Frei, Marco

Brücken schlagen zwischen Menschen

Wie das Projekt „Umculo“ in Südafrika versucht, die soziale Spaltung des Landes zu überwinden

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 40

Sie sind noch Wirklichkeit, die Townships in Südafrika. Das Apartheid-System hatte sie erfunden, um die schwarze Bevölkerung konzentriert auszugrenzen – riesige Siedlungen, manche zählen Abermillionen Bewohner. Heute stehen sie für eine faktische Kontinuität der südafrikanischen Gesellschaft. Noch immer ist Südafrika ein sozial gespaltenes Land, und die Fußball-Weltmeisterschaft von 2010 hat nur wenig daran geändert. Weiterhin Read more about Brücken schlagen zwischen Menschen[…]

Gaul, Magnus / Barbara Ströhl / Bernd Ludwig

Eye Tracking

Eine neue Technologie analysiert die Augenbewegungen beim Prima-Vista-Spiel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 42

Eye-Tracking-Studien, das heißt bildgebende Forschungsverfahren, die das Blickverhalten von InstrumentalistInnen beim Prima-­Vista-Spiel computerunterstützt analysieren, sind für Solisten in der Regel noch unbeschrittenes Terrain. Zum einen ist der künstlerische Vortrag in einer Vorspiel- oder Konzertsituation für sie ein „unantastbares“ Ergebnis, das aufgrund der inneren Spannung und der positiven Aufgeladenheit des künstlerischen Gestaltungswillens eigenen Gesetz­mäßigkeiten unterliegt. Zum Read more about Eye Tracking[…]

Veit, Gottfried

Konzertführer

100 Schlüsselwerke für Blas­orchester und Bläserensembles

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 47

Um sich einen guten Überblick zu verschaffen, muss man sich auf das Wesentliche fokussieren, denn sonst kann es in der großen, weiten Welt der Blasmusik schnell unübersichtlich werden. Wie überall gibt es auch hier viel „Gebrauchsmusik“, im Vorwort als „blasmusikalische Dutzendware“ bezeichnet: Manches ist schlicht unbrauchbar, anderes kann hübsche Begleit- oder Unterhaltungsmusik sein und wieder Read more about Konzertführer[…]

Henze-Döring, Sabine / Sieghart Döring

Oper

Die 101 wichtigsten Fragen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 47

Fast alles, was man über die Oper, ihre Entstehungsgeschichte, das Repertoire und seine Entwicklung, Produktionsbedingungen auf und hinter der Bühne, den Wandel des Publikums oder die immer weiter fortschreitenden Aufzeichnungsmöglichkeiten der Oper wissen möchte, findet in dem schmalen Band der beiden renommierten MusikwissenschaftlerInnen Sabine Henze-Döring und Sieghart Döhring eine knappe, aber zumeist überzeugende Antwort. Die Read more about Oper[…]

Bradler, Katharina (Hg.)

Vielfalt im ­Musizierunterricht

Theoretische Zugänge und praktische Anregungen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 48

Zu Beginn stellt die Herausgeberin fest: „Dass Vielfalt gesellschaftliche Realität ist, steht wohl außer Frage.“ Sie verweist auf die lange Forschungstradi­tion in anderen Fächern und den einschlägigen allgemeinpädagogischen Fachdiskurs, um dann zu konstatieren: „Antworten bzw. Stellungnahmen seitens instrumental- und gesangspädagogischer Forschung hingegen stehen in den genannten Bereichen noch aus. Auch fehlt es an praktischen Handreichungen…“ Read more about Vielfalt im ­Musizierunterricht[…]

Schneidewind, Ruth / Manuela Widmer (Hg.)

Die Kunst der Verbindung

Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 48

Anlässlich des ersten Sympo­siums der österreichischen Arbeitsgemeinschaft EMP im Herbst 2015 ist diese umfangreiche Textsammlung entstanden. Der Titel ist dabei in vielerlei Hinsicht Programm: Verbindendes auf der musikalisch-künstlerischen Ebene als Konzept beim Elementaren Musizieren und Tanzen, auf der personalen Ebene als Beziehung zwischen Medien und Mensch und auf der pädagogischen Ebene in den Verknüpfungen von Read more about Die Kunst der Verbindung[…]

Hauser-Dellefant, Angelika / Eleonore Witoszynskyi (Hg.)

Leben ist Bewegung ist Musik

Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 49

Der bemerkenswerte Sammelband mit Beiträgen von zwölf Lehrenden der Wiener Rhythmikausbildung bereichert die Diskussion rund um Musik und Bewegung innerhalb der Musikpädagogik auf vielfältige Weise. Einerseits als Dokumentation der 57 Jahre alten Ausbildung gedacht, bietet das Werk andererseits eine aktuelle Darstellung vieler relevanter Fragestellungen bezüglich Zielen, Methoden und Arbeitsfeldern der Rhythmik. Die Leserschaft ist heute Read more about Leben ist Bewegung ist Musik[…]

Mall, Peter

Schule und Orchester

Aspekte des Zusammenspiels von schulischer und außerschulischer Musikvermittlung in kooperativer Projektarbeit

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 49

Mit dem Begriff Musikvermittlung, bisweilen auch „Konzertpädagogik“, wird ein höchst vielfältiger Bereich musikalischer Angebote für Kinder und Jugendliche benannt. Es sind „außerschulische“ Initiativen, also solche jenseits der allgemeinbildenden Schulen und der Musikschulen – wenn auch für manche davon durchaus die Kooperation mit Schulen kennzeichnend ist. Nahezu jedes Orchester hat heutzutage ein „Education Department“, in dem Read more about Schule und Orchester[…]

Koenigsbeck, Bodo / Marc Schaeferdiek

Fagottbasis

Praktische Vorschläge zur Verbesserung des Fagottspiels

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 50

Schon 1841 veröffentlichte Carl Almenraeder in Die Kunst des Fagottblasens grundsätzliche Vor­gaben zu Körperstellung, Haltung des Fagotts, Ansatz und Zungenstoß etc. In seiner Bescheidenheit schreibt er: „Ich wage daher den Versuch gegenwärtige Fagottschule zu schreiben, nur in der Hoffnung auf die Nachsicht derer, welche sich mit meinem Werke beschäftigen wollen.“ Solche Nachsicht ist auch bei Read more about Fagottbasis[…]

Schiefer, Heinz-Reiner / Markus Brachtendorf

Get Fit in Rhythm

Rhythmustraining mit Call & Response, mit 2 CDs

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 50

„Übung macht den Meister, auch wenn es um Rhythmus geht!“ So beenden Heinz-Reiner Schiefer und Markus Brachtendorf, die Autoren von Get Fit in Rhythm, das Vorwort ihres Buchs zum Rhythmustraining. Und in der Tat können und müssen auch die rhythmischen Fähigkeiten gelernt und geübt werden. Dabei hilft das bloße Wiederholen von misslungenen Stellen oft nicht Read more about Get Fit in Rhythm[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support