Rampe, Siegbert

Händel im Klavierunterricht?

Die Sarabande d-Moll

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2009 , Seite 34

Drei wesentliche Ursachen sind es, die Händels Musik bislang einen festen Platz im Klavierunterricht verstellen:1 Viele Kompositionen rechnen mit einer Wirkung im Konzert, fallen technisch wesentlich anspruchsvoller aus als jene von Bach und verlangen zudem einen Spieler, der sich in der Lage fühlt, den Notentext mit Verzierungen und freier Improvisation anzureichern. Dies mag man eher Read more about Händel im Klavierunterricht?[…]

Klug, Heiner

„Das ist recht hübsch, aber eingelernt“

Von der Improvisation zur Komposition – und zurück?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 06

Im 19. Jahrhundert eilte die technische Entwicklung der schriftlichen Übermittlung auditiven bzw. audiovisuellen Vermittlungsarten und -medien immer weiter voraus. Speziell waren das große Fortschritte auf dem Gebiet der Druck-Technologien. Sie machten die Verbreitung des Musikwerks und damit die klassische Musikkultur, wie wir sie heute kennen, erst möglich. Hie­rauf gründet auch die für uns fast selbstverständliche Read more about „Das ist recht hübsch, aber eingelernt“[…]

Rüdiger, Wolfgang

Hin und weg

Wege der Improvisation neuer Musik in gemischten Ensembles

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 10

Von den vielen Improvisationsmöglichkeiten neuer Musik möchte ich im Folgenden vier exemplarische Wege dieser ältesten Musizierform der Welt vorstellen, bei der das Erfinden und Formen von Musik während des Spielens und einander Zuhörens geschieht (und nicht wie beim Komponieren in der versunkenen Arbeit am entstehenden Werk und seiner Notation). Angesiedelt sind sie auf einer Skala Read more about Hin und weg[…]

Gagel, Reinhard

Hohes Niveau und Tiefe sind zweierlei

Einige Gedanken zur musikalischen Qualität improvisatorischer Prozesse

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 16

Warum ist es eigentlich notwendig, speziell über die Qualität von Improvisation nachzudenken? Ein ähnlicher Auftrag, über die Qualität von Komposition nachzudenken, wäre undenkbar. Wir wüssten, dass es gute und schlechte Kompositionen gibt, ohne dass das Komponieren als solches in Frage stünde. Der Hervorbringung von Musik durch Improvisation, vor allem als kollektivem musikalischen Schaffen in der Read more about Hohes Niveau und Tiefe sind zweierlei[…]

Schlimp, Karen

Musikmosaik

Improvisieren mit Bausteinen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 30

Was wie ein Rezept klingt, sind nur Anregungen für Spielanleitungen, in denen verschiedene musikalische Parameter kombiniert werden. Mit Parametern fällt es den Spielenden leichter frei zu spielen, weil sie wie bei einem Notentext Elemente haben, an denen sie sich festhalten können. Dies vermittelt ­Sicherheit und eröffnet gleichzeitig Wahlmöglichkeiten. Die Idee des Musikmosaiks1 geht davon aus, Read more about Musikmosaik[…]

Assenov, Bojan

Jazzpiano – selbst gemacht

Eine Anleitung zum Erstellen einfacher Harmonisierungen von Jazzstandards

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 26

Der Ablauf ist schnell erklärt: Die Schülerin überträgt Melodie und Akkordsymbole eines Standards auf ein Notenblatt in ein Klavier­system mit Violin- und Bassschlüssel. Sukzessiv werden Akkorde in weiter Lage hinzugefügt, bestehend aus Grundton, Terz und Septime der jeweiligen Harmonie. Das Arrangement entsteht wie aus einem Bastelsatz. Die Reihenfolge der Arbeitsgänge ist – in Chorstimmen gesprochen Read more about Jazzpiano – selbst gemacht[…]

Dartsch, Michael

Spielen mit Musik

Improvisation und Interpretation im Instrumentalunterricht – am Beispiel der Violinduos von Frank Michael

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 33

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Gagel, Reinhard

Das Cobra-System

Improvisation für Ensemble nach John Zorn

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2008 , Seite 28

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support