Schmitt-Weidmann, Karolin

Erlebnisräume

Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Aufgabe musikalischer Bildung?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 12

Von „matter of fact“ zu „matter of concern“ „Climate change cannot be left to natural sciences!“1 Normative Appelle wie dieser erklären die Annahme als überholt, dass die Naturwissenschaften die Klimakrise allein werden lösen können: „Our belief that science alone could deliver us from the planetary quagmire is long dead.“2 Auch wenn der Bereich der Nachhaltigkeit Read more about Erlebnisräume[…]

Fischer, Georg

Musikerziehung! Was sonst?

Plädoyer für ein scheinbar überholtes Wort

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 13

Doch das Wort Musikerziehung bereitet der Musikpädagogik ein zweifaches Problem. Einerseits ruft es alte Vorstellungen einer sogenannten Erziehung durch Musik wach, erinnert an restriktive Praktiken und ver­gegenwärtigt Vereinnahmungen durch die Jugendmusikbewegung und den National­sozialismus. Die Musikpädagogik hat diese zurecht ad acta gelegt und greift infolgedessen nur noch selten auf das belastete Wort zurück. Andererseits markiert Read more about Musikerziehung! Was sonst?[…]

Krause-Benz, Martina

Musikerziehung

Versuch einer terminologischen Kartierung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 10

Musikerziehung wird – vor allem umgangssprachlich – synonym zum Begriff Musikpädagogik verwendet. Er hat gegenüber dem Begriff Musikpädagogik „die längere Tradi­tion“,1 ist aber offensichtlich „schon lange aus der Mode“ gekommen.2 Der Begriff findet sich zwar noch vereinzelt in der Bezeichnung musikdidaktischer Konzepte, z. B. Interkulturelle Musikerziehung,3 ist aber als Studienfachbezeichnung eher nicht mehr gebräuchlich. Der Read more about Musikerziehung[…]

Mahlert, Ulrich

Bildung – Erziehung?

Anregungen zur Verortung von Musizierunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 06

Bildung und Erziehung – zwei große pädagogische Begriffe mit langen Diskursgeschichten. Ihre Erörterungen in Bildungstheorien und Erziehungswissenschaften sind so un­absehbar, dass eine Zusammenschau ohne stark verkürzte Perspektiven kaum möglich ist.1 Ein wagemutiger Versuch, die beiden Begriffe und ihr Verhältnis zueinander knapp zu umreißen, könnte vielleicht so lauten: Bildung meint die Entfaltung individueller und sozialer Möglichkeiten Read more about Bildung – Erziehung?[…]

Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle

Mut, sich verändern zu lassen

Gesellschaftliche Transformationen als Motor für Innovation in der Kulturellen Bildung

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 44

Gesellschaftliche Transformationen passieren, wenn in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen grundlegende Wandlungsprozesse stattfinden, die sich wechselseitig beeinflussen und verstärken. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind wir mit mehreren solcher grundlegenden Wandlungsprozesse konfrontiert, die verschiedene gesellschaftliche Teilsysteme – so auch die formale, non-formale und informelle Kulturelle Bildung – beeinflussen: (Post-) Digitalität, zunehmende Diversität und Heterogenität der Gesellschaft, Klimawandel, Read more about Mut, sich verändern zu lassen[…]

Grosse, Thomas

Bildungspotenziale entfalten

Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre an der Hochschule für Musik Detmold

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 42

Zugang zu Bildung und damit auch zu musikalischer Bildung ist ein Menschenrecht und wesentlicher Bestandteil gesellschaftlichen Miteinanders. Lehrkräfte, die dafür einen erheblichen Beitrag leisten, erleben, wie sich die Zielgruppen musikalischer Bildungsangebote verändern. Sich dynamisch entwickelnde Lebenswelten junger Menschen, der demografische Wandel oder der nach wie vor stark von sozioökonomischen Faktoren abhängige Zugang zu Bildung markieren Read more about Bildungspotenziale entfalten[…]

Burkert, Luna

Zwischen Alltag und Verantwortung

Der Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und wie wir ihn nutzen können

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 42

BNE steht für den Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Deutschland, der 2017 als Teil des Weltaktionsprogramms im Rahmen der Agenda 2030 der UNESCO erschienen ist.1 Der Plan kann ein bedeutsamer Wegweiser für Lehrende sein, die mit ihrem Unterricht Nachhaltigkeit wie den Erhalt einer intakten Umwelt, Chancengerechtigkeit oder Read more about Zwischen Alltag und Verantwortung[…]

Parada-Cabaleiro, Emilia

Großes Potenzial

Künstliche Intelligenz in Musikpädagogik und musikalischer ­Kreativität

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 06

Künstliche Intelligenz (KI) kann als ein System definiert werden, das die Fähigkeit besitzt, Aufgaben auszuführen, für die normalerweise menschliche Intelligenz erforderlich ist, wie zum Beispiel lernen, Probleme lösen und Entscheidungen treffen. Aufgrund dessen kann KI repetitive Aufgaben übernehmen, um die Menschen zu unterstützen und ihnen die komplexen Aufgaben zu überlassen. KI kann auch individuelle Bedürfnisse Read more about Großes Potenzial[…]

Bossen, Anja

Umdenken im Kopf!

Der Fachkräftemangel zeigt: Die Kulturelle Bildung ist in der Krise

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 54

Musikhochschulen beklagen zurückgehende Bewerberzahlen für musikpädagogische Studiengänge, und auch in Aufnahmeprüfungen an Universitäten, die für das Lehramt im Fach Musik an allgemein bildenden Schulen ausbilden, zeigt sich, dass es immer schwieriger wird, geeignete BewerberInnen zu finden. Dies zeichnet sich bereits seit mehreren Jahren ab, doch hat die Corona-Pandemie dazu beigetragen, die Situation weiter zu verschärfen. Read more about Umdenken im Kopf![…]

Fritzen, Anne

„Dafür bin ich nicht zuständig…“

Sichtweisen von Eltern auf das Üben

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 20

In der Ecke des Musikschulcafés sehe ich eine Mutter sitzen, strickend. Ich gehe hinüber und stelle mich und das Forschungsprojekt kurz vor. Sie schlägt die Hände vors Gesicht und lacht verlegen: „Dafür bin ich nicht die richtige Ansprechpartnerin. Bei uns läuft das nicht so besonders…“. Damit ist aus meiner Sicht klar: Sie ist auf jeden Read more about „Dafür bin ich nicht zuständig…“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support