Bossen, Anja

„…eine ganz schöne Sackgasse“

Auch äußere Umstände können zum Gefühl des Gescheitert-Seins führen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 24

Seit wie vielen Jahren sind Sie Musikschullehrerin in Berlin? Ich arbeite seit 2001 als Musikschullehrerin in Berlin und unterrichte an zwei bezirklichen Musikschulen Gitarre1 sowie im Rahmen von Kooperationen MGA an zwei Grundschulen. Wie kommt es, dass Sie an zwei verschiedenen Musikschulen unterrichten? Am Anfang hat auf meine Bewerbung nur eine Musikschule reagiert und später Read more about „…eine ganz schöne Sackgasse“[…]

Wehlte, Adrian

„…die bequemsten und nützlichsten Stücke…“

Etüden im Gruppenunterricht – nicht nur für FlötistInnen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 26

Johann Joachim Quantz, Flötenlehrer Friedrichs des Großen, stellt 1759 im Vorwort zu seinen Flötenduetten op. 2 den pädagogischen Nutzen des Duettspiels heraus: „Es bleibt also dabey, daß Duette, zur Erlernung der Musik die bequemsten und nützlichsten Stücke sind. Die Erfahrung bezeuget es an denen, welche im Anfange eine geraume Zeit nur zu Duetten, obgleich manchesmal Read more about „…die bequemsten und nützlichsten Stücke…“[…]

Mohrs, Rainer

Ein Klavierstück entsteht

Barbara Hellers Klavierzyklus „Klangspuren“ als Anregung für eigene Improvisationen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 32

Die Komponistin Barbara Heller nähert sich dem Klavier spontan, neugierig, experimentierfreudig. Ihre Musik entsteht oft aus einem einfachen Baustein, aus einer Initialzündung, einem Klang, der ihr gefällt, der sie inspiriert. So ein Baustein kann z. B. ein bestimmtes Intervall sein, etwa eine Quinte. Lesen Sie weiter in Ausgabe 4/2015.

Schulte im Walde, Christoph

Ganz nah dran

Der Musikschulkongress des VdM präsentiert sich unter dem Motto „MusikLeben – Erbe. Vielfalt. Zukunft“

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 38

Zu seinem diesjährigen Bundeskongress lud der Verband deutscher Musikschulen (VdM) im Mai nach Münster ein – in das „Messe und Congress Centrum Halle Münsterland“. Ein Riesenkomplex, etwas abseits der Innenstadt gelegen, aber nur einen Steinwurf weit entfernt von Münsters Hafen, der sich in den vergangenen Jahren zunehmend von einer Industriebrache zu einem lebendigen Stadtviertel ganz Read more about Ganz nah dran[…]

Christ, Pat

„Der Regen, der Regen fällt herab…“

Würzburger Studierende engagieren sich ehrenamtlich für Flüchtlingskinder

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 40

An der mit weißem Stoff ausgeschlagenen Wand hängen Symbolbilder, die alle etwas mit dem Thema „Wetter“ zu tun haben: Regen fällt, ein Blitz zuckt, Donner grollt, die Sonne scheint – und plötzlich prangt ein bunter Regenbogen am Himmel. Unter den Bildern stehen die dazugehörigen Wörter. Für die Kinder, die heute zur Musizierstunde mit Verena Beyrer Read more about „Der Regen, der Regen fällt herab…“[…]

Krönig, Franz Kasper

Freies Musizieren

Eine inklusive Konzeption zum Musikmachen mit Kindergruppen an Grundschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 42

Wenn Kinder in Schule oder Ganztagsbetreuung überhaupt die Gelegenheit erhalten, aktiv mit Instrumenten Musik zu machen, erfolgt das in der Regel in einem weitgehend geschlossenen, vorstrukturierten, reglementierten und stark angeleiteten Rahmen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Auch PädagogInnen, die geneigt sind, Kindern entdeckenden und selbstbestimmten Zugang zu Lerngegenständen und Materialien zu gewähren, haben gute Argumente, Read more about Freies Musizieren[…]

Schabram, Kai Marius

Was ist Musikgeragogik?

Zur Entwicklung einer jungen Disziplin

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 46

Vorgeschichte In Deutschland entstanden ab den 1970er Jahren die ersten Konzepte, die sich speziell mit der Theorie und Praxis musikalischer Altenbildung auseinandergesetzt haben. Diese Ansätze waren zunächst sozialpädagogisch orientiert und konzentrierten sich auf ältere Menschen, die in Alten- und Pflegeheimen oder Altentagesstätten lebten. Die institutionelle Fokussierung hatte unter anderem zur Folge, dass die theoretischen Leitbilder Read more about Was ist Musikgeragogik?[…]

Hirler, Sabine

Klang-Kätzchen & Trommel-Specht

Mini-Musik-Projekte für Krippenkinder mit Bilderbuch-Geschichten, Liedern & Spielangeboten/Tierlieder, Reime & Bewegungsmusik für Krippenkinder

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 51

Das neue rhythmisch-musikalisch orientierte Unterrichtswerk von Sabine Hirler wendet sich sowohl an (Musik-)Pädagoginnen, die mit Kindern im U3-Bereich arbeiten, als auch an die Eltern. Wie Hirler im Vorwort betont, geht es aber nicht allein um die Förderung der rhythmisch-musikalischen Entwicklung, sondern auch um Transfereffekte, die besonders die Förderung der emotionalen Entwicklung, der Wahrnehmungs- und Sprachentwicklung Read more about Klang-Kätzchen & Trommel-Specht[…]

Huber, Annegret

Klaviermusik

55 Begriffe, die man kennen sollte

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 51

Das vorliegende sehr handliche Taschenbuch aus der Reihe „Bärenreiter Basiswissen“ ist kein Lexikon im eigentlichen Sinn. Es versteht sich als „Navigations­instrument“ für InteressentInnen, die im Internet oder in der entsprechenden Fachliteratur recherchieren möchten und eine Orientierung über Themenfelder benötigen, die mit dem Hammerflügel bzw. dem modernen Flügel und der darauf gespielten Musik im Zusammenhang stehen. Read more about Klaviermusik[…]

Baumgartner, Josef

MusikschulZukunft

Chancen und Risiken für die musikalische Bildung in ganztägigen Schulformen, Beiträge zur Musikschulforschung, Band 2

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 52

Mit seiner Schriftenreihe „Beiträge zur Musikschulforschung“ möchte das Musikschulmanagement Niederösterreich Impulse zur Neuorganisation der musikalischen Bildung im Ganztagsschulsystem geben. Josef Baumgartner, Direktor der Zentralmusikschule Oberwart, widmet sich dabei den Potenzialen, die die Ganztagsschule für Kooperationen mit Musikschulen bietet. Das Buch gliedert sich in zwei Teile, wobei der erste Teil sich mit dem Schulsystem in Österreich Read more about MusikschulZukunft[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support