Herbst, Sebastian

Musikpädagogische „Allrounder“?

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Mit dem Ziel, Studierende zu befähigen, „musikpädagogisch flexibel und offen auf die Dynamik musikbezogener und gesellschaftlicher Ver­änderungsprozesse in unterschiedlichen Anwendungssituationen zu reagieren“, bietet die katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt den neuen Masterstudiengang „Inklusive Musikpäda­gogik/Community Music“ als Weiter­bildungsstudiengang an. Studierende sollen Kompetenzen in ­„wissenschaftlich-theoretischen, pädagogisch-didaktischen, berufsprak­tischen und persönlichkeitsbezogenen Kompetenzfeldern“ erwerben und vertiefen. Ein Schwerpunkt ist vor allem die Read more about Musikpädagogische „Allrounder“?[…]

Aktuelles Urteil

Bundessozialgericht: Beachtung eines Lehrplanwerks führt nicht zur Sozialversicherungspflicht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Musiklehrkräfte, die mit kommunalen Musikschulen Vereinbarungen über Unterrichtsleistungen in freier Mitarbeit abschließen, werden nicht deshalb zu sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten der Musikschule, weil sie das Lehrplanwerk des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) zu beachten haben. Das Bundessozialgericht hat einer Stadt als Trägerin einer Musikschule recht gegeben und anderslautende Entscheidungen der Vorinstanzen sowie der Deutschen Rentenversicherung Bund aufgehoben. Dies Read more about Aktuelles Urteil[…]

Büring, Markus / Martin Theile

Ausflug mit dem Tandem

Co-Teaching im JeKits-Unterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Aufs Tandem steigen und in die gleiche Richtung blicken Wenn vom Tandem die Rede ist, dann denken Instrumentallehrkräfte im JeKits-Programm an die Kooperation mit Grundschullehrkräften. Das Tandem steht als sprach­liches Bild im pädagogischen Kontext für gemeinsame Anstrengungen, gleiche Ziele und effektive Fortbewegung. Man verspricht sich Synergieeffekte, nicht allein durch die prognostizierte Kompetenzergän­zung der Lehrkräfte. Aber Read more about Ausflug mit dem Tandem[…]

Sischka, Christoph / Manfred Nusseck / Claudia Spahn

Analoge Digitalisierung

Zum praktischen Einsatz des Disklaviers in der klavierpädagogischen Ausbildung

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Das Disklavier – eine Wortschöpfung der Firma Yamaha, die vor ca. 30 Jahren aus „Floppy-Disk“ und „Klavier“ entstand – entspricht einem akustischen Klavier bzw. Flügel mit herkömmlicher Anschlagsmechanik. Die mechanischen Vorgänge des Anschlags werden mittels Lichtschranken abgetastet. So können die Bewegungen aller 88 Tasten und Klavierhämmer äußerst präzise gemessen und aufgezeichnet werden. Da kein Kontakt Read more about Analoge Digitalisierung[…]

Bork, Magdalena / Michaela Hahn

Bühne als Ziel

An vielen Musikschulen in Österreich gehören Auftrittserlebnisse zum festen Bestandteil des Unterrichts

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Szene 1: Vorspielstunde Im Vorspielraum der Musikschule ist es heute besonders heiß und eng, die Stimmung spürbar angeregt: Das monatliche Klassenvorspiel steht an! Der zwölfjährige Max übt an seinem Programm schon länger, heute fühlt er sich vorbereitet genug, um mit sich selbst die Wette abzuschließen, ganz ohne Fehler vorzuspielen. Als wäre das nicht schon Herausforderung Read more about Bühne als Ziel[…]

Herbst, Sebastian

Musikalische Aktivität und Herkunft

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Jugendliche in Deutschland werden musikalisch aktiver. Dennoch hängt die musikalische Aktivität weiterhin deutlich von Bildung und Einkommen der Eltern sowie von der besuchten Schulform der Jugendlichen ab, wie die Studie „Jugend und Musik“ der Bertelsmann Stiftung in Koope­ration mit dem Deutschen Musikrat zeigt (www.bertelsmann-stiftung.de > Suchbegriff: Studie Jugend und Musik). Auf Grundlage des Jugendfragebogens des Read more about Musikalische Aktivität und Herkunft[…]

Watkins, Huw

Callisto

for solo oboe

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 60

Sterngucker erkennen im Namen Callisto rasch entweder den zweitgrößten der vier Galileischen Monde des Planeten Jupiter oder assoziieren ein ganzes Sonnensystem. Beide sind nach der Nymphe Kallisto benannt, deren Namen mit „die Schönste“ übersetzt werden kann. Als Tochter des Königs Lykaon aus Arkadien war sie in der griechischen Mythologie eine Gefährtin der Jagdgöttin Diana. Sie Read more about Callisto[…]

Galka, Christine

Bratsche spielen

Eine Einführung für Erwachsene, Band 1

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 59

Mancher, der in der Jugend Vio­line gelernt hat, sehnt sich im Alter danach, wieder selbst Musik zu machen. Einige haben dabei den Wunsch, von der Geige zur Bratsche zu wechseln: Ihr sonorer Klang wirkt beruhigender, in ihrem rauchigen Timbre spiegelt sich Lebenserfahrung und bei Kammermusik befindet sich der Violaspieler „inmitten“ des musikalischen Satzes. Erwachsene, oft Read more about Bratsche spielen[…]

Dare, Marie

Serenade & Valse

für Violoncello und Klavier, hg. mit einem Vorwort und Hinweisen für den Unterricht von Anna Catharina Nimczik

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 59

Eine Meisterin ihres Fachs, genauer: ihrer Fächer, denn Marie Dare zeichnete sich durch Vielseitigkeit aus. 1902 in Schottland geboren, studierte sie an der Londoner Guildhall School; zu ihren Cellolehrern zählte William Henry Squire. Zugleich erhielt sie Kompositionsunterricht bei Benjamin Dale und vervollkommnete nach dem Ersten Welt­krieg ihre cellistische Ausbildung in Paris bei Paul Bazelaire. Sie Read more about Serenade & Valse[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support