eine wirklich „besondere“ Antwort auf diese Frage hat die Redaktion der Zeitschrift musikschule intern in ihrer Ausgabe 2/2014 gefunden. Die Redaktion riet in ihrer Antwort auf die Anfrage eines Musikschulleiters zur Motivation der Mitarbeiter zu einer Leistungsprämie. Er solle sie Read more about Mitarbeiter(de)motivation[…]

Spiekermann, Reinhild

Pflichtlektüre

Viele neue und wichtige Aspekte in Stefan Lindemanns Ratgeber

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 09

Nach mehrfachen Ankündigungen liegt nun endlich die überarbeitete Auflage von Stefan Lindemanns Marketing und Mana­gement für Musikpädagogen vor. Auch wenn die Struktur des Handbuchs im Wesent­lichen der der erprobten alten Auflage entspricht, ist es Lindemann gelungen, viele neue, wichtige Aspekte einzuarbeiten. Die­se Erweiterungen spiegeln damit auch ein Stück weit die Entwicklungen im Bereich Instrumentalunterricht bzw. Read more about Pflichtlektüre[…]

Simon, Jürgen

Die Chlorhühnchen der Musikpädagogik

Das geheime TISA-Abkommen ist eine Gefahr für Musiklehrkräfte, für Musikschulen – für uns alle!

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Was TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) ist, wurde in letzter Zeit regelmäßig in den Medien erläutert. Und obwohl die verhandelten Inhalte weitestgehend geheim gehalten werden, gibt es inzwischen genügend Informationen, um die Auswirkungen dieses Handelsabkommens wenigstens einschätzen zu können. Insbesondere werden in weiten Teilen der kritischen Öffentlichkeit eine weit­gehende Freigabe von gentechnisch veränderten Lebensmitteln Read more about Die Chlorhühnchen der Musikpädagogik[…]

Masopust, Andreas

Wenn die Nachbarn durchdrehen…

Die Rechtslage zum Musizieren und Unterrichten zu Hause ist oft nicht einfach zu durchschauen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit Grundsätzlich gilt zunächst, dass das Musizieren zum Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit gehört, welches durch das Grundgesetz geschützt ist. Insofern ist ein absolutes Musizierverbot in den eigenen vier Wänden unzulässig. Auch auf die Qualität des Musizierens kommt es erfreulicherweise nicht an. Es macht also keinen Unterschied, ob zu Read more about Wenn die Nachbarn durchdrehen…[…]

Rolf, Christian

Fundraising für ­private Musikschulen

Dürfen private Musikschulen Fördermittel beantragen? Falls ja, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Für die Umsetzung sozialer Projekte ­benötigen Musikschulen einen Plan, qualifizierte MitarbeiterInnen, eine funktionierende Verwaltung und ausreichend finanzielle Mittel. Nur wenn die Rahmenbedingungen stimmen, können soziale Projekte auf fruchtbarem Boden gedeihen und einen Mehrwert für die Gesellschaft bringen. Betrachtet man das Marktumfeld des außerschulischen Bildungssektors für Musikunterricht, wird deutlich, dass viele Musikschulen bereits mit Drittmitteln arbeiten. Read more about Fundraising für ­private Musikschulen[…]

Bossen, Anja

Vom Tiger zum Bettvorleger

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Vollmundig verkündete im Jahr 2006 der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers: „El Sistema können wir auch!“ So wurde JeKi als starker Tiger der musikalischen Chancengerechtigkeit geboren und gilt seitdem als deren Inbegriff in fast allen Bundesländern. Endlich sollte jedes Kind die Chance bekommen, ein Inst­rument zu lernen, bei Bedarf kostenfrei – und das über die gesamt Read more about Vom Tiger zum Bettvorleger[…]

Fahrner, Dieter

Das Streben nach Selbstwirksamkeit

Ein Plädoyer für die eigenverantwortliche Gestaltung der inneren Einstellung zu unserem Beruf des Musikschullehrers

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Kennen Sie die Geschichte von der Mäusestrategie?1 Sie erzä̈hlt von zwei Zwergenmenschen, Grübel und Knobel, und zwei Mäusen, Schnüffel und Wusel. Sie lebten in einem Labyrinth, in dem sie unaufhörlich nach Kä̈se suchten, der sie satt und glücklich machte. Sie rannten täglich zum Käselager, um den köstlichen Käse zu genießen. Grübel und Knobel machten sich Read more about Das Streben nach Selbstwirksamkeit[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support