Lindmaier, Hannah

Von Anfang an Musik

Das Wiener Superar-Streichorchester im Zeichen sozialer Verantwortung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 22

„Spielt die Stelle so, wie ihr euch fühlen würdet, wenn ihr ein süßes Hundebaby im Arm hättet!“ Dirigent Bruno Campo macht eine wiegende Geste. Zarter, vorsichtiger, liebevoller erklingt nun die Phrase aus dem berühmten Intermezzo aus Pietro Mascagnis Cavalleria Rusticana. Doch der Dirigent ist noch nicht überzeugt. Er lässt nicht locker, bis die etwa 50 Read more about Von Anfang an Musik[…]

Schlimp, Karen

Lernen im eigenen Zeitmaß

Ständig im Fluss bleilben: ein Musizierkonzept für heterogene Gruppen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 26

Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Fertigkeiten und mit verschiedenen Instrumenten kommen zusammen. Die SpielerInnen ordnen sich im Kreis an, in der Mitte gibt es einen mit Matten ausgelegten Hörbereich zum Hinlegen. Mit Rhythmussilben wird ein Takt eingeführt. Alle sprechen mit. Einen der Rhythmen übertragen wir auf die Füße. Sind die Füße stabil, machen wir Spiele zur Read more about Lernen im eigenen Zeitmaß[…]

Bradler, Katharina

Hast du noch alle Sinne beisammen?

Methoden und Materialien für kreatives musikalisches Tun im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 32

Die folgenden Praxisbeispiele möchten dazu ermuntern, Musik vielfältig wahrzunehmen, mehrere Sinne anzusprechen und somit kreatives Potenzial bei SchülerInnen freizulegen sowie ästhetische Erfahrungen1 zu ermöglichen. Eine Garantie für das Gelingen kann es freilich nicht geben. Die Beispiele verstehen sich nicht als Rezept, sondern lediglich als Anregungen, um den genannten Erfahrungen den Boden zu bereiten. Zu Bildern Read more about Hast du noch alle Sinne beisammen?[…]

Welte, Andrea

Hast du heute schon präludiert?

Kreatives Üben mit Jaques Hotteterre

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 37

Präludieren (von lat. praeludere = vorspielen) ist heute ein eher selten gebrauchter Terminus. Dabei nahm das Präludieren im Musikleben früherer Jahrhunderte einen wichtigen Platz ein.1 Für Johann Mattheson galt es sogar als „der höchste practische Gipffel in der Music“.2 Präludieren heißt, ein instrumentales Vorspiel frei zu gestalten bzw. zu improvisieren. Es wurde besonders häufig auf Read more about Hast du heute schon präludiert?[…]

Behschnitt, Rüdiger

Das Fremde und das Eigene

Hochkultur als Willkommenskultur: Musikprojekte als Instrument in der Flüchtlingsarbeit

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 38

„Als ich den Kindern etwas auf der Saz vorspielen wollte, lachten sie nur und meinten: ,Also, wir hören ja lieber YOU FM‘.“ West­licher Popmusik-Sender statt türkischer Kurzhalslaute: Bei der Vorstellung von drei ausgewählten musikalischen Projekten in der Flüchtlingsarbeit, initiiert von der Landesgrup­pe Hessen der Kulturpolitischen Gesellschaft, bot diese von einer Teilnehmerin vorgetra­gene Praxiserfahrung willkommenen Anlass, Read more about Das Fremde und das Eigene[…]

Thielemann, Kristin

Generation Reklamation

Konfliktmanagement: So werden nörgelnde Eltern zu Unterstützern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 40

Bei Diskussionen auf Kongressen und Fachgruppensitzungen ist bei mir der Eindruck entstanden, die Beschwerdekultur der Eltern habe sich in den vergangenen Jahren verändert. Sind Erziehungsberechtigte heute viel schneller als noch vor einigen Jahren bereit, auf die Lehrkraft ihres Kindes zuzugehen, nachzufragen, Probleme zu schildern oder sich zu beschweren? Generell ist eine Reklamation, so unschön sie Read more about Generation Reklamation[…]

Arnoldussen, Andrea

Leichtigkeit mit links?

Eine kritische Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher Betrachtungsweisen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 44

Ulf Prelle ist Solocellist der Dresdner Philharmonie und Instrumentalpädagoge. In seinem 2015 erschienenen Buch1 geht es ihm um Leichtigkeit beim Streichinstrumentenspiel auf der Grundlage von Bewegungs­abläufen, die aus der Körpermitte kommen. Er widmet sich ausführlich auch der Händigkeit und führt an, wie deren Gesetzmäßigkeiten für das Spiel auf dem Streichinstrument genutzt werden können. Walter Mengler, Read more about Leichtigkeit mit links?[…]

Häfner, Carla

Hallo Baby, hier singt Mama

Ein musikalischer Ratgeber für werdende Mütter

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 49

Der Ärztin, Mutter und musikbegeisterten Autorin Carla Häfner ist hier ein zauberhaftes, kluges und liebevoll lehrreich gestaltetes Buch gelungen! Ausgewogen und mit fundierten und dennoch les- und verstehbar geschriebenen Texten zur vorgeburtlichen Entwicklung des Hörens, zur Wichtigkeit der akustischen Kontaktaufnahme mit dem Ungeborenen und zur heutigen Erkenntnis, dass schon der Fötus erstaunliche Gedächtnisleistungen erbringt, die Read more about Hallo Baby, hier singt Mama[…]

Harris, Paul

Simultanes Lernen

Das Erfolgsrezept für nachhaltig motiviertes Lernen und Lehren in der Musikpädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 50

Mit Simultanem Lernen tritt ein neuer Begriff in die Instrumentalpädagogik, der nahelegt, dass hiermit auch ein neues Konzept oder eine neue Theorie instrumentalen Lernens eingeführt wer­den soll. Das ist aber nicht unbedingt der Fall; denn die hier vermittelten Grundlagen entsprechen durchaus einem heute weitgehend etablierten Unterrichtsverständnis. Dennoch enthält dieses „Erfolgsrezept“ viele beherzigenswerte praktische Hinweise zum Read more about Simultanes Lernen[…]

Spanhove, Bart

Das Einmaleins des Übens

Wege zur Perfektion (nicht nur) auf der Blockflöte

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 50

„Üben ist der beste Lehrer“ – mit diesem Zitat des römischen Autors Publilius Syrus aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. beginnt das Buch von Bart Spanhove, in dem er Grundlagen und Techniken rund um das Thema Üben vermittelt. Vor allem aber lernt man, musikalisch zu üben, den „Stier bei den Hörnern zu packen“, Probleme mit Read more about Das Einmaleins des Übens[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support