Salb, Michael

Ain Anfänger Der Gitarre Hat Aifer?

Plädoyer für akustisch korrekte Merksprüche

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 11

In der Gitarrenmethodik sind Merksprüche für die Bezeichnung der Gitarrensaiten die bekanntesten. Eine Gitarre hat üblicherweise sechs Saiten in der Stimmung E-A-D-G-H-E. Die gängigsten Merksprüche hierzu lauten: Eine Alte Dame Geht Heringe Essen Ein Anfänger Der Gitarre Hat Eifer Eine Alte Dame Geht Heute Einkaufen Eine Alte Dumme Gans Heißt Eva An diesen Sprüchen möchte Read more about Ain Anfänger Der Gitarre Hat Aifer?[…]

Muncan, Ivanka

Von allen Saiten

Die Vielfalt der Gitarre im Spiegel von Gitarristen-Lebensläufen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 12

Ich war verzaubert von meiner Lehrerin, von diesem neuen Moment, in dem ich sie als Musikschaffende sah und hörte, und von der Gitarre. Ich konnte meine Augen nicht von ihren Fingern lassen. Wie konnten Finger nur in solcher Geschwindigkeit von einem Griff in den nächsten fliegen, um perfekt angeordnet, jeder in seinem Bund platziert, zu Read more about Von allen Saiten[…]

Koch, Michael

Kein Klotz am Bein

Zur Ergonomie des Gitarrenspiels

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 16

Beim Gitarrenspiel gibt es drei Wege, um für eine verbesserte Ergonomie zu sorgen: 1. Sitz verändern, 2. Haltung verändern, 3. Gitarre verändern. Sitz verändern Kleine SpielerInnen sitzen oft auf zu hohen Stühlen, abschüssige Oberschenkel und damit Wegrutschen des Instruments in Richtung Knie sind die Folge. Dies führt zu Festhalten: Linke Hand und rechter Arm werden Read more about Kein Klotz am Bein[…]

Schmidt, Martin

1-2-3-4-p-i-m-a

Gitarren-Würfel im Test

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 21

Technikübungen sind für die meisten GitarrenschülerInnen nicht das Lieblingsthema im Unterricht. Auch die hierfür notwendigen Bezeichnungen von Fingern der linken und rechten Hand, der verwendeten Lage oder Saite werden gerne ignoriert und als zu kompliziert oder unverständlich abgetan. Michael Salb hat deswegen die Gitarren-Würfel ersonnen, um sich dem Thema auf spielerische Weise zu nähern. Das Read more about 1-2-3-4-p-i-m-a[…]

Lindmaier, Hannah

„A skilful teacher“: Madame Sidney Pratten

Impulse aus der Unterrichtspraxis einer Gitarrenpädagogin des 19. Jahrhunderts

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 22

Wenn von Patchwork- und Portfolio-Karrieren junger MusikerInnen und MusikpädagogInnen die Rede ist und eine der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts lautet, die Karriere auf mehrere Standbeine zu verteilen, so erscheint dies als spezifische Entwicklung der heutigen Zeit: Wo es nicht mehr die Sicherheit fester Stellen gibt, sind InstrumentalpädagogInnen aufgefordert, ihren Beruf immer wieder neu zu denken Read more about „A skilful teacher“: Madame Sidney Pratten[…]

Schütze, Dennis

Ungebrochene Begeisterung

Dieter Kreidler über ­seinen Weg zur Gitarre und die Entwicklung der Gitarrenpädagogik

Rubrik: Interview
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 26

Dieter Kreidler, was hat Sie zur Gitarre hingezogen? Und wie haben Sie das Instrument erlernt? Gab es damals eine etablierte Lehrmethode für klassische Gitarre? Meine musikalische Sozialisation fand im Elternhaus durch Hausmusik statt: Mein Vater spielte Mandoline, mein Bruder Gitarre und meine Mutter hatte eine schöne, klare Sop­ranstimme. So stand auch zunächst das Singen im Read more about Ungebrochene Begeisterung[…]

Mahlert, Ulrich

Circle Teaching

Eine Lernform für ­Studium und Fortbildungen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 28

Lehrversuche von Instrumental- und VokalpädagogInnen finden in der Hochschulausbildung in der Regel im Fach „Didaktik und Methodik des Hauptfachs“ und der ihm zugeordneten Lehrpraxis statt. Vor der Lehrprobe ist oft ein Stundenentwurf einzureichen, der die Inhalte, Ziele und das beabsichtigte Vorgehen beschreibt. Abweichungen vom Plan sind tolerabel, sofern der oder die Studierende sie im Auswertungsgespräch Read more about Circle Teaching[…]

Engelhardt, Sandra

Auf der Tönewiese

Spielideen und Tipps für den elementaren Instrumentalunterricht auf der Querflöte

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 32

„Frau Engelhardt! Frau Engelhardt!“ Kaum habe ich die Tür zu meinem Unterrichtsraum geöffnet, steht Rieke schon aufgeregt zappelnd vor mir. „Guck mal!“ Und während Amelie und Hannes an mir vorbeistürmen und sich ihre Lieblingsplätze am Tisch sichern, steht Rieke breit grinsend vor mir und präsentiert stolz ihr zahnloses Lächeln. „Wow“, sage ich anerkennend, „noch einer Read more about Auf der Tönewiese[…]

Großkreutz, Verena

Mit Grips gegen den Liederklau

Das Kinder-Krimi-Musical „Musikdiebe“, initiiert von der Stuttgarter Musikschule

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 36

So wurde bisher bestimmt noch nie ein Verbrecher in die Falle gelockt: Mit einem Song über Testosteron und Pubertätspickel, von drei Jungs gesungen, die unüberhörbar im Stimmbruch sind; und auch die anderen Beteiligten – die Band und der Kinderchor – spielen und singen äußerst misstönend. Herrlich furchtbar! Mit diesem absichtlich ganz besonders miesen Song soll Read more about Mit Grips gegen den Liederklau[…]

Becker, Annette

Einzigartige Kooperation in Darmstadt

Der von der Akademie für Tonkunst und der Technischen Universität Darmstadt angebotene Joint Bachelor of Arts (JBA) „Musikalische Kultur“ verbindet künstlerische und wissenschaftliche Schwerpunkte

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 38

Wenn David und Goliath kooperieren, kann das beachtliche Synergie-Effekte geben. Gelegentlich sogar in Form eines neuen Studien­gangs. Seit dem Wintersemester 2015/16 bieten die Akademie für Tonkunst und die Technische Universität Darmstadt (TU) gemeinsam den bundesweit einzigen Joint Bachelor of Arts (JBA) „Musikalische Kultur“ an. Hier profitieren die Studierenden sowohl vom kreativen Klima des kleinen, aber Read more about Einzigartige Kooperation in Darmstadt[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support