Weller, Corinna

Man müsste Klavier ­spielen können…

Anregungen für Lehrkräfte von Melodieinstrumenten zum Erlernen des Klaviers als Begleitinstrument

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 32

Dies alles kann man sich – auch jenseits des neuen Hochschulfachs „Unterrichtspraktisches Klavierspiel“1 – im Selbststudium aneignen und üben, am besten zusammen mit einem Lernpartner auf ähnlichem Spielniveau. Entscheidend ist dabei, das Instrument wirklich als künstlerisches Werkzeug zu betrachten, mit dem man schöne Klänge erzeugen, vielfältige Begleitaufgaben wahrnehmen und so zusammen mit dem Schüler musizieren Read more about Man müsste Klavier ­spielen können…[…]

Schlimp, Karen

Circle-Training

Improvisieren mit rotierender Aufmerksamkeit im ­Gruppenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 28

Das Prinzip „Üben mit rotierender Aufmerksamkeit“ wird von vielen Instrumentallehrkräften und SpielerInnen eingesetzt, wenn es um das Üben einer schweren Stelle in einem Literaturstück geht. Eine Stelle wird mehrfach wiederholt. Dabei achtet der Spieler immer auf andere Aspekte der Technik: Griffmuster, einzelne Finger, Tonqualität, Intona­tion, Artikulation, Phrasierung, Spielbewegung und mehr.1 Auch in der Improvisation ist Read more about Circle-Training[…]

Konovalova, Olga

Sesam öffne dich!

Ein Projekt verbindet „Ali Baba und die 40 Räuber“ mit Peter Hochs „Pattern Piece I“

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 30

Dass das Musizieren in einem Ensemble für alle SchülerInnen motivierend und förderlich sein kann, ist unbestritten: In der Gruppe können sie das Eigene präsentieren, sich musikalisch mitteilen und austauschen. Auch für den Klavierunterricht, bei dem noch oft einzeln musiziert wird, wäre es von Vorteil, wenn die SchülerInnen in größeren Ensemb­les spielen könnten. Zwar gibt es Read more about Sesam öffne dich![…]

Schweinbenz, Jörg

Ohne Melodie keine Musik. Oder?

Einführung in die kreative Improvisation mit nur einem Ton

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 34

„Improvisier’ doch mal!“ – Kaum ein Schüler oder eine Schülerin wird dieser Aufforderung gerne nachkommen oder nachkommen können. „Was denn?“, wird im Normalfall die berechtigte Gegenfrage sein. Es ist bekannt, dass das Improvisieren leichter fällt, je begrenzter das Gebiet ist, innerhalb dessen ­improvisiert werden soll: „Improvisiere über einen Blues und verwende nur die Blues-Skala.“ Das Read more about Ohne Melodie keine Musik. Oder?[…]

Bitzan, Wendelin

Vom Satzmodell zum Werk – und zurück

Stephen Hellers "Melodische Etüden" als Anregung zur spielerischen Rekomposition

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 22

Stephen Heller hat mit Richard Wagner und Giuseppe Verdi das Geburtsjahr gemeinsam; mit seinem Landsmann Franz Liszt teilt er das Todesjahr und die Wahlheimat Frankreich sowie eine weitgehende Konzentration seines Schaffens auf das Klavier. Doch während die genannten Personen einen kaum zu steigernden Nachruhm genießen, sind die Person und das Werk Hellers gegen Ende seines Read more about Vom Satzmodell zum Werk – und zurück[…]

Winter, Manon-Liu

Erkundungen

Freie Improvisation im Instrumentalunterricht, Teil II

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 32

Ich habe in meiner Arbeit mit Instrumentalpädagogik-Studierenden immer wieder versucht, die unterschiedlichsten Aspekte von Musik zu fokussieren und improvisatorisch auszuloten. Die nachfolgende Reihung von Themen entspricht keiner Prioritätensetzung, sondern ergibt sich in jeder Gruppe anders und unmittelbar aus den spontan entstehenden Improvisationen. Zu Beginn der Arbeit (aber auch später) sollten grundsätzliche Überlegungen zu Fragen nach Read more about Erkundungen[…]

Motzkau, Friederike

Sich an das Alte erinnern, als sei es neu

Melodische Improvisation als Vorstufe zur Interpretation

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 24

Interpretation ist einerseits subjektiv und wenig konkret. Andererseits kommt es im Unterricht häufig nicht mehr zu einer fruchtbaren interpretatorischen Arbeit, weil sich die SchülerInnen (etwa durch allzu langes Üben eines Stücks) eine „unmusikalische“ Spielweise angewöhnt haben. In solchen Fällen schien es mir in der Vergangenheit oftmals passender, ein von den SchülerInnen lang ersehntes neues Stück Read more about Sich an das Alte erinnern, als sei es neu[…]

Gabbe, Isabel

Musizieren lernen? Ein Kinderspiel!

Spielideen für den instrumentalen Anfangsunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 28

„Hallo Mama, schau mal, wir haben im Klavierunterricht Domino gespielt!“, begrüßt der fünfjährige Simon seine Mutter. Mit verwirrtem Blick tritt sie am Ende der Stunde in den Unterrichtsraum. Ich lade sie ein, in den ­verbleibenden Minuten mitzuspielen. Überrascht setzt sie sich zu uns auf den Boden. Sie versucht, das Noten-Domino zu verstehen. Ungeduldig erklärt Simon Read more about Musizieren lernen? Ein Kinderspiel![…]

Busch, Barbara / Eva Erben

Anfangsunterricht ohne Lehrwerk

Fünf Ideen aus der Praxis für die Praxis

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 30

„Eine Unterrichtseinheit muss ein Erlebnis haben. Es muss etwas aufregend sein. Es muss Neugier wecken und Anteilnahme. Man muss eingreifen wollen. Das zweite ist: nachdenken, wie sich das mit dem, was wir vorher getan haben, vereint, woran das anschließt: also einordnen. Und das dritte ist: einüben, so dass ich auch darüber verfüge. Es ist mir Read more about Anfangsunterricht ohne Lehrwerk[…]

Winter, Manon-Liu

Fundstücke

Freie Improvisation im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 36

Improvisation in der ersten Stunde? Ja, ja und nochmals ja! Anfängerunterricht bedeutet nicht zuletzt, dass man es mit einer neuen Person zu tun bekommt, die einem bis dahin unbekannt war. Es ist nun wichtig, diese neue Person kennen zu lernen, wie es für den Schüler oder die Schülerin wiederum wichtig ist, schnell erfassen zu können, Read more about Fundstücke[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support