Borchert, Johanna / Verena Bons

Eigene Traditionen

Wie positionieren sich Musikvereine in der kulturellen Bildungslandschaft?

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 48

Blasmusikvereine spielen insbesondere in den ländlichen Räumen Deutschlands eine wichtige Rolle:1 Sie bieten einerseits einer großen Zahl an AmateurmusikerInnen verschiedener Generationen die Möglichkeit, vor Ort gemeinsam zu musizieren.2 Andererseits gestalten sie musikalische Veranstaltungen und schaffen der örtlichen Bevölkerung dadurch Möglichkeiten, Musik zu erleben. Darüber hinaus sind sie wichtige Kooperationspartner in der kulturellen Bildungslandschaft: Während bis Read more about Eigene Traditionen[…]

Smalla, Bernd

Jedem Kind sein Recht auf musikalische Bildung!

Interesse und Motivation fördern mit einer durchgängigen ­musikalischen Bildungsarbeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 22

Eines der ersten Konzerte, dem ich nach langer pandemiebedingter Abstinenz folgen konnte, war ein Gastspiel der Deutschen Streicherphilharmonie unter der Leitung von Marek Janowski in Wuppertal. Ein beeindruckendes Erlebnis, wie die jungen Musikerinnen und Musiker im Orchesterspiel zu viel mehr wurden als der Summe talentierter, wohl auch fleißiger und zielstrebiger junger Streicher, wie sie für Read more about Jedem Kind sein Recht auf musikalische Bildung![…]

Spychiger, Maria

Handeln und Widerfahrnis

Wegkreuzungen von Musik und Religion in der menschlichen Erfahrung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 06

Zur Einleitung: „Tutti Frutti“ Für die Auffassung der Nähe von Musik und Religion gibt es eine breit abgestützte Einigkeit unter namhaften Personen. Von Hans Küng stammt die Aussage, die Grenze zwischen Musik und Religion sei „ganz fein und dünn“.1 Der kürzlich verstorbene Theologe ist besonders für seinen Innovationsgeist und den Mut zur offenen Auseinandersetzung bekannt. Read more about Handeln und Widerfahrnis[…]

Busch, Thomas / Andreas Lehmann-Wermser

Kulturelle Teilhabe?

Das Programm „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ (JeKits) auf dem Prüfstand

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 48

Als das Programm „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ (JeKits) als Nachfolger von „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) zum Schuljahr 2015/16 in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen wurde, schrieben die Initiatoren die Erreichung dreier zentraler Ziele fest: – Kindern „Instrumentalspiel, Tanzen oder Singen als ästhetisches Erleben und Handeln und als soziale Praxis [zu] ermöglichen“,1 – einer großen Read more about Kulturelle Teilhabe?[…]

Lätzer, Raika

Teilhabe verwirklichen

„Musik in der Sozialen Arbeit“ als Teilbereich ästhetischer Praxis und kultureller Bildung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 53

Grundsätzlich richten sich kulturelle Bildungsangebote an alle Menschen. Allerdings ist die Teilhabe daran derzeit nicht für alle Menschen Realität. Um diese Bildungsungerechtigkeit auszugleichen, sind innerhalb der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Ange­bote und Projekte einer ästhetischen Praxis entstanden, die den KlientInnen Erfahrungen mit kulturellen Praktiken ermöglichen. Kulturelle Bildung und Teilhabe kann verschiedenste kulturelle Bereiche umfassen; im Read more about Teilhabe verwirklichen[…]

Doerne, Andreas

Musizieren(lernen) und Freiheit

Gedanken zum Wert des Emanzipatorischen in Kunst und Bildung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 06

Freiheit ist sowohl für die Welt der Kunst als auch für Bildungsprozesse jeglicher Art von elementarer Bedeutung. Ohne Freiheit können sich Menschen nicht in autonomen Bildungsprozessen zu mündigen, selbstverantwortlichen Individuen entwickeln. Ohne Freiheit gäbe es keine Kunst jenseits von Tradi­tion, Überlieferung und kulturellem Erbe, keine künstlerische Innovation, die – zumindest in unserem westlich-abendländischen Kulturbereich – Read more about Musizieren(lernen) und Freiheit[…]

Dilg, Jenny Marielle / Lilli Williams / Eden Mengesteab

Die Muschel

Identitätsfindung in einer Streicherklasse gegen Armut und Diskriminierung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 16

Als 2015 viele geflüchtete Menschen und somit auch viele schulpflichtige Kinder nach Berlin kamen, wollte ich als Musikpädagogin und Bratschenlehrerin einen Beitrag dazu leisten, diese Menschen aufzunehmen und die Situation an den Schulen zu bewältigen. Mit Unterstützung der studentischen Initia­tive Common Ground,1 die an der Universität der Künste gemeinsam mit Geflüchteten künstlerische Projekte organisiert, und Read more about Die Muschel[…]

Lindenau, Kirsten

Arbeit auf einer gesellschaftspolitischen Baustelle

Auf der Hauptarbeits­tagung des Verbands deutscher Musikschulen wurde über musikalische Bildung und politische Verantwortung diskutiert

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 38

Es kommt was auf uns zu. Und gleichzeitig sind wir mitten drin. Wir begrüßen und erleiden gesellschaftliche Umwälzungen und versuchen, sie mehr oder weniger gut zu bewältigen. Jeder nimmt es wahr und viele fühlen sich verunsichert. Stichworte: Digitalisierung, Scheinselbstständigkeit, zunehmend befristete Verträge gewissermaßen auf Dauer, Roboter und künstliche Intelligenz – sogar im privaten Alltag. Auf Read more about Arbeit auf einer gesellschaftspolitischen Baustelle[…]

Herbst, Sebastian

JeKits an Förderschulen

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Mit dem Schuljahr 2008/09 startete JeKi an Förderschulen in Nordrhein-Westfalen – zunächst an drei Förderschulen als Pilotprojekt. Nach Ein­bezug fehlender Förderschwerpunkte und vor allem einer wissenschaft­lichen Begleitung durch die Universität Dortmund konnten Rahmen­bedingungen formuliert werden, die eine chancengleiche Teilhabe von SchülerInnen mit Behinderungen möglich machte. Im Unterschied zu JeKi an Grundschulen wurden unter anderem ein Read more about JeKits an Förderschulen[…]

Bildstein, Käthe

Alle dafür mit vollem Einsatz

Die Orchesterpatenschaft „tutti pro“ als Qualitätssiegel für eine gewinnbringende Nachwuchsarbeit

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

„tutti pro“ hat sich als Erfolgsmodell be­währt und wird in der Öffentlichkeit und seitens der Politik als Qualitätssiegel für eine gewinnbringende Nachwuchsarbeit wahrgenommen. Seit 2004 wurden bundesweit über 50 Patenschaften geschlossen, die von den beteiligten Ensembles in unterschiedlichen Formen und nach eigenen Ideen individuell gestaltet werden. „Alle sind dafür“ – so ließe sich der Name Read more about Alle dafür mit vollem Einsatz[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support